Trainingsübung Schulterblick

Variante

Medien

Fußball-Trainingsübung mit Schwerpinkt Schulterblick
Training mit Schwerpunkt Schulterblick

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation ist der Ablauf von beiden Übungsseiten zu erkennen, jeweils mit dem Armzeichen „links“ und „rechts“. In der Grafik wurden die beiden Varianten, wegen der besseren Übersichtlichkeit, mit Start auf der rechten Übungsseite umgesetzt. Die Abläufe findest du komprimiert im PDF am Ende der Beschreibung.

Für viele gehört der Schulterblick zum Koordinationstraining (Orientierung), für andere zum Taktiktraining (Individualtaktik). Letztendlich ist es egal, wo wir ihn zuordnen, der Schulterblick ist wichtiger Bestandteil in der fußballerischen Ausbildung.

Der Schulterblick als Schwerpunkt Im Fußballtraining

Der Schulterblick gehört zur Ausbildung des peripheren Sehens und kann in vielen Trainingsübungen zusätzlich als weiterer Schwerpunkt in den Ablauf integriert werden. Wie bekannt, sollte sich jeder Spieler bereits vor dem Passempfang einen Überblick verschaffen, wie das Spiel weitergehen könnte, wo sich die Mitspieler befinden und wo Gefahren lauern. Die Folgeaktion ist so bereits vor der Ballkontrolle bekannt.

In dieser Schulterblick-Trainingsübung kommt es nicht darauf an, mit dem Schulterblick einen freier Mitspieler zum Passspiel zu finden. Es gilt das Handzeichen des Mitspielers zu rechtzeitig zu erkennen und dann aufzudrehen oder einen sofortigen Rückpass zu spielen.

Doppel Koordinationsleiter

Aufbau:

  • Mit 4 Bodenmarkierung wird ein Rechteck ausgelegt Die Maße betragen ca. 16x8 Meter, kürzere oder längere Abstände sind möglich.
  • Die längeren Seiten des Rechtecks werden mittig mit jeweils einer Markierung geteilt, es entsteht ein Sechsergitter.
  • An den Startpositionen (Grafik rechts) werden Spieler mit Bällen postiert. Die anderen Positionen im Gitter werden mit weiteren Spielern ohne Ball besetzt.
  • Wichtig: Die Spieler C und D stehen immer mit dem Rücken zur Ablaufrichtung.

Ablauf:

  1. Spieler A passt auf den startenden B und hinterläuft diesen.
  2. Spieler B setzt sich ins Zentrum ab, passt zu C und setzt sich leicht in Richtung D ab.
  3. C passt zu A. A leitet weiter auf D, in diesem Moment entscheidet F mit Handzeichen, wie der Ablauf fortgesetzt wird. D erkennt das Kommando durch einen kurzen Schulterblick.
  4. Hebt F den linken Arm, dreht D mit dem Ball auf und passt zu E.
    Hebt F den rechten Arm, legt D den Ball auf B ab und B passt diagonal zu E.
  • Nach der Aktion nehmen Spieler A und B die Positionen der Spieler C und D ein. C und D wechseln auf die Positionen E und F. Die einzelnen Paare tauschen beim Positionswechsel eigenständig die Seiten.
  • E und F starten einen neuen Ablauf in die andere Richtung. Jetzt übernimmt auf der anderen Seite Spieler B die Handzeichen-Aufgabe.

Variationen

  • Starte zunächst mit dem Ablauf nur von der rechten Seite, dann nur von der linken Seite und im Finale abwechselnd von rechts und links.
  • Das Handzeichen wird vom Trainer, Co-Trainer oder Betreuer gegeben. Sie stellen sich dazu auf der linken und rechten Seite neben dem Übungsfeld auf.
  • Wird der linke Arm gehoben dreht D auf und passt dann zu F.

Tipps

  • Nach jeder Aktion wird paarweise auf die nächsten Positionen gewechselt. Ein zusätzlicher Seitenwechsel der Spieler, fördert die Beidfüßigkeit.
  • Für ein besseres Verständnis der Abläufe starte einmal in Zeitlupe. Mit zunehmender Übungszeit wird das Tempo immer weiter erhöht.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 6 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: 16x8 Meter bzw. nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Effektive Trainingsplanung für den unteren Amateurbereich

Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.

Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.

Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.

Mehr erfahren

Fünf Ausbildungs-Entwicklungssäulen

Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.

Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.

Mehr erfahren

Mit Bewegung und Körperkraft Zweikämpfe gewinnen

Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.

Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.

Mehr erfahren