Trainingsübung Rückenpass
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Nicht immer passt ein Zuspiel so ideal, wie es eigentlich sein sollte. Dies wollen wir hier simulieren, indem wir den Spielern in sämtlichen Abläufen schlechte Passwinkel anbieten.
Nicht nur für den Passgeber wird es dadurch schwerer, auch die Ballannahme ist deutlich komplizierter. Im Vorwärtslauf wird der Pass von hinten zunächst angenommen, um dann mit hohem Tempo weiterzudribbeln.
Beschreibung:
Drei Hütchen stehen dicht zusammen in einer Linie. Zusätzlich benötigen wir zwei Bodenmarkierungen für die Spieler.
1. Der Startspieler dribbelt im Slalom durch die Hütchenreihe. Am Ende erfolgt der Pass zum Mitspieler und anschließend dreht der Startspieler ums letzte Hütchen herum ab. Erst jetzt erfolgt der Rückpass. Ballannahme und im Tempodribbling in die Ausgangsposition zurück.
2. Wir starten wieder mit dem Hütchenslalom und dem Pass auf den Mitspieler. Der Startspieler umläuft diesmal den Passempfänger und erhält den Rückpass sehr spät, bitte unbedingt darauf achten.
3. Erst Hütchenslalom und Pass, wie unter 1. und 2., aber dann erfolgt der sofortige Rückpass und der Mitspieler wird dribbelnd umrundet. Der Pass in den Rücken kommt jetzt vom Startspieler und anschließend übernimmt dieser die Position des Passempfänger, der mit hohem Tempo in die Startgruppe dribbelt.
4. Der vierte Ablauf ähnelt dem unter 1., nur erfolgt hier bereits beim Start das Zuspiel auf den Mitspieler. Die Hütchenreihe wird ohne Ball durchlaufen und der Rest ist bekannt.
Variationen
- Die Spieler starten auf der anderen Seite der Hütchenreihe.
Tipps
- Bilde möglichst viele kleine Gruppe und trainiere auf mehreren Übungsfeldern gleichzeitig.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3
Maximum Gruppengröße: 5
Material: Einen Ball, 2 Bodenmarkierungen, 3 Hütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, je größer die Entfernung, desto intensiver werden die Abläufe.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Die Wichtigkeit einer gezielten Vorbereitung zeigt sich jedes Mal beim Bundesligastart. Alle wollen wissen, wie gut die Mannschaft nach der Pause auf die Herausforderungen des Ligaalltags reagiert. Immer wieder zeigt sich, dass manche einen Superstart hinlegen während andere sich schwer tun.
Genau das ist Thema dieses Buches, in dem viele Bausteine vorgestellt werden, die in der Saisonvorbereitung berücksichtigt werden sollten. Das fängt mit dem Aufwärmen an und geht über das Grundlagentraining der Ausdauer, Technik und Schnelligkeit bis zu den Themen Verteidigung. Die Zusammensetzung dieser Bausteine zu einem komplexen Vorbereitungsplan komplettiert das Ganze.
Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.
Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.
Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.
Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.
Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.
Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.