Trainingsübung Passevent
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Was hier noch relativ harmlos aussieht, wird in der weiterführenden Übung um einiges schwieriger.
Ohne genaues Passspiel wird diese Übungseinheit zur Katastrophe. Fordere Deine Spieler auf, sich zu Konzentrieren und in jeder Phase den Übungsablauf mit höchster Anspannung durchzuführen.
Die Anspielstation (Spieler Blau) hat dabei eine anstrengende Aufgaben. Er ist ständig in Bewegung, hat dafür aber einfachere Lauf- und Passwege zu absolvieren. Tausche diese Position rechtzeitig aus.
Beschreibung:
In der Animation erkennst Du am unteren Rand ein Rechteck aus Hütchen, dieses dient zur Orientierung für die Spieler. Am oberen Rand haben wir drei Bodenmarkierung ausgelegt. Das Hütchen in der oberen linken Ecke dient ebenfalls als Orientierungspunkt.
Horizontal zu den Bodenmarkierungen bewegt sich ein Spieler (Schwarz) von einer zur anderen Seite. Er dient als Anspielstation für die Mitspieler.
Jetzt gehts los:
Von der linken Übungsseite passt ein Spieler direkt zum Anspieler und folgt seinem Pass zum ersten Zwischenraum an den Markierungen. Dort erhält er den Ball zurück und passt nochmals, leicht diagonal, durch dieselbe Lücke. Dieser Ablauf wird zwischen der zweiten und dritten Markierung wiederholt. Am Ende der horizontalen Linie bekommt der Spieler vom Anspieler den Ball genau in den Lauf gespielt, um einen Pass auf die rechte Übungsseite zum Mitspieler zu schlagen, der dem Ball entgegenläuft. Nach Ballannahme erfolgt der Querpass auf die linke Seite zum Mitspieler, der in den Pass gestartet ist. Nun beginnt der Ablauf von vorne.
Variationen
- Seitenverkehrter Übungsablauf.
Tipps
- Immer beidbeining trainieren.
- Tempo fordern!
- Höchste Konzentration.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 (weiterführend 8)
Maximum Gruppengröße: 10
Material: Mindestens einen Ball (weiterführend 2 Bälle), 8 Hütchen und/oder Bodenmarkierungen zur Orientierung.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen. Auch große Abstände sind durchaus möglich.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Die optimale Taktik in der Spielvorbereitung und während des Spiels ist heute ein ganz wesentlicher Gesichtspunkt, der über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Deshalb ist die Schulung von Kindesbeinen enorm wichtig.
Dieses Buch, das von den neusten Erkenntnissen der Bewegungswissenschaft inspiriert ist, liefert dazu im Theorieteil sehr viele Informationen darüber, warum und wie Taktik schon im Kinderbereich im Training vorkommen sollte und über die Rolle des Trainers in diesem System. Im Praxisteil werden achtundsechzig Spielformen für Gruppentaktiken vorgestellt. Sie können auf der Begleit-CD optisch ganz einfach nachvollzogen werden und sind so noch einfacher umsetzbar.
Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.
Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.
Ob es um Mario Götzes Wechsel von Borussia Dortmund zu Bayern München oder die Rekordablöse von Cristiano Ronaldo geht: Der Transfermarkt hat sich zu einem hochspannenden und lukrativen Geschäft entwickelt, das weltweit fasziniert. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Vereine und ihre Mannschaften, sondern die Spielerberater. Sie knüpfen im Hintergrund Kontakte, fädeln Tauschgeschäfte ein und streuen in der heißen Phase Gerüchte, um die Preise in die Höhe zu treiben.
Dieses Buch gewährt Einblick in die Geheimverhandlungen in den Hinterzimmern der Bundesligaklubs: Berater, Spieler und Vereinsbosse erzählen ungeschönt von ihren Erfahrungen.
Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.
Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.