Trainingsübung One Touch-Quadrat

Variante

Medien

Trainingsübung One Touch-Quadrat
Ballbesitz und schneller Gegenangriff
One Touch Varianten

Beschreibung

Übungsablauf

In diese One-Touch-Übung haben wir Sprints integriert. Die Spieler müssen ständig explosiv starten und trotzdem präzise Pässe spielen. Zum Einstieg sollte das Tempo reduziert werden, damit sich die Akteure an die Abläufe gewöhnen können, dann geht es aber richtig los.

Obwohl es sich um eine komplexe Trainingsform handelt, ist sie einfach zu organisieren und für einige Lerninhalte bestens geeignet. Passspiel, Sprint, Orientierungsfähigkeit und bei temporeduziertem Start, eignet sie sich bereits fürs Aufwärmprogramm. Wir verbessern nicht nur das Pass- und Kombinationsspiel oder die Schnelligkeit, sondern zusätzlich das gruppentaktische Verhalten.

Ballbesitz und schneller Gegenangriff

Beim schnellen Gegenangriff ist es entscheidend, diesen mit hohem Tempo durchzuführen. Durch die geforderte Schnelligkeit entsteht eine Drucksituation, die wir hier in den Abläufen umsetzen. Explodieren, hohe Ballgeschwindigkeit und zusätzlich ist der Raum begrenzt, es gibt einiges zu beachten für unser Team.

Varianten mit Pfiff

Mit den Varianten bieten wir zusätzlich kleine kognitive Abläufe an. Je nach Trainerkommando wechseln die Abläufe zwischen A und B. Hört sich in der Beschreibung einfach an, in der Praxis wird es schwieriger. Die Abläufe sind schon hektisch und unübersichtlich genug und jetzt legen wir noch eine Schippe drauf.

Sporttape - Stutzentape von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Wir benötigen 1x2 und 2x1 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen und markieren damit ein Quadrat (Seitenlänger nach Leistungsvermögen).
  • Siehe Grafik: Auf einer Seite werden zwei gleichfarbige Markierungen ausgelegt, auf der anderen Seite verschiedenfarbige, dies benötigen wir für die Varianten.
  • Siehe Grafik: Auf der Seite mit den verschiedenfarbigen Markierungen wird jeweils ein Spieler postiert, auf der anderen Seite mindestens jeweils 2, dort befinden sich die Bälle.
  • Im Übungszentrum befinden sich 2 weitere Spieler.

Ablauf A:

  1. Der Startspieler passt zum Mitspieler im Zentrum, der den Ball leicht diagonal auf den Startspieler ablegt.
  2. Der Startspieler passt diagonal zum Spieler oben in der Ecke des Quadrates. Der Spieler im Zentrum übernimmt nach der Aktion die Position oben in der Ecke, der Startspieler läuft zur Zentrumsposition.
  3. Der Passempfänger oben in der Ecke zieht den Ball um die Markierung und dribbelt auf die andere Seite zur Startposition.

Ablauf B:

  1. Wie Ablauf A.
  2. Wie Ablauf B, aber jetzt bietet sich der Spieler aus dem Zentrum zum Passspiel an.
  3. Der Spieler oben in der Ecke passt zum Spieler im Zentrum und bietet sich seitlich vom Übungsfeld an, dort erhält er den Rückpass.
  4. Anschließend wir an der Linie entlang zur Startposition gepasst und dann diese Position eingenommen.

Variationen

  • Es wird nur Ablauf A ausgeführt. Auf Trainerkommando „Rot“ oder „Gelb“, wird an der entsprechenden Bodenmarkierung oben Ablauf B ausgeführt.
  • Es wird nur Ablauf B ausgeführt. Auf Trainerkommando „Rot“ oder „Gelb“, wird an der entsprechenden Bodenmarkierung oben Ablauf A ausgeführt.

Tipps

  • Präzises Passspiel fordern.
  • Beidfüßigkeit!

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kinderfußball), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 1x2 und 2x1 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 2 Bälle. 
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Autoren: Peter Hyballa, Hans-Dieter te Poel

Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.

Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.

Mehr erfahren

Konzepte, Perspektiven, Ideen & Visionen

Das Passspiel ist die Seele des modernen Highspeedfußballs. In diesem Buch wird dieses Thema unter allen möglichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln ausführlich betrachtet. Das beginnt mit dem Kinder- und Jugendbereich und dem Ausblick in die Zukunft, geht über den Amateurbereich bis zu den Profis.

Viele bekannte und anerkannte Autoren, darunter berühmte nationale und internationale Koryphäen stellen nicht nur ihre Sichtweise von modernem Passspiel vor, sondern geben auch praktische Hilfen, die sofort im Training einsetzbar sind. Ein unglaublich umfassendes Werk für jeden Fußballtrainer zur Eigenreflexion und zur Umsetzung in die Praxis.

Mehr erfahren

Erolgreich coachen

Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.

Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.

Mehr erfahren

5-Wochen-Vorbereitung auf die Abwehrkette

Die Wichtigkeit einer gezielten Vorbereitung zeigt sich jedes Mal beim Bundesligastart. Alle wollen wissen, wie gut die Mannschaft nach der Pause auf die Herausforderungen des Ligaalltags reagiert. Immer wieder zeigt sich, dass manche einen Superstart hinlegen während andere sich schwer tun.

Genau das ist Thema dieses Buches, in dem viele Bausteine vorgestellt werden, die in der Saisonvorbereitung berücksichtigt werden sollten. Das fängt mit dem Aufwärmen an und geht über das Grundlagentraining der Ausdauer, Technik und Schnelligkeit bis zu den Themen Verteidigung. Die Zusammensetzung dieser Bausteine zu einem komplexen Vorbereitungsplan komplettiert das Ganze.

Mehr erfahren