Trainingsübung Overlapping
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
„Overlapping“ ist die englische Bezeichnung fürs „Hinterlaufen“ und ist in dieser Trainingsform immer das Finale sämtlicher Abläufe.
Diese Trainingsform lässt sich noch erweitern, so kann am Ende ein Torschuss, ein weiterer Pass oder eine Flanke vors Tor auf einen zusätzlichen Spieler erfolgen. Auch ein 1 gegen 1 ist möglich.
Klatsch, Dreh, flaches oder hohes Zuspiel
Wir starten und dazu gibt es verschiedene Varianten, die auch in der Animation dargestellt sind. „Klatsch“ oder „Dreh“ werden als Kommando hinzugefügt und ertönt kein Signal, ist ein flaches oder hohes Zuspiel von A auf C möglich. Eins haben alle Abläufe gemeinsam: Sie enden mit dem Hinterlaufen und ob du, wie oben beschrieben, eine Anschlussaktion fordern willst, liegt in deinem Ermessen.
Aufbau:
- Benötigte Materialien: 6 Markierungen (Hütchen, Pylonen o.ä.), mehrere Bälle, ggf. weitere Materialien als Anschlussaktion für Spieler E (s. Variationen).
- Die Markierungen wie abgebildet auslegen. Die genauen Abstände je nach Leistungsvermögen und gewünschten Pass- und Laufdistanzen wählen.
- Die einzelnen Stationen einfach oder doppelt besetzen, die restlichen Spieler positionieren sich beim Startpunkt.
Ablauf A:
- Startpunkt jedes Durchgangs ist die untere Markierung A.
- Der erste Spieler von A dribbelt an und spielt einen kurzen Pass auf B. Mit dem Pass erfolgt von A das Kommando „Klatsch“.
- Spieler B lässt den Ball in den Lauf vom nachgehenden Spieler A klatschen.
- Der Startspieler A spielt den Ball tief auf den Spieler C.
- Der Spieler C verarbeitet den Ball und leitet ihn weiter zu Spieler D.
- Spieler D dribbelt mit dem Ball diagonal nach innen auf einen imaginären Gegenspieler zu und wird währenddessen von Spieler E hinterlaufen.
- Sobald Spieler E ein Kommando gibt, spielt Spieler D den Ball in den Lauf von Spieler E.
- Spieler E dribbelt mit dem Ball zurück zum Startpunkt. Alternativ kann auch eine Anschlussaktion folgen (s. Variationen).
- Alle Spieler rücken nach jedem Durchgang eine Position weiter.
Ablauf B:
- Spieler A gibt mit seinem Eröffnungspass zu Spieler B das Kommando „Dreh“, B reagiert entsprechend. B dreht nach dem Zuspiel von A auf und spielt nun selbst zu C.
Ablauf C:
- Die Passfolge ändern: A spielt mit einem flachen oder hohen Zuspiel direkt tief auf C, welcher mit dem nachlaufenden B einen kurzen Doppelpass spielt und danach zu D weiterleitet.
Variationen
- Den Spielern freie Wahl lassen: Sie sollen sich im jeweiligen Durchgang gegenseitig coachen und verschiedene Passfolgen selbständig wählen.
- Die wartenden Spieler am Startpunkt bleiben in lockerer Bewegung und spielen sich kurze Pässe untereinander zu, jonglieren den Ball oder ähnliches.
- Anschlussaktionen für E schaffen: Abschluss auf ein Großtor, ein Pass in ein Minitor, eine Flanke vor ein Großtor mit wartendem Angreifer, Tempodribbling durch ein Dribbeltor, 1v1 gegen einen teilaktiven Verteidiger …
Tipps
- Spieler A spielt den Eröffnungsball nicht aus dem Stand, sondern dribbelt kurz an.
- Auftaktbewegungen, um sich bestmöglich von der Markierung (=Gegenspieler) zu lösen.
- Blickkontakt und Kommandos des Passgebers und -empfängers einfordern.
- Den Ball mit dem ersten Kontakt sofort in die Bewegung mitnehmen.
- Auf saubere Passqualität (Technik, Tempo, Genauigkeit) achten.
- Jede Aktion mit höchstmöglichem Tempo fordern.
- Das Hinterlaufen erfolgt in höchstem Tempo. Sobald der Spieler E auf Höhe des Ballführers D ist, wird das Abspiel in den Lauf gefordert. Erfolgt der Pass zum hinterlaufenden Spieler zu früh, kann der (hier imaginäre) Gegner nicht überspielt werden. Erfolgt der Pass zu spät, besteht Abseitsgefahr.
- Spieler D dribbelt mutig diagonal nach innen, um seinen Gegenspieler zu binden und Platz für E zu schaffen.
- Spieler E sollte seinen Lauf so timen, dass er auf gleicher Höhe mit D ist, sobald dieser kurz vor seinem „Gegenspieler“ angelangt ist.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7
Maximum Gruppengröße: 13
Material: 6 Markierungen (Hütchen, Pylonen o.ä.), mehrere Bälle, ggf. weitere Materialien als Anschlussaktion für Spieler E.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen und gewünschten Pass- und Laufdistanzen wählen
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.
In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.
Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.
Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.
Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.
Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.