Trainingsübung One Touch Challenge
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Hinweis: Wir haben uns im Ablauf auf 6er-Teams geeinigt, dies ist die optimale Spielerzahl. Es funktioniert aber auch ab 5 Spielern und mit mehr als 6, passe dann die Übungsfeldgröße an.
Wir starten einen spannenden Wettkampf, zusätzliche Motivation ist nicht erforderlich. Für die Spieler wird es wichtig sein, den Kampf gegen die Uhr zu gewinnen und der Trainer freut sich über effektives One Touch-Training.
Geeignet ist der Ablauf für alle Altersgruppen. Leider ist das Leistungsvermögen innerhalb von Altersgruppen sehr unterschiedlich. Die Spieler sollten mit dem Direktpassspiel nicht nur vertraut sein, sondern es auch gut beherrschen.
Haben die Spieler den Ablauf verinnerlicht, werden sie in den Pausen versuchen Lösungen zu finden, um noch schneller zu werden. Lass sie kommunizieren, dies ist ein wichtiger Bestandteil des Trainings. Kommen sie nicht von allein drauf, fordere sie dazu auf.
Tempo ist im One Touch-Team-Wettkampf kein garantierter Erfolg
Schaue dir die Hinweise zum Ablauf der One Touch Challenge an. Es gibt viele Lösungsansätze, um das Tempo zu erhöhen, allerdings sind diese oft mit einem hohen Fehlerrisiko verbunden. So könnten die Spieler bereits direkt nach ihrem Pass in Richtung anderes Halbfeld starten, obwohl der Ablauf noch nicht beendet ist. Sicherlich ist das schneller, aber was ist, wenn ein Fehler passiert und der Ball ist weg? Wertvolle Zeit verstreicht und in der Challenge ist das Team dann chancenlos.
Ein weiterer Lösungsansatz ist, die Pass- und Laufwege möglichst kurz zu halten, aber auch hier ist das Risiko des Ballverlustes deutlich größer. Vielleicht sollte einfach die Körperhaltung und der Passweg ideal zur Weiterleitung auf die nächste Position gewählt werden? Schaue gelassen zu, deine Spieler werden Lösungen suchen und diese auch finden.
Organisation:
- Markiere die Spielfelder wie in der Grafik (siehe auch PDF am Ende der Beschreibung) und Animation zu erkennen ist. Ein kleines Feld sollte mindestens 10 x10 Meter groß sein.
- Wir benötigen 6 Bodenmarkierungen, für die Challenge 9. Durchgeführt wird die Übung in unserem Beispiel von einer Gruppe mit 6 Spielern. Der Ball befindet sich beim Spieler, der außerhalb des Spielfeldes postiert ist, in dem der Ablauf startet.
- Die Startspieler stehen frontal zueinander außerhalb der Spielfelder.
- Das One Touch-Team befindet sich in einem Halbfeld, beim Start in jeder Ecke ein Spieler.
Ablauf:
- 1. Der Startspieler passt einen Mitspieler im Feld an.
- 2. Im Feld passt sich die Mannschaft den Ball nur mit Direktspiel (One Touch) zu. Dabei muss jeder Spieler den Ball einmal passen, aber auch nicht öfter.
- 3. Der vierte und letzte Passempfänger passt auf die gegenüberliegende Seite des Spielfeldes zum Startspieler.
- 4. Die Spieler starten ins andere Übungshalbfeld. Die Position im neuen Feld ist frei wählbar.
- 5. Jetzt beginnt der Ablauf auf der anderen Seite erneut. So geh es immer weiter …
Challenge:
- Ein Team startet eine Challenge gegen sich selbst. Wie viele korrekte Abläufe werden in einer vorgegebenen Zeit ausgeführt (ca. 2 Minuten)?
- Zwei Teams treten in zwei nebeneinanderliegenden Felder gegeneinander an. Welches Team schafft die meisten korrekten Abläufe in einer vorgegebenen Zeit (ca. 2 Minuten)?
Variationen
- Zur Vereinfachung dürfen die Startspieler den Ball kurz kontrollieren.
- Die Spieler müssen nach dem Feldwechsel immer die Ecken im anderen Feld besetzen.
- Am Ende der Passkette erhält der Startspieler den Ball zurück, der den Ball ins Feld gebracht hatte. Er passt dann zum Startspieler auf die andere Seite. So haben wir einen Pass mehr im Ablauf.
Tipps
- Lasse deine Spieler in den Übungspausen selbständig Lösungen finden, wie sie den Ablauf weiter beschleunigen können.
- Diskutieren nach Beendigung der Trainingsübung mit deinem Team über Lösungsansätze.
- Zähle bei der Challenge das Ergebnis laut mit: „1:0, 1:1, 2:1 …“. Einen Punkt gibt es immer, wenn der Ball von allen Spielern im Feld gepasst wurde und der Ball beim Spieler auf der anderen Spielfeldseite ankommt.
- Starte die Erklärung in Zeitlupe und gebe dem Team Eingewöhnungszeit.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 Spieler, besser 6 (Challenge = 10 bzw. 12).
Maximum Gruppengröße: Nach Feldgröße.
Material: 6 Bodenmarkierungen (Challenge = 9), einen Ball (Challenge = 2).
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Anforderungsprofil des Torwarts hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Er ist vielmehr am Spiel beteiligt und nicht mehr nur für die Verhinderung von Toren zuständig. Entsprechend muss auch das Ausbildungskonzept diesem Wandel Rechnung tragen.
Das Zonentraining bildet in diesem Rahmen das Kernelement, auf dem die moderne Torwartausbildung aufbaut. In diesem Buch wird dieses Konzept ausführlich vorgestellt. Hintergründe, Grundbegriffe, Modelle und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung werden ausführlich erläutert und anhand visueller Medien sehr anschaulich präsentiert. Damit wird jedem interessierten Fußballtrainer die Philosophie hinter dem Konzept nahe gebracht.
Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.
Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.
Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.
Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.
Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.
Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.
Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.
Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.