Trainingsübung Passtiming
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Bei dieser Übung handelt es sich um eine komplexe Passform und wir benötigen schon mit dem Start hohe Konzentration. Als Trainer kennst du dies: Nach dem Pass schaltet der Spieler erstmal ab, denn seine Aufgabe ist erfüllt … meint er. Das geht in dieser Trainingsübung nicht, denn jeder Akteur muss ständig hellwach sein.
Mit dem richtigen Timing kommt der Pass in die Tiefe an
Große Bedeutung kommt im Ablauf dem Timing zu. Der Pass muss im richtigen Moment erfolgen, so kann er vom Mitspieler in die Bewegung mitgenommen werden. Kommt der Pass zu früh, ist er nicht zu erreichen und kommt er zu spät, stockt die Laufbewegung beim Passempfänger.
In der Animation stellen wir den Ablauf von beiden Seiten dar, es geht immer hin und her. Um die Pass-, Dribbel- und Laufwege zu verdeutlichen, haben wir zwei Grafiken erstellt. In der oberen erkennst du den Ablauf von links und unten den Ablauf von rechts. Die Grafiken findest du auch im PDF.
Starte, wie in den Varianten angegeben, zunächst nur von einer Seite. Der letzte Spieler in der Aktion schließt sich dann per Dribbling der Startgruppe auf der anderen Seite an. Dabei ist es wichtig, dass er nicht durch Übungsfeld dribbelt, sondern ums Feld herum. Die Abläufe werden gleich zu Beginn in Zeitlupe durchgespielt und dann geht es los.
Aufbau:
- Wir benötigen 9 Hütchen, einige Bälle und mindestens 7 Spieler.
- Im Übungszentrum bauen wir ein Quadrat auf, die Seitenlängen sind bis zu 5 Meter lang. Die beiden Hütchen links und rechts werden mittig auf einer gedachten Verbindungslinie zum Quadrat aufgestellt. Der Abstand dieser Hütchen zueinander beträgt maximal 35 Meter. In der Grafik oben, mittig zum Quadrat und unten mittig zwischen Quadrat und dem linken und rechten Hütchen, werden 3 weitere Hütchen aufgestellt. Der Abstand zur gedachten Verbindungslinie zwischen dem linken und rechten Hütchen beträgt ca. 5 Meter.
- Passe sämtliche Abstände unbedingt dem Leistungsvermögen deines Teams an.
Ablauf von links:
- A passt zu B, der vorher eine Auftaktbewegung ausführt. B dreht ums Hütchen und passt zu C.
- C kommt dem Ball entgegen und kontrolliert ihn außerhalb des Quadrats. Er zieht den Ball seitlich ins Quadrat.
- C passt in den Lauf von A, der bereits mit seinem Pass im Sprint gestartet ist.
- A kontrolliert den Ball und passt im richtigen Moment zu B. B ist bereits mit seinem Pass im Sprint gestartet und bietet sich zum Anspiel an.
- B passt zu D. Dieser startet den Ablauf von der rechten Seite (siehe untere Grafik), oder umdribbelt das Übungsfeld weiträumig und schließt sich der Startposition A an.
- Nach der Aktion übernimmt A die Position von C, C die Position von B und B die von D.
Ablauf von rechts:
- Wie Ablauf von links, am Ende der Aktion startet D den Ablauf von der linken Seite oder dribbelt auf die rechte Seite, um von dort erneut den Ablauf von rechts zu starten.
Variationen
- Starte einfach, wie in den Abläufen beschrieben, nur über eine Seite.
- Maximal zwei (drei) Ballkontakte sind erlaubt.
Tipps
- Fordere hohe Konzentration!
- Gutes Timing fordern, jeder Pass muss im richtigen Moment erfolgen.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 9 Hütchen und mindestens 2 Bälle..
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.
Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.
Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.
Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.
Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.
Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.
Alles, was du auf dem Weg zum Bundesligastar wirklich wissen musst. Mit den wichtigsten Tipps und Tricks von den besten Profimachern!
Welcher junge Fußballer träumt nicht von einer Karriere als Profi? Bundesliga spielen, mit und gegen die ganz Großen. Der Weg dorthin verlangt allerdings neben viel Disziplin, mentaler Stärke und Talent vor allem die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und dem andauernden Druck standzuhalten. Der Autor ist seit 2018 Spielerberater, arbeitet an der Seite von Volker Struth, Sascha Breese und Martin Vontra, die unter anderem Toni Kroos, Niklas Süle, Julian Nagelsmann, Marco Richter und Dayot Upamecano betreuen.