Trainingsübung Rauten - Passmaschine

Variante

Medien

Rauten Positionsspiel - Trainingsübung
Rauten Positionsspiel - Fußballtraining

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Pass-Trainingsübung ist eine Vorstufe, um das Positionsspiel intensiver zu trainieren. Im Ablauf sind neben genaues flaches Passspiel, eine exakte Passgeschwindigkeit (Passschärfe) und Beidfüßigkeit, auch abgestimmte Bewegungsmuster erforderlich. Um die Übung mit Positionswechsel durchzuführen, werden in den verschiedenen Abläufen der Laufweg (Ablauf B) verändert und ein Spieler kommt als Störspieler beim Doppelpass zum Einsatz (Ablauf C), wie in der Animation zu erkennen ist. In der Grafik erkennst du den Ablauf A. Für die anderen Abläufe gibt es Im PDF-Download am Ende der Beschreibung weitere Grafiken. Die Grafiken wurden gezeichnet mit dem kostenlosen SD-Board.

Das Passspiel erfolgt zunächst mit einem Innenseitstoß, später kann der Außenriststoß umgesetzt werden. Der Pass mit der Innenseite ist die sicherste Passtechnik, der Pass mit der Außenseite die schnellste, weil sie fast ansatzlos ausgeführt werden kann.

Du kannst die Trainingsübung zunächst mit mehr als einen Ballkontakt laufen lassen. Haben die Spieler dann Übung, sollte nur noch direkt gepasst werden.

Die Zeit ist knapp – Einsatz vom Lauffinten

Der Einsatz von Lauffinten sollte im Training immer wieder gefordert werden. Die Zeit ist im Fußball sehr knapp und durch Lauffinten kann der entscheidende Vorsprung für ein sicheres Zuspiel in freie Räume herausgeholt werden.

Technikball Mini - Größe 1

Organisation Ablauf A bis C:

  • Mit Bodenmarkierungen wird eine Raute (Diamond) ausgelegt. Die Größe des Übungsfeldes ist abhängig von der Intension des Trainers und dem Leistungsvermögen der Übenden.
  • Jede Ecke in der Raute wird doppelt mit Spielern besetzt. In der Einstiegsübung (A) ist das nicht unbedingt erforderlich.
  • An einer Ecke (in der Grafik links) verfügt der Startspieler über einen Ball. Lege weitere Bälle bereit, falls mal ein Ball verloren geht.

Ablauf A:

  • 1. Der Startspieler passt im Uhrzeigersinn auf den nächsten Spieler (Wandspieler) in der Raute und startet sofort ins Übungszentrum.
  • 2. Der Passempfänger leitet den Ball weiter auf den Startspieler im Zentrum.
  • 3. Der Startspieler passt direkt diagonal zum Mitspieler.
  • 4. Der Startspieler übernimmt die Position des ersten Passempfängers. Der erste Passempfänger übernimmt die Position des Startspielers.
  • Jetzt beginnt der Ablauf auf der anderen Seite analog.

Ablauf B:

  • Der Ablauf entspricht im Wesentlichen Ablauf A.
  • Der erste Passempfänger wechselt nach der Aktion nicht in die Gruppe des Startspielers, sondern schließt sich der nächsten Ecke im Uhrzeigersinn an.

Ablauf C:

  • Der Ablauf entspricht im Wesentlichen Ablauf B.
  • Der Spieler der aus dem Zentrum passt, attackiert anschließend den Doppelpass halbaktiv.

Variationen

  • Ablauf gegen den Uhrzeigersinn.
  • Nur direktes Passspiel.
  • Verschiedene Passtechniken.

Tipps

  • Unbedingt Lauffinten fordern.
  • Auf Beidfüßigkeit achten.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: Einen Ball, 4 Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen und Intension.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Ein Ratgeber für junge Talente, Eltern und Trainer

Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.

Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.

Mehr erfahren

vom Kopf in den Fuß gespielt

Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.

Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.

Mehr erfahren

Erolgreich coachen

Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.

Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.

Mehr erfahren

392 Seiten – 350 Trainingsformen

Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.

Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.

Mehr erfahren