Trainingsübung Reihenjagd
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Sieht komisch aus, ist lustig und macht Spaß, die Reihenjagd. Es ist wichtig die Übungen länger laufen zu lassen, um einen größtmöglichen Trainingserfolg zu erreichen. Der Lerneffekt für jeden Spieler ist, wegen der hohen Intensität, sehr groß.
Ablauf:
Die Spieler auf der linken Seite des Übungsfeldes haben alle einen Ball. Auf Kommando passen sie direkt zu ihrem Mitspieler auf der anderen Übungsseite. Die Passempfänger spielen den Ball zurück. Sofort umrundet ein Spieler (der am unteren Rand) seine Gruppe, um sich auf der anderen Seite der Reihe wieder anzustellen. Die Reihe rückt jeweils eine Position auf. Dann erwarten die Spieler den nächsten Pass und die Übung beginnt von vorne. Nach einiger Zeit wechseln die Gruppen ihre Aufgaben.
Variationen
- Verschiedene Passtechniken.
- Beim Umrunden verschiedene Lauftechniken oder Bewegungen einbauen (Lauf
- ABC).
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren!
- Tempo fordern!
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Aufbautraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 10
Material: Die Hälfte der Spieler mit Ball, 4 Hütchen oder Markierungen.
Feldgröße: Reihenabstand mindestens 5 Meter, Abstand zwischen den Spielern einer Reihe 2 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Mittelfeld ist das Herzstück einer Fußballmannschaft und ist sowohl mit der Angriffsreihe, als auch mit der Abwehrkette verbunden. Dementsprechend ist das Anforderungsprofil für die Spieler in diesem Mannschaftsteil sehr komplex.
In diesem Buch geht es um das Positionstraining zwischen Mittelfeld und Angriff. Die Systematik ist die gleiche wie in dem vorhergehenden Leitfaden und beschreibt die Aufgaben der defensiven und äußeren Mittelfeldspieler im Verbund mit den Angreifern. Neben den individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Aspekten wird theoretisch und praktisch sehr viel Wert auf die Ausrichtung an die jeweilige Spielsituation gelegt.
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.
Fußballer wollen am liebsten immer spielen, auch während des Trainings. In dem Punkt unterscheiden sich Profis und Amateure kaum. Einheiten ohne Ball werden als notwendiges Übel hingenommen, aber richtige Leidenschaft kommt erst auf, wenn das runde Leder auf dem Platz erscheint.
Dieses Buch beschäftigt sich dementsprechend ausschließlich mit Spielformen, mit denen verschiedene Ziele und Inhalte verbessert werden können. Im Endeffekt geht es darum die Spieler mit dieser Art des Trainings und der gezielten Steuerung technisch, taktisch, athletisch und mental zu verbessern. Kleine Storys rund um den Fußball lockern das Thema auf.
Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.
Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.
Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.