Trainingsübung Multiaction

Variante

Medien

Kurzpassspiel bis zum Torschuss

Beschreibung

Übungsablauf

Verwirrend, oder? Der Ablauf sieht schlimmer aus, als er ist. Highlight ist der Torschuss am Ende der Bahn. Zunächst kann es empfehlenswert sein den Torschuss wegzulassen, der Spieler dribbelt dann sofort in die Startgruppe.

Verkürze im Laufe der Übung den Abstand zwischen den Gruppen, dies erschwert die Ausführung erheblich und die Spieler müssen schnell das Übungsfeld räumen, um den Ablauf nicht zu stören.

Beschreibung:

Nach kurzem Anlauf erhält der Startspieler einen Pass vom Mitspieler, der links postiert ist. Es folgt der vertikale Pass auf die nächste Position. Von dort wird der Ball wieder auf den Spieler weitergeleitet, der sich links vom Startspieler befindet. Dann Pass zum Startspieler, der in den Lauf des Torschützen passt. Der Schütze muss rechtzeitig starten, um eine gute Ausgangsposition zu erreichen. Die Spieler folgen anschließend ihrer Passrichtung. Schaue Dir den Gruppenwechsel in der Animation an.

Training mit Zugwiderstand

Variationen

  • Natürlich der Ablauf von der anderen Übungsseite.
  • Die Abstände immer weiter verkürzen.
  • Die Position des Torschützen wird nicht besetzt. Der in der Animation unten rechts postierte Spieler startet um ein Hütchen zum Torschuss.

Tipps

  • Individuelle Fehlerkorrektur.
  • Schnelles Kurzpassspiel fordern.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 1 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Je kleiner das Übungsfeld, desto schwerer wird der Ablauf.

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Die Wichtigkeit der mentalen Stärke

Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.

Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.

Mehr erfahren

E-Junioren - Viel spielen, wenig üben lassen!

Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.

In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.

Mehr erfahren

DFB-Fokus - Mit kleinen Spielen schon heute spielerisch trainieren, was morgen gefragt ist

Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.

Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.

Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)

Mehr erfahren

- Dieses Buch richtet sich an die Ehrenamtler, die den Fußball in Deutschland am Leben halten

Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.

Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.

Mehr erfahren