Trainingsübung One-Touch-Gitter

Variante

Medien

Intensives One-Touch-Training
Trainingsübung One-Touch-Gitter

Beschreibung

Übungsablauf

Diesmal ist die Animation tatsächlich unübersichtlicher als die Grafik, die du auch im angehängten PDF findest. Insgesamt findest du im Ablauf 8 Positionen im Gitter, die von 4 Teams mit 4 Spielern besetzt werden, insgesamt also 16 Spieler. Diese Spieleranzahl lässt sich reduzieren, wenn die Abstände des Rechtecks im Zentrum verringert werden, allerdings wird es dann schwerer und noch laufintensiver.

Keine Angst vor Ballverlusten, die Übung läuft weiter

Auf dem Übungsfeld ist ausreichend Platz, die Übung wird nicht chaotisch Ablaufen, allerdings ist ein leichtes Chaos von uns gewollt. Du solltest dir keine Gedanken machen, dass der Ablauf durch Ballverluste stark gehemmt wird. Meistens verliert eine Gruppe den Ball, die anderen Teams machen einfach weiter, denn die Abläufe hängen nicht zusammen, sie stören nur gegenseitig. Das Ballverlust-Team holt schnell einen neuen Ball und schon geht es komplett weiter.

Übrigens: Kennen die Spieler diese Übung, kann sie schon beim Aufwärmen angeboten werden.

Intensives One-Touch-Training

One-Touch ist das, was man noch vor wenigen Jahren als Einkontakt- oder Direktpassspiel bezeichnete. So geht es von einem zum nächsten Mitspieler und das funktioniert besser, wenn die Passtechniken beherrscht werden. Nur gute Technik wird allerdings nicht reichen, so sind Voraktionen erforderlich (Einnahme von anspielbaren Positionen, offene und geschlossene Stellung), aber auch taktisches Verständnis (Raumspiel, Deckungsschatten, etc.).

Mit einem guten One-Touch-Pass können Räume geöffnet werden oder aggressive Abwehrspieler in räumlich engen Situationen ausgehebelt werden.

Das One-Touch - Gitter bietet beides, es wird Situationen geben, wo Räume offen sind, aber auch Szenen, die nur mit Übersicht gelöst werden können. Sonst droht die Gefahr des Ballverlustes, die Abläufe müssen jederzeit von den Akteuren beobachtet werden und die Pässe sollten gut getimt sein.

Technikball Mini - 10er Set

Aufbau:

  • In einem Quadrat (bis zu 30 x 30 Meter) markieren wir ein inneres Quadrat (bis zu 15 x 15 Meter) mir Bodenmarkierungen.
  • Jede Position wird doppelt besetzt, die in einem Quadrat diagonal gegenüberliegenden Spieler bilden eine Gruppe (Grafik = Orange, Weiß, Gelb und Rot).
  • Jede Gruppe verfügt über einen Ball, weitere Bälle liegen bereit.

Ablauf:

  • Beispielhaft wird der Ablauf mit den Gruppen Orange und Rot beschrieben. Der Ablauf für Weiß und Gelb verläuft analog dazu.
  • Alle Gruppen starten gleichzeitig.
  1. Der Startspieler Orange passt zum Mitspieler auf der anderen Seite. Dieser passt direkt zurück zum nächsten Spieler auf der anderen Seite, der sich anbietet.
  2. Die Passgeber tauschen schnellstmöglich die Seiten.
  3. Der Startspieler Rot passt zum Mitspieler auf die andere Seite.
  4. Der Passempfänger kontrolliert den Ball, zieht ihn um die Markierung herum und passt zum nächsten Spieler auf die andere Seite. Die Passgeber tauschen schnellstmöglich die Seiten.
  • Bei Ballverlust einer Gruppe, wird sofort ein neuer Ball organisiert, die anderen Gruppen spielen weiter.
  • Nach einiger Zeit tauschen die Gruppen die Positionen von innen nach außen und umgekehrt.

Variationen

  • Es sind nur noch One-Touch-Pässe erlaubt.
  • Zum Einstieg in die Übung sind 2-3 Kontakte auf allen Positionen zugelassen.

Tipps

  • Auf Beidfüßigkeit achten!
  • Auf gutes Timing hinweisen, immer in Bewegung bleiben und „Kopf hoch und Augen auf!“.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 20
Material: 8 Bodenmarkierungen, mindestens 4 Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Psychische Belastungen meistern, mental trainieren, Konzentration und Motivation

Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.

Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.

Mehr erfahren

Die eigene Spielauffassung formulieren und vermitteln!

Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.

Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.

Mehr erfahren

Lesefreuden für Fußballtrainer und Taktikfüchse!

Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.

Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.

Mehr erfahren

E-Junioren - Viel spielen, wenig üben lassen!

Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.

In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.

Mehr erfahren