Trainingsübung One-Touch-Gitter

Variante

Medien

Intensives One-Touch-Training
Trainingsübung One-Touch-Gitter

Beschreibung

Übungsablauf

Diesmal ist die Animation tatsächlich unübersichtlicher als die Grafik, die du auch im angehängten PDF findest. Insgesamt findest du im Ablauf 8 Positionen im Gitter, die von 4 Teams mit 4 Spielern besetzt werden, insgesamt also 16 Spieler. Diese Spieleranzahl lässt sich reduzieren, wenn die Abstände des Rechtecks im Zentrum verringert werden, allerdings wird es dann schwerer und noch laufintensiver.

Keine Angst vor Ballverlusten, die Übung läuft weiter

Auf dem Übungsfeld ist ausreichend Platz, die Übung wird nicht chaotisch Ablaufen, allerdings ist ein leichtes Chaos von uns gewollt. Du solltest dir keine Gedanken machen, dass der Ablauf durch Ballverluste stark gehemmt wird. Meistens verliert eine Gruppe den Ball, die anderen Teams machen einfach weiter, denn die Abläufe hängen nicht zusammen, sie stören nur gegenseitig. Das Ballverlust-Team holt schnell einen neuen Ball und schon geht es komplett weiter.

Übrigens: Kennen die Spieler diese Übung, kann sie schon beim Aufwärmen angeboten werden.

Intensives One-Touch-Training

One-Touch ist das, was man noch vor wenigen Jahren als Einkontakt- oder Direktpassspiel bezeichnete. So geht es von einem zum nächsten Mitspieler und das funktioniert besser, wenn die Passtechniken beherrscht werden. Nur gute Technik wird allerdings nicht reichen, so sind Voraktionen erforderlich (Einnahme von anspielbaren Positionen, offene und geschlossene Stellung), aber auch taktisches Verständnis (Raumspiel, Deckungsschatten, etc.).

Mit einem guten One-Touch-Pass können Räume geöffnet werden oder aggressive Abwehrspieler in räumlich engen Situationen ausgehebelt werden.

Das One-Touch - Gitter bietet beides, es wird Situationen geben, wo Räume offen sind, aber auch Szenen, die nur mit Übersicht gelöst werden können. Sonst droht die Gefahr des Ballverlustes, die Abläufe müssen jederzeit von den Akteuren beobachtet werden und die Pässe sollten gut getimt sein.

Technikball Mini - 10er Set

Aufbau:

  • In einem Quadrat (bis zu 30 x 30 Meter) markieren wir ein inneres Quadrat (bis zu 15 x 15 Meter) mir Bodenmarkierungen.
  • Jede Position wird doppelt besetzt, die in einem Quadrat diagonal gegenüberliegenden Spieler bilden eine Gruppe (Grafik = Orange, Weiß, Gelb und Rot).
  • Jede Gruppe verfügt über einen Ball, weitere Bälle liegen bereit.

Ablauf:

  • Beispielhaft wird der Ablauf mit den Gruppen Orange und Rot beschrieben. Der Ablauf für Weiß und Gelb verläuft analog dazu.
  • Alle Gruppen starten gleichzeitig.
  1. Der Startspieler Orange passt zum Mitspieler auf der anderen Seite. Dieser passt direkt zurück zum nächsten Spieler auf der anderen Seite, der sich anbietet.
  2. Die Passgeber tauschen schnellstmöglich die Seiten.
  3. Der Startspieler Rot passt zum Mitspieler auf die andere Seite.
  4. Der Passempfänger kontrolliert den Ball, zieht ihn um die Markierung herum und passt zum nächsten Spieler auf die andere Seite. Die Passgeber tauschen schnellstmöglich die Seiten.
  • Bei Ballverlust einer Gruppe, wird sofort ein neuer Ball organisiert, die anderen Gruppen spielen weiter.
  • Nach einiger Zeit tauschen die Gruppen die Positionen von innen nach außen und umgekehrt.

Variationen

  • Es sind nur noch One-Touch-Pässe erlaubt.
  • Zum Einstieg in die Übung sind 2-3 Kontakte auf allen Positionen zugelassen.

Tipps

  • Auf Beidfüßigkeit achten!
  • Auf gutes Timing hinweisen, immer in Bewegung bleiben und „Kopf hoch und Augen auf!“.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 20
Material: 8 Bodenmarkierungen, mindestens 4 Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

B- und A-Juniorentraining: Feinschliff für den Seniorenbereich!

Jeder Verein hat das Ziel, dass regelmäßig motivierte, leistungswillige und fußballerisch bestens ausgebildete „Eigengewächse” in den Seniorenbereich nachrücken.

Basis hierfür ist ein attraktives, herausforderndes und zielorientiertes B- und A-Juniorentraining, das nahtlos an die Förderung der jüngeren Altersstufen anschließt. Dieser Band liefert das dazu nötige Wissen mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis.

Intensive Technik-Schulung unter „Druck“, Taktik-Training vom Stabilisieren des 1 gegen 1 bis zum Aufbau eines funktionierenden Teams, Spielorientiertes, motivierendes Ausdauer- und Schnelligkeitstraining, „Powergymnastik“ zur Förderung der Mobilität und Stabilität.

Mehr erfahren

Sporttheorie und Sportpraxis für Trainer und Übungsleiter

Auch für Trainer im Amateurbereich steigen die Anforderungen immer mehr, weil mit dem Fußball auch die Komplexität der Trainertätigkeit wächst. Er muss heute nicht mehr nur sportartspezifische Kenntnisse besitzen, sondern auch über Trainingssteuerung, Beratung und Betreuung der Spieler Bescheid wissen und er muss lehren können. Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sind gefragt.

Zu all diesen Aspekten und noch zu vielen anderen Gesichtspunkten liefert dieses Buch unglaublich viele Informationen und Ratschläge. Dieses Komplettpaket wird abgerundet durch einen ausführlichen Praxisteil , in dem der Autor ausführlich auf das gezielte Training aller motorischen Grundfertigleiten eingeht.

Mehr erfahren

DFB-Fokus - Mit kleinen Spielen schon heute spielerisch trainieren, was morgen gefragt ist

Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.

Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.

Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)

Mehr erfahren

- 100 komplett illustrierte Übungen

Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.

Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.

Mehr erfahren