Trainingsübung One Touch Wandspiel
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation ist der Ablauf von der linken Übungsseite dargestellt und der abschließende Wettkampf. Im angehängten PDF sind sämtliche Varianten beschrieben.
Zum One Touch-Passspiel gehören hohe technische und taktische Anforderungen an die Spieler. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, darf in weiterführenden Trainingsübungen nicht nur ein einfaches One Touch ohne zusätzliche Störfaktoren angeboten werden. In dieser Übung sind diese Störfaktoren das Agieren der anderen Spieler und der enorme Druck, der durch den Wettkampf entsteht. Sind die Grundlagen für exaktes Passspiel noch nicht gelegt, wird die Ausführung unsauber. Du solltest grundsätzlich bei jeder Trainingseinheit überlegen, ob deine Spieler über das nötige technische Können verfügen.
Die Idee zum One Touch ist, durch schnelles Abspielen ohne Ballkontrolle, ein erfolgreiches Pressing des Gegners zu verhindern. Versucht ein Abwehrspieler One Touch zu unterbinden, wird er sich dem Ballbesitzer nähern und schafft dadurch Räume, in die der Ball gezielt weitergeleitet werden kann. Der Ball wandert beim One Touch möglichst schnell von einem Mitspieler zum nächsten. Je besser das klappt, desto schwieriger ist es zu verteidigen.
One Touch - Wandspiel noch intensiver trainieren
Besonders intensiv wird es, wenn der nächste Ablauf bereits mit dem letzten Pass des vorherigen startet. So entstehen auch bei größeren Gruppen kaum Wartezeiten, allerdings wird es deutlich schwerer, weil die Spieler schneller umschalten müssen.
Dies ist auch beim Wettkampf möglich, du solltest dann als Schiedsrichter fungieren und darauf achten, dass nicht zu früh gestartet wird. Bei einem Frühstart zählt dann der eventuelle Torerfolg nicht. In der Wettkampf-Animation ist das Team Orange zwar schneller unterwegs, verfehlt am Ende aber das Tor. Der Punkt geht an Team Schwarz.
Organisation:
- Wir bauen zwei Felder auf, so kann der Übungsablauf von beiden Seiten ausgeführt werden.
- Zwei Minitore (Stangentore, Hütchentore) oder Großtore mit Torhütern.
- Die Tore werden horizontal ca. 20 Meter (Leistungsvermögen beachten) voneinander entfernt aufgestellt.
- Seitlich innen neben beiden Toren werden zwei Hütchen aufgestellt. Vertikal in einer Linie, werden auf jeder Übungsseite zwei weitere Hütchen platziert. Der Abstand zwischen den torentfernten Hütchen ist deutlich größer als der Abstand zwischen den ersten beiden Hütchen.
- In einiger Entfernung von den Toren legen wir zentral jeweils zwei Bodenmarkierungen aus. Die imaginäre Verbindungslinie zwischen den Markierungen ist die Abschusslinie.
- Die Startposition wird jeweils mit zwei Spielern besetzt, dort befinden sich die Bälle. An den anderen Hütchen postieren wir jeweils einen Spieler.
Ablauf:
- Der Startspieler passt zum Mitspieler am nächsten Hütchen und läuft ins Feld.
- Der Passempfänger lässt den Ball zum Startspieler prallen und läuft anschließend in Richtung drittes Hütchen. Der Startspieler schlägt einen langen Pass auf die nächste Position.
- Der Spieler am torentferntesten Hütchen lässt den Ball auf den Spieler prallen, der vom zweiten Hütchen gestartet ist und sich anbietet. Es folgt der Doppelpass.
- Der Passempfänger dribbelt zu den Bodenmarkierungen und schießt von der imaginären Schusslinie aufs Tor.
- Jeder Spieler übernimmt nach der Aktion die Position am nächsten Hütchen.
Variationen
- Wettkampf: Jeweils der erste Spieler jeder Gruppe startet auf Trainerkommando. Wer zuerst mit einem Torerfolg abschließt, erhält einen Punkt für sein Team.
- Der nächste Spieler startet bereits, wenn der letzte Pass erfolgt. Dies ist auch beim Wettkampf möglich.
Tipps
- Als Übungseinstieg solltest du den Ablauf nur auf einer Seite durchführen, anschließend nur auf der anderen.
- Sind die Abläufe verinnerlicht, wird von beiden Seiten gleichzeitig gestartet.
- Als letzte Variante kommt dann der Wettkampf hinzu.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: Ausreichend Bälle, 6 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, 2 Tore.
Feldgröße: Nach Trainerintension und Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.
Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.
Die Wichtigkeit einer gezielten Vorbereitung zeigt sich jedes Mal beim Bundesligastart. Alle wollen wissen, wie gut die Mannschaft nach der Pause auf die Herausforderungen des Ligaalltags reagiert. Immer wieder zeigt sich, dass manche einen Superstart hinlegen während andere sich schwer tun.
Genau das ist Thema dieses Buches, in dem viele Bausteine vorgestellt werden, die in der Saisonvorbereitung berücksichtigt werden sollten. Das fängt mit dem Aufwärmen an und geht über das Grundlagentraining der Ausdauer, Technik und Schnelligkeit bis zu den Themen Verteidigung. Die Zusammensetzung dieser Bausteine zu einem komplexen Vorbereitungsplan komplettiert das Ganze.
Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.
Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.