Trainingsübung One Touch Wandspiel

Variante

Medien

Trainingsübung One Touch Wandspiel
One Touch Wandspiel-Wettkampf

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation ist der Ablauf von der linken Übungsseite dargestellt und der abschließende Wettkampf. Im angehängten PDF sind sämtliche Varianten beschrieben.

Zum One Touch-Passspiel gehören hohe technische und taktische Anforderungen an die Spieler. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, darf in weiterführenden Trainingsübungen nicht nur ein einfaches One Touch ohne zusätzliche Störfaktoren angeboten werden. In dieser Übung sind diese Störfaktoren das Agieren der anderen Spieler und der enorme Druck, der durch den Wettkampf entsteht. Sind die Grundlagen für exaktes Passspiel noch nicht gelegt, wird die Ausführung unsauber. Du solltest grundsätzlich bei jeder Trainingseinheit überlegen, ob deine Spieler über das nötige technische Können verfügen.

Die Idee zum One Touch ist, durch schnelles Abspielen ohne Ballkontrolle, ein erfolgreiches Pressing des Gegners zu verhindern. Versucht ein Abwehrspieler One Touch zu unterbinden, wird er sich dem Ballbesitzer nähern und schafft dadurch Räume, in die der Ball gezielt weitergeleitet werden kann. Der Ball wandert beim One Touch möglichst schnell von einem Mitspieler zum nächsten. Je besser das klappt, desto schwieriger ist es zu verteidigen.

One Touch - Wandspiel noch intensiver trainieren

Besonders intensiv wird es, wenn der nächste Ablauf bereits mit dem letzten Pass des vorherigen startet. So entstehen auch bei größeren Gruppen kaum Wartezeiten, allerdings wird es deutlich schwerer, weil die Spieler schneller umschalten müssen.

Dies ist auch beim Wettkampf möglich, du solltest dann als Schiedsrichter fungieren und darauf achten, dass nicht zu früh gestartet wird. Bei einem Frühstart zählt dann der eventuelle Torerfolg nicht. In der Wettkampf-Animation ist das Team Orange zwar schneller unterwegs, verfehlt am Ende aber das Tor. Der Punkt geht an Team Schwarz.

Trainingswürfel für Parteispiele von Teamsportbedarf.de

Organisation:

  • Wir bauen zwei Felder auf, so kann der Übungsablauf von beiden Seiten ausgeführt werden.
  • Zwei Minitore (Stangentore, Hütchentore) oder Großtore mit Torhütern.
  • Die Tore werden horizontal ca. 20 Meter (Leistungsvermögen beachten) voneinander entfernt aufgestellt.
  • Seitlich innen neben beiden Toren werden zwei Hütchen aufgestellt. Vertikal in einer Linie, werden auf jeder Übungsseite zwei weitere Hütchen platziert. Der Abstand zwischen den torentfernten Hütchen ist deutlich größer als der Abstand zwischen den ersten beiden Hütchen.
  • In einiger Entfernung von den Toren legen wir zentral jeweils zwei Bodenmarkierungen aus. Die imaginäre Verbindungslinie zwischen den Markierungen ist die Abschusslinie.
  • Die Startposition wird jeweils mit zwei Spielern besetzt, dort befinden sich die Bälle. An den anderen Hütchen postieren wir jeweils einen Spieler.

Ablauf:

  1. Der Startspieler passt zum Mitspieler am nächsten Hütchen und läuft ins Feld.
  2. Der Passempfänger lässt den Ball zum Startspieler prallen und läuft anschließend in Richtung drittes Hütchen. Der Startspieler schlägt einen langen Pass auf die nächste Position.
  3. Der Spieler am torentferntesten Hütchen lässt den Ball auf den Spieler prallen, der vom zweiten Hütchen gestartet ist und sich anbietet. Es folgt der Doppelpass.
  4. Der Passempfänger dribbelt zu den Bodenmarkierungen und schießt von der imaginären Schusslinie aufs Tor.
  • Jeder Spieler übernimmt nach der Aktion die Position am nächsten Hütchen.

Variationen

  • Wettkampf: Jeweils der erste Spieler jeder Gruppe startet auf Trainerkommando. Wer zuerst mit einem Torerfolg abschließt, erhält einen Punkt für sein Team.
  • Der nächste Spieler startet bereits, wenn der letzte Pass erfolgt. Dies ist auch beim Wettkampf möglich.

Tipps

  • Als Übungseinstieg solltest du den Ablauf nur auf einer Seite durchführen, anschließend nur auf der anderen.
  • Sind die Abläufe verinnerlicht, wird von beiden Seiten gleichzeitig gestartet.
  • Als letzte Variante kommt dann der Wettkampf hinzu.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: Ausreichend Bälle, 6 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, 2 Tore.
Feldgröße: Nach Trainerintension und Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Von Anfang an begeistern – für Training, Spiel und Vereinsleben

Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.

Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.

Mehr erfahren

vom Kopf in den Fuß gespielt

Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.

Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.

Mehr erfahren

Inklusive CD-ROM mit 38 Spielformen

Trainer im leistungsorientierten Fußball müssen profunde Kenntnisse im taktischen Bereich haben, um mit ihrer Mannschaft erfolgreich zu sein. In diesem Buch werden die neuesten Erkenntnisse der Sportwissenschaft auf den Taktikbereich im Leistungsfußball übertragen, vom Kinderbereich bis zum Seniorenalter.

Damit erhält jeder Fußballtrainer eine ganz aktuelle Anleitung, wie er die taktischen Aspekte im Training optimal gestalten, in der Vorbereitung zielgerichtet planen und auf dem Spielfeld variabel umsetzen kann. Dafür stehen ihm vierzehn Gruppentaktiken und achtunddreißig Spielformen zur Verfügung, die auch auf der begleitenden CD mit exzellenten Grafiken dargestellt werden.

Mehr erfahren

300 Trainingsformen zur Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit

Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.

Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.

Mehr erfahren