Trainingsübung Schulterblick

Variante

Medien

Fußball-Trainingsübung mit Schwerpinkt Schulterblick
Training mit Schwerpunkt Schulterblick

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation ist der Ablauf von beiden Übungsseiten zu erkennen, jeweils mit dem Armzeichen „links“ und „rechts“. In der Grafik wurden die beiden Varianten, wegen der besseren Übersichtlichkeit, mit Start auf der rechten Übungsseite umgesetzt. Die Abläufe findest du komprimiert im PDF am Ende der Beschreibung.

Für viele gehört der Schulterblick zum Koordinationstraining (Orientierung), für andere zum Taktiktraining (Individualtaktik). Letztendlich ist es egal, wo wir ihn zuordnen, der Schulterblick ist wichtiger Bestandteil in der fußballerischen Ausbildung.

Der Schulterblick als Schwerpunkt Im Fußballtraining

Der Schulterblick gehört zur Ausbildung des peripheren Sehens und kann in vielen Trainingsübungen zusätzlich als weiterer Schwerpunkt in den Ablauf integriert werden. Wie bekannt, sollte sich jeder Spieler bereits vor dem Passempfang einen Überblick verschaffen, wie das Spiel weitergehen könnte, wo sich die Mitspieler befinden und wo Gefahren lauern. Die Folgeaktion ist so bereits vor der Ballkontrolle bekannt.

In dieser Schulterblick-Trainingsübung kommt es nicht darauf an, mit dem Schulterblick einen freier Mitspieler zum Passspiel zu finden. Es gilt das Handzeichen des Mitspielers zu rechtzeitig zu erkennen und dann aufzudrehen oder einen sofortigen Rückpass zu spielen.

Doppel Koordinationsleiter

Aufbau:

  • Mit 4 Bodenmarkierung wird ein Rechteck ausgelegt Die Maße betragen ca. 16x8 Meter, kürzere oder längere Abstände sind möglich.
  • Die längeren Seiten des Rechtecks werden mittig mit jeweils einer Markierung geteilt, es entsteht ein Sechsergitter.
  • An den Startpositionen (Grafik rechts) werden Spieler mit Bällen postiert. Die anderen Positionen im Gitter werden mit weiteren Spielern ohne Ball besetzt.
  • Wichtig: Die Spieler C und D stehen immer mit dem Rücken zur Ablaufrichtung.

Ablauf:

  1. Spieler A passt auf den startenden B und hinterläuft diesen.
  2. Spieler B setzt sich ins Zentrum ab, passt zu C und setzt sich leicht in Richtung D ab.
  3. C passt zu A. A leitet weiter auf D, in diesem Moment entscheidet F mit Handzeichen, wie der Ablauf fortgesetzt wird. D erkennt das Kommando durch einen kurzen Schulterblick.
  4. Hebt F den linken Arm, dreht D mit dem Ball auf und passt zu E.
    Hebt F den rechten Arm, legt D den Ball auf B ab und B passt diagonal zu E.
  • Nach der Aktion nehmen Spieler A und B die Positionen der Spieler C und D ein. C und D wechseln auf die Positionen E und F. Die einzelnen Paare tauschen beim Positionswechsel eigenständig die Seiten.
  • E und F starten einen neuen Ablauf in die andere Richtung. Jetzt übernimmt auf der anderen Seite Spieler B die Handzeichen-Aufgabe.

Variationen

  • Starte zunächst mit dem Ablauf nur von der rechten Seite, dann nur von der linken Seite und im Finale abwechselnd von rechts und links.
  • Das Handzeichen wird vom Trainer, Co-Trainer oder Betreuer gegeben. Sie stellen sich dazu auf der linken und rechten Seite neben dem Übungsfeld auf.
  • Wird der linke Arm gehoben dreht D auf und passt dann zu F.

Tipps

  • Nach jeder Aktion wird paarweise auf die nächsten Positionen gewechselt. Ein zusätzlicher Seitenwechsel der Spieler, fördert die Beidfüßigkeit.
  • Für ein besseres Verständnis der Abläufe starte einmal in Zeitlupe. Mit zunehmender Übungszeit wird das Tempo immer weiter erhöht.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 6 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: 16x8 Meter bzw. nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Horst Wein - DVD - Spielintelligenz im Fußball 3

Die DVD Spielintelligenz im Fußball 3 beschäftigt sich noch mehr als die Vorgänger damit, wie die Entwicklung der Spielintelligenz in kleinen Spielsituationen auf das große Spiel übertragen werden kann. Das Training greift Elemente des Straßenfußballs auf, legt das Augenmerk aber vor allem darauf, wie Spielsituationen effektiver gestaltet werden können und die Steigerung der Fähigkeit, komplexe Probleme schnell zu lösen und in effektive Handlung umzusetzen.

Das ist im modernen Fußball genauso wichtig wie die Verbesserung der motorischen Leistungsmöglichkeiten. Genau dafür bekommen Fußballtrainer mit dieser DVD einen präzisen Handlungsleitfaden an die Hand.

Mehr erfahren

- 100 komplett illustrierte Übungen

Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.

Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.

Mehr erfahren

Zur Verbesserung der Spielkompetenz

Dieses Buch ist ein Plädoyer für Fußballtraining auf kreisförmigen Spielfeldern. Der Autor begründet zunächst, warum diese Trainingsart Vorteile gegenüber anderen traditionellen Trainingsformen hat, insbesondere, wenn es um die Verbesserung der Spielkompetenz geht.

Im Praxisteil werden dann einhundert ganzheitliche und spielnahe Übungsformen vorgestellt, die den Spieler in allen notwendigen Fertigkeiten ausbilden. Dazu gehören natürlich körperliche, technische, taktische und kognitive Fähigkeiten und Spielintelligenz, aber auch Geschicklichkeit, Gewandtheit und Koordination. Hier erhalten ambitionierte Trainer eine komplexe Anleitung für die Verbesserung der Spielkompetenz ihrer Spieler mit den entsprechenden methodischen und didaktischen Anleitungen zur Umsetzung.

Mehr erfahren

D- und C-Juniorentraining - Das DFB-Standardwerk, ca. 448 Seiten

Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.

Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.

Mehr erfahren