Trainingsübung Multi-Angriffskombi

Variante

Medien

Flügelspiel oder Angriff durchs Zentrum
Flügelspiel oder Angriff durchs Zentrum

Beschreibung

Übungsablauf

Durch die Mitte oder über den Flügel angreifen? In dieser Trainingsübung bieten wir beides an. Im weiteren Verlauf, wenn wir dann noch Verteidiger hinzunehmen, entscheiden die Spieler situativ, welche Lösung erfolgsversprechender ist. Im Ablauf A geht es durch die Mitte, nach einem kurzen Passspiel wird der Torabschluss gesucht. Es folgt Situation B, dort erfolgt der Angriff über eine Flügelseite. In der Grafik ist lediglich der Ablauf B dargestellt, im angehängten PDF findest du sämtlich Abläufe und Varianten.

Die Positionen werden nach Leistungsvermögen und Altersklasse gewählt. Entweder du vergibst spielerbbezogene Positionen oder die Spieler wechseln nach jedem Ablauf die Startposition. Dies ist davon abhängig, ob es in deinem Team schon feste Positionen vergeben sind.

Kreatives Flügelspiel oder Angriff durchs Zentrum

Kreatives Fußballspielen bedeutet auch, dass dein Team im Mannschaftsverbund Spielsituationen selbständig lösen kann. Die Kreativität entwickelt sich in dieser Trainingsübung durch die Freiheiten in den Pass- und Laufwegen, die später umgesetzt werden. Es ist dabei egal, ob der Angriff über die linke oder rechte Seite erfolgt oder der Torabschluss aus dem Zentrum oder dem Flügelspiel eingeleitet wird. Viele weitere Passfolgen sind möglich, am Ende zählt der erfolgreiche Abschluss der Aktion. So wird aus einem zunächst statischen Ablauf ein freies Spiel, mit vielen Variationsmöglichkeiten. Beim Spiel über die Flügel ist nicht immer eine Flanke die beste Lösung. Häufig lässt sich im Rückraum ein Mitspieler mit einem flachen Pass anspielen. Dieses Zuspiel gewinnt immer mehr an Bedeutung, denn die Abwehrspieler konzentrieren häufig sich auf die tornahen Räume.

Ein kurzer Hinweis noch zu den Altersklassen: In den Grafiken wurde bewusst ein Großfeld gewählt, dies liefert die größten Abstände. Es gibt zwischenzeitlich immer mehr Mannschaften, die auch in den älteren Jahrgängen 6+1 oder 8+1 spielen. Entsprechend sind die Spielfelder kleiner, die Abläufe in der Trainingsübung bleiben identisch.

Markierhilfen Set inkl. Tasche von Teamsportbedarf.de

Organisation:

  • Wir benötigen ein Tor und einen Torhüter.
  • Die ersten beiden Positionen markieren wir vor dem Strafraum. Wir benötigen ausreichend Platz bis zum Tor.
  • Etwas versetzt auf den Flügelpositionen, legen wir links und rechts zwei weitere Markierungen aus.
  • Zentral im Übungsfeld, zwischen Startposition und den Markierungen am Strafraum befindet sich ein Hütchen.
  • Jetzt noch die Startmarkierungen. Diese legen wir in einiger Entfernung zentral zu den anderen Positionen aus. Im Ablauf A werden nur die zwei zentralen und die Startposition mit Spielern besetzt.
  • Im Ablauf B werden alle Positionen mit Spielern besetzt. Mindestens die Startposition sollte doppelt besetzt sein.
  • Die Bälle befinden sich bei den Spielern auf der Startposition.

Ablauf A (siehe Grafik):

  1. Der Startspieler dribbelt kurz an, leicht diagonal zur rechten oder linken Seite des Hütchens.
  2. Wählt er die linke Seite, kommt ihm der Mitspieler auf dieser Seite leicht entgegen und erhält das Zuspiel.
  3. Er verarbeite den Ball kurz und leitet den Ball zum zentralen Spieler auf der anderen Seite weiter.
  4. Dieser bietet sich entsprechend in den freien Räumen an, die Markierungen am Strafraum dienen als Abseitsorientierung.
  5. Der Passempfänger verarbeitet den Ball und sucht den Torabschluss.

Ablauf B:

  • Der Startspieler dribbelt kurz an, leicht diagonal zur rechten oder linken Seite des Hütchens.
  • Wählt er die linke Seite, kommt ihm der Mitspieler auf dieser Seite leicht entgegen und erhält das Zuspiel.
  • Er verarbeite den Ball kurz und leitet den Ball tief bis zur Grundlinie auf den Flügel weiter.
  • Der Flügelspieler ist zwischenzeitlich gestartet, kontrolliert den Ball kurz und flankt/passt in den Strafraum.
  • Der Passempfänger sucht den direkten Torabschluss.

Variationen

Ablauf A und B:

  • Nur noch direktes Passspiel.
  • Die Spieler entscheiden, welche Variante sie im Ablauf ausführen.
  • Zwei Verteidiger im Strafraum. Die Angreifer führen situativ die beste Variante aus.

Tipps

Ablauf A und B:

  • Beim Ablauf mit Verteidigern entscheidet bereits der Startspieler über welche Seite der Angriff läuft. Er schaut dazu kurz, wo die Abwehrspieler postiert sind.
  • Halte dich aus dem Ablauf rauf, diskutiere aber notfalls mit deinen Spielern, ob eine andere Lösung besser gewesen wäre.
  • Auf Abseits achten.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 5 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12, besser mehrere Übungsfelder aufbauen.
Material: Ausreichend Bälle, 1 Hütchen, 6 Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Trainerintension und Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Spielintelligenz und Kreativität innovativ trainieren

Die gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers nicht speziell trainieren, werden zukünftig mit ihren Teams Probleme bekommen. Die sehr gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers speziell trainieren, werden zukünftig sich mit ihren Teams Wettbewerbsvorteile verschaffen. Unser Angebot an DICH: Sei mit Deinem Team die Zukunft des Fußballs!

Prof. Dominik Voglsinger ist aktuell Headcoach beim Fußballklub FC Bayern München. Nach einiger Zeit in Deutschland, Afrika und England lebt er jetzt in China. Matthias Nowak ist aktuell Head of Performance bei Fortuna Salzburg und Kognitionstrainer für Leistungssportler.

Mehr erfahren

- Spielerberater und ihre Geschäfte

Ob es um Mario Götzes Wechsel von Borussia Dortmund zu Bayern München oder die Rekordablöse von Cristiano Ronaldo geht: Der Transfermarkt hat sich zu einem hochspannenden und lukrativen Geschäft entwickelt, das weltweit fasziniert. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Vereine und ihre Mannschaften, sondern die Spielerberater. Sie knüpfen im Hintergrund Kontakte, fädeln Tauschgeschäfte ein und streuen in der heißen Phase Gerüchte, um die Preise in die Höhe zu treiben.

Dieses Buch gewährt Einblick in die Geheimverhandlungen in den Hinterzimmern der Bundesligaklubs: Berater, Spieler und Vereinsbosse erzählen ungeschönt von ihren Erfahrungen.

Mehr erfahren

Autoren: Ralf Peter und Norbert Vieth

Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.

Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.

Mehr erfahren

- Jetzt in einer erweiterten und überarbeiteten Neuauflage 2015: der "Meilenstein zur Fußballtaktik" (11Freunde)

Wer als Trainer, Spieler oder Fußballfan wirklich ernst genommen werden will, sollte dieses Buch kennen.

11Freunde schreibt über dieses Buch "Es ist längst ein Standardwerk" und diese 2015 erschienene 4. Neuauflage wurde um über 100 Seiten erweitert. Ein Lesebuch für Fußballtrainer, Spieler und alle Fußballfreaks, die die Geschichte der Fußballtaktik als Lesefreude erleben wollen. Trotz seines Umfangs wird dieses Buch nie langweilig.

Ausgerechnet ein Engländer hat uns diese Werk erschaffen, womit der Beweis erbracht ist, trotz der wenigen Erfolge, es gibt Engländer, die richtig viel vom Fußball verstehen.

Mehr erfahren