Trainingsübung Overlapping

Variante

Medien

Klatsch, Dreh, flaches oder hohes Zuspiel
Passfolge mit dem Kommando Klatsch
Passfolge mit dem Kommando Dreh

Beschreibung

Übungsablauf

„Overlapping“ ist die englische Bezeichnung fürs „Hinterlaufen“ und ist in dieser Trainingsform immer das Finale sämtlicher Abläufe.

Diese Trainingsform lässt sich noch erweitern, so kann am Ende ein Torschuss, ein weiterer Pass oder eine Flanke vors Tor auf einen zusätzlichen Spieler erfolgen. Auch ein 1 gegen 1 ist möglich.

Klatsch, Dreh, flaches oder hohes Zuspiel

Wir starten und dazu gibt es verschiedene Varianten, die auch in der Animation dargestellt sind. „Klatsch“ oder „Dreh“ werden als Kommando hinzugefügt und ertönt kein Signal, ist ein flaches oder hohes Zuspiel von A auf C möglich. Eins haben alle Abläufe gemeinsam: Sie enden mit dem Hinterlaufen und ob du, wie oben beschrieben, eine Anschlussaktion fordern willst, liegt in deinem Ermessen.

Rebounder - inkl. DVD u. Kartothek

Aufbau:

  • Benötigte Materialien: 6 Markierungen (Hütchen, Pylonen o.ä.), mehrere Bälle, ggf. weitere Materialien als Anschlussaktion für Spieler E (s. Variationen).
  • Die Markierungen wie abgebildet auslegen. Die genauen Abstände je nach Leistungsvermögen und gewünschten Pass- und Laufdistanzen wählen.
  • Die einzelnen Stationen einfach oder doppelt besetzen, die restlichen Spieler positionieren sich beim Startpunkt.

Ablauf A:

  1. Startpunkt jedes Durchgangs ist die untere Markierung A.
  2. Der erste Spieler von A dribbelt an und spielt einen kurzen Pass auf B. Mit dem Pass erfolgt von A das Kommando „Klatsch“.
  3. Spieler B lässt den Ball in den Lauf vom nachgehenden Spieler A klatschen.
  4. Der Startspieler A spielt den Ball tief auf den Spieler C.
  5. Der Spieler C verarbeitet den Ball und leitet ihn weiter zu Spieler D.
  6. Spieler D dribbelt mit dem Ball diagonal nach innen auf einen imaginären Gegenspieler zu und wird währenddessen von Spieler E hinterlaufen.
  7. Sobald Spieler E ein Kommando gibt, spielt Spieler D den Ball in den Lauf von Spieler E.
  8. Spieler E dribbelt mit dem Ball zurück zum Startpunkt. Alternativ kann auch eine Anschlussaktion folgen (s. Variationen).
  • Alle Spieler rücken nach jedem Durchgang eine Position weiter.

Ablauf B:

  • Spieler A gibt mit seinem Eröffnungspass zu Spieler B das Kommando „Dreh“, B reagiert entsprechend. B dreht nach dem Zuspiel von A auf und spielt nun selbst zu C.

Ablauf C:

  • Die Passfolge ändern: A spielt mit einem flachen oder hohen Zuspiel direkt tief auf C, welcher mit dem nachlaufenden B einen kurzen Doppelpass spielt und danach zu D weiterleitet.

Variationen

  • Den Spielern freie Wahl lassen: Sie sollen sich im jeweiligen Durchgang gegenseitig coachen und verschiedene Passfolgen selbständig wählen.
  • Die wartenden Spieler am Startpunkt bleiben in lockerer Bewegung und spielen sich kurze Pässe untereinander zu, jonglieren den Ball oder ähnliches.
  • Anschlussaktionen für E schaffen: Abschluss auf ein Großtor, ein Pass in ein Minitor, eine Flanke vor ein Großtor mit wartendem Angreifer, Tempodribbling durch ein Dribbeltor, 1v1 gegen einen teilaktiven Verteidiger …

Tipps

  • Spieler A spielt den Eröffnungsball nicht aus dem Stand, sondern dribbelt kurz an.
  • Auftaktbewegungen, um sich bestmöglich von der Markierung (=Gegenspieler) zu lösen.
  • Blickkontakt und Kommandos des Passgebers und -empfängers einfordern.
  • Den Ball mit dem ersten Kontakt sofort in die Bewegung mitnehmen.
  • Auf saubere Passqualität (Technik, Tempo, Genauigkeit) achten.
  • Jede Aktion mit höchstmöglichem Tempo fordern.
  • Das Hinterlaufen erfolgt in höchstem Tempo. Sobald der Spieler E auf Höhe des Ballführers D ist, wird das Abspiel in den Lauf gefordert. Erfolgt der Pass zum hinterlaufenden Spieler zu früh, kann der (hier imaginäre) Gegner nicht überspielt werden. Erfolgt der Pass zu spät, besteht Abseitsgefahr.
  • Spieler D dribbelt mutig diagonal nach innen, um seinen Gegenspieler zu binden und Platz für E zu schaffen.
  • Spieler E sollte seinen Lauf so timen, dass er auf gleicher Höhe mit D ist, sobald dieser kurz vor seinem „Gegenspieler“ angelangt ist.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7
Maximum Gruppengröße: 13
Material: 6 Markierungen (Hütchen, Pylonen o.ä.), mehrere Bälle, ggf. weitere Materialien als Anschlussaktion für Spieler E.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen und gewünschten Pass- und Laufdistanzen wählen

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Buch und DVD - Die Mannschaft spielend entwickeln

Der moderne Fußball stellt an die Spieler hoch komplexe Anforderungen, insbesondere in den Bereichen Technik, Taktik, Athletik und Kognition. In diesem Medienpaket stellen die Autoren die Bedeutung und Vorteile von Spielformen zur Verbesserung dieser Fähigkeiten heraus.

Mit ihrer Hilfe können alle Anforderungen zusammen und praxisnah trainiert werden, Wald- und Dauerläufe zur Verbesserung der Ausdauer gehören damit der Vergangenheit an. Andererseits wird der Trainer in die Lage versetzt Schwerpunkte anzugehen, ohne die anderen Aspekte zu vernachlässigen. Fußballtrainer erhalten mit dieser Kombination aus Buch und DVD einen vorwiegend praxisorientierten Ratgeber für hocheffizientes Training in Spielformen.

Mehr erfahren

Beweg dein Hirn – Für jung und alt

Dieses Multimediapaket bestehend aus Buch und DVD richtet sich nicht nur an Fußballer, sondern an jeden, der seine Kreativität, sein geistiges und koordinatives Potenzial und damit seine Lebensqualität verbessern möchte.

Die Übungen sind überall durchführbar und eignen sich hervorragend als Pausenfüller bei langatmigen Besprechungen oder Meetings. Zehn Minuten Training am Tag mit dieser Methode reichen aus, um die geistigen Fähigkeiten auf allen Ebenen zu steigern mit positiven Auswirkungen im Alltag, in der Schule oder im Beruf. Insbesondere werden die Gedächtnisleistungen, Kreativität sowie die Entscheidungs- und Kommunikationskompetenz gefördert. Für alle Altersklassen geeignet.

Mehr erfahren

Psychische Belastungen meistern, mental trainieren, Konzentration und Motivation

Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.

Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.

Mehr erfahren

Vom Konterangriff, Positionsspiele, Positionsangriff, Flügelspiel bis zum Torschuss

Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.

Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.

Mehr erfahren