Trainingsübung Skelettpassspiel

Variante

Medien

Training Ballkontrolle, Kopf hoch und Kommunikation
Die Spielsituation vor dem Passspiel erfassen
Augen auf und den Blickkontakt suchen

Beschreibung

Übungsablauf

Die Animation ist auf den ersten Blick ziemlich verwirrend, dabei ist der Ablauf relativ einfach. Die Pässe erfolgen immer übers Zentrum und werden dort von den Passempfängern auf die andere Seite weitergeleitet.

Skelett auf Gruppengröße anpassen

Dargestellt wurde der Ablauf mit 10 Spielern, er ist mit verschiedenen Gruppengrößen möglich. In einer Grafik befinden sich lediglich drei Spieler im Zentrum und an den Seiten jeweils ein Spieler, so lässt sich die Übung auf unterschiedliche Trainingsbeteiligung oder auf weiteren Übungsfeldern gut durchführen.

Als einfacher Einstieg hat sich die Durchführungen mit weniger Bällen bewährt, die Anzahl wird später erweitert.

Ballkontrolle, Kopf hoch und Kommunikation

Der Start mit weniger Bällen als in der Animation wurde oben schon beschrieben. Dadurch führen wir die Spieler ans Passchaos heran. Nicht immer wird ein sofortiger Pass möglich sein, weil der Mitspieler noch nicht für den Passempfang bereit ist. In diesen Situationen muss der Ball kontrolliert werden, bis der Mitspieler sicher anspielbar ist. Dafür muss der Kopf gehoben und kommuniziert werden. Ein kurzer Zuruf oder lediglich der Augenkontakt, lösen auch schwierige Spielsituationen.

Die Spieler im Zentrum orientieren sich ständig zu beiden Übungsseiten, so sind sie jederzeit anspielbar. Der Pass erfolgt in den richtigen Fuß, der Passempfänger kann aufdrehen und den Ball dann auf die andere Seite weiterleiten.

Trainingshilfen und Trainingszubehör von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Es werden 10 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle benötigt.
  • Die Hütchen werden in drei Reihen ausgelegt. 2 jeweils auf der linken und rechten, 6 in der mittleren Reihe (siehe Grafik).
  • Je nach Intension betragen die Abstände der seitlichen zu den mittleren ca. 10 bis 15 Meter. Die Abstände der mittleren Markierungen zueinander betragen bis zu 6 Meter.
  • An jede Markierung wird ein Spieler postiert, die Spieler an den äußeren Markierungen verfügen über Bälle, es sind also insgesamt vier Bälle im Spiel. Ersatzbälle liegen bereit.

Ablauf:

  • Das Passspiel erfolgt immer über einen Spieler in der Mitte, der den Ball auf die andere Seite weiterleitet.
  • Der Spielsituation angepasst, wird der Ball kurz kontrolliert.
  • Nach einiger Zeit werden die Spieler im Zentrum durch die seitlichen Spieler ausgetauscht.

Variationen

  • Starte die Übung mit einem oder zwei Bällen.
  • Wie in der Grafik zu erkennen ist, postieren wir seitlich jeweils einen Spieler mit Ball und im Zentrum drei Spieler. Weitere Varianten sind möglich, beispielhaft: 1-4-1, 2-6-2 mit bis zu 2 Bällen.

Tipps

  • Die Spieler sollen den Kopf heben und die Situation vor dem Pass blitzschnell erfassen.
  • Kommunikation durch Zuruf oder über Augenkontakt.
  • Den Ball in den richtigen Fuß spielen, aufdrehen.
  • Temposteigerung.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 10
Material: 10 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Abstände der seitlichen zu den mittleren Markierungen ca. 10 bis 15 Meter. Die Abstände der mittleren Markierungen zueinander betragen bis zu 6 Meter.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Wie Guardiola, Löw, Mourinho und Co. den Fußball neu denken

Was macht einen erfolgreichen Trainer aus, welche Eigenschaften sind es, die es ihm ermöglichen, immer wieder positive Ergebnisse zu erzielen. Der Autor stellt in diesem Buch elf Trainer vor, die meisten davon sehr bekannt und prominent und versucht, diese Fragen zu beantworten.

Trotz der teils sehr großen Unterschiede in der Persönlichkeit haben alle Coaches eins gemeinsam: Sie sind strategische Planer, sie überlassen den Erfolg langfristig nicht dem Zufall. Sie sind in der Lage ihre Spieler immer wieder zu motivieren, auf verschiedene Anforderungen flexibel zu reagieren und ihre Mannschaft auf jeden Gegner einzustellen.

Mehr erfahren

Spielintelligenz und Kreativität innovativ trainieren

Die gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers nicht speziell trainieren, werden zukünftig mit ihren Teams Probleme bekommen. Die sehr gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers speziell trainieren, werden zukünftig sich mit ihren Teams Wettbewerbsvorteile verschaffen. Unser Angebot an DICH: Sei mit Deinem Team die Zukunft des Fußballs!

Prof. Dominik Voglsinger ist aktuell Headcoach beim Fußballklub FC Bayern München. Nach einiger Zeit in Deutschland, Afrika und England lebt er jetzt in China. Matthias Nowak ist aktuell Head of Performance bei Fortuna Salzburg und Kognitionstrainer für Leistungssportler.

Mehr erfahren

- Aus meinem Leben als Fußballvater

Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.

Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.

Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.

Mehr erfahren

Inklusive CD-ROM mit mehr als 60 Spielformen

Die optimale Taktik in der Spielvorbereitung und während des Spiels ist heute ein ganz wesentlicher Gesichtspunkt, der über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Deshalb ist die Schulung von Kindesbeinen enorm wichtig.

Dieses Buch, das von den neusten Erkenntnissen der Bewegungswissenschaft inspiriert ist, liefert dazu im Theorieteil sehr viele Informationen darüber, warum und wie Taktik schon im Kinderbereich im Training vorkommen sollte und über die Rolle des Trainers in diesem System. Im Praxisteil werden achtundsechzig Spielformen für Gruppentaktiken vorgestellt. Sie können auf der Begleit-CD optisch ganz einfach nachvollzogen werden und sind so noch einfacher umsetzbar.

Mehr erfahren