Trainingsübung One Touch-Quadrat
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
In diese One-Touch-Übung haben wir Sprints integriert. Die Spieler müssen ständig explosiv starten und trotzdem präzise Pässe spielen. Zum Einstieg sollte das Tempo reduziert werden, damit sich die Akteure an die Abläufe gewöhnen können, dann geht es aber richtig los.
Obwohl es sich um eine komplexe Trainingsform handelt, ist sie einfach zu organisieren und für einige Lerninhalte bestens geeignet. Passspiel, Sprint, Orientierungsfähigkeit und bei temporeduziertem Start, eignet sie sich bereits fürs Aufwärmprogramm. Wir verbessern nicht nur das Pass- und Kombinationsspiel oder die Schnelligkeit, sondern zusätzlich das gruppentaktische Verhalten.
Ballbesitz und schneller Gegenangriff
Beim schnellen Gegenangriff ist es entscheidend, diesen mit hohem Tempo durchzuführen. Durch die geforderte Schnelligkeit entsteht eine Drucksituation, die wir hier in den Abläufen umsetzen. Explodieren, hohe Ballgeschwindigkeit und zusätzlich ist der Raum begrenzt, es gibt einiges zu beachten für unser Team.
Varianten mit Pfiff
Mit den Varianten bieten wir zusätzlich kleine kognitive Abläufe an. Je nach Trainerkommando wechseln die Abläufe zwischen A und B. Hört sich in der Beschreibung einfach an, in der Praxis wird es schwieriger. Die Abläufe sind schon hektisch und unübersichtlich genug und jetzt legen wir noch eine Schippe drauf.
Aufbau:
- Wir benötigen 1x2 und 2x1 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen und markieren damit ein Quadrat (Seitenlänger nach Leistungsvermögen).
- Siehe Grafik: Auf einer Seite werden zwei gleichfarbige Markierungen ausgelegt, auf der anderen Seite verschiedenfarbige, dies benötigen wir für die Varianten.
- Siehe Grafik: Auf der Seite mit den verschiedenfarbigen Markierungen wird jeweils ein Spieler postiert, auf der anderen Seite mindestens jeweils 2, dort befinden sich die Bälle.
- Im Übungszentrum befinden sich 2 weitere Spieler.
Ablauf A:
- Der Startspieler passt zum Mitspieler im Zentrum, der den Ball leicht diagonal auf den Startspieler ablegt.
- Der Startspieler passt diagonal zum Spieler oben in der Ecke des Quadrates. Der Spieler im Zentrum übernimmt nach der Aktion die Position oben in der Ecke, der Startspieler läuft zur Zentrumsposition.
- Der Passempfänger oben in der Ecke zieht den Ball um die Markierung und dribbelt auf die andere Seite zur Startposition.
Ablauf B:
- Wie Ablauf A.
- Wie Ablauf B, aber jetzt bietet sich der Spieler aus dem Zentrum zum Passspiel an.
- Der Spieler oben in der Ecke passt zum Spieler im Zentrum und bietet sich seitlich vom Übungsfeld an, dort erhält er den Rückpass.
- Anschließend wir an der Linie entlang zur Startposition gepasst und dann diese Position eingenommen.
Variationen
- Es wird nur Ablauf A ausgeführt. Auf Trainerkommando „Rot“ oder „Gelb“, wird an der entsprechenden Bodenmarkierung oben Ablauf B ausgeführt.
- Es wird nur Ablauf B ausgeführt. Auf Trainerkommando „Rot“ oder „Gelb“, wird an der entsprechenden Bodenmarkierung oben Ablauf A ausgeführt.
Tipps
- Präzises Passspiel fordern.
- Beidfüßigkeit!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kinderfußball), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 1x2 und 2x1 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 2 Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Spielintelligenz und Kreativität sind wesentliche Merkmale erfolgreicher Fußballspieler. Die Aufgabe des Trainers besteht natürlich darin, diese Eigenschaften durch moderne Trainingsformen zu fördern. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch an. Es geht darum, dem Coach ein großes Repertoire an Übungen, modernen Spielformen und Varianten anzubieten, um seine Spieler optimal voran zu bringen und genau das liefert dieses Buch. Das Angebot ist breit gefächert und kann für alle Altersklassen und Leistungsstufen sehr erfolgreich eingesetzt werden.
So werden unterschiedliche Schwerpunkte beleuchtet, neue, moderne Trainingsformen vorgestellt, um das Training abwechslungsreich und motivierend gestalten zu können.
Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.
Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.
Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.
Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.
Ob es um Mario Götzes Wechsel von Borussia Dortmund zu Bayern München oder die Rekordablöse von Cristiano Ronaldo geht: Der Transfermarkt hat sich zu einem hochspannenden und lukrativen Geschäft entwickelt, das weltweit fasziniert. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Vereine und ihre Mannschaften, sondern die Spielerberater. Sie knüpfen im Hintergrund Kontakte, fädeln Tauschgeschäfte ein und streuen in der heißen Phase Gerüchte, um die Preise in die Höhe zu treiben.
Dieses Buch gewährt Einblick in die Geheimverhandlungen in den Hinterzimmern der Bundesligaklubs: Berater, Spieler und Vereinsbosse erzählen ungeschönt von ihren Erfahrungen.