Trainingsübung Passjäger
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Sichere Ballannahme, schnelles und genaues Passspiel wird in dieser Übung vom schwarzen Team gefordert, die Animation macht den Ablauf deutlich.
Der rote Spieler passt den Ball, möglichst schwer erreichbar, ins abgesteckte Rechteck der beiden schwarzen Spieler. Hier muss der Ball schnell kontrolliert und ins Nachbarfeld zum Mitspieler weitergeleitet werden. Dieser versucht dann - mit einem Flachschuss - ein Tor zu erzielen. Durchquert der Ball das Hütchentor vor dem Abwehrspieler, erhält Team "Schwarz" einen Punkt.
Beschreibung:
Markiere ein Rechteck und platziere dort zwei Spieler. Der dritte Spieler des Teams befindet sich direkt neben dem Rechteck. Der Startspieler spielt den Ball unplatziert ins Rechteck und läuft anschließend zum Zentrumshütchen. Dann versucht er den Torerfolg zu verhindern oder vor dem Ball das Hütchentor zu durchqueren. Gelingt eine dieser Varianten, erhält das Team "Schwarz" keinen Punkt für die Aktion. Bilde immer wieder neue Dreiergruppen die versuchen, möglichst viele Punkte zu sammeln. Jede Dreiergruppe spielt einmal gegen jeden Spieler, so hat jede Gruppe die gleiche Anzahl von Aktionen. Welche Dreiergruppe erzielt die meisten Punkte?
Variationen
- 3 Spieler im Rechteck, zwei als Anspielstationen.
- Variiere mit den Abständen.
Tipps
- Fordere genaues und direktes Passspiel.
- Ständiger Aufgabenwechsel.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 8, sonst weitere Übungsfelder aufbauen.
Material: Ausreichend Bälle, 6 Bodenmarkierungen zur Orientierung, 3 Hütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.
Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.
Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.
Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.