Trainingsübung Multi-Angriffskombi

Variante

Medien

Flügelspiel oder Angriff durchs Zentrum
Flügelspiel oder Angriff durchs Zentrum

Beschreibung

Übungsablauf

Durch die Mitte oder über den Flügel angreifen? In dieser Trainingsübung bieten wir beides an. Im weiteren Verlauf, wenn wir dann noch Verteidiger hinzunehmen, entscheiden die Spieler situativ, welche Lösung erfolgsversprechender ist. Im Ablauf A geht es durch die Mitte, nach einem kurzen Passspiel wird der Torabschluss gesucht. Es folgt Situation B, dort erfolgt der Angriff über eine Flügelseite. In der Grafik ist lediglich der Ablauf B dargestellt, im angehängten PDF findest du sämtlich Abläufe und Varianten.

Die Positionen werden nach Leistungsvermögen und Altersklasse gewählt. Entweder du vergibst spielerbbezogene Positionen oder die Spieler wechseln nach jedem Ablauf die Startposition. Dies ist davon abhängig, ob es in deinem Team schon feste Positionen vergeben sind.

Kreatives Flügelspiel oder Angriff durchs Zentrum

Kreatives Fußballspielen bedeutet auch, dass dein Team im Mannschaftsverbund Spielsituationen selbständig lösen kann. Die Kreativität entwickelt sich in dieser Trainingsübung durch die Freiheiten in den Pass- und Laufwegen, die später umgesetzt werden. Es ist dabei egal, ob der Angriff über die linke oder rechte Seite erfolgt oder der Torabschluss aus dem Zentrum oder dem Flügelspiel eingeleitet wird. Viele weitere Passfolgen sind möglich, am Ende zählt der erfolgreiche Abschluss der Aktion. So wird aus einem zunächst statischen Ablauf ein freies Spiel, mit vielen Variationsmöglichkeiten. Beim Spiel über die Flügel ist nicht immer eine Flanke die beste Lösung. Häufig lässt sich im Rückraum ein Mitspieler mit einem flachen Pass anspielen. Dieses Zuspiel gewinnt immer mehr an Bedeutung, denn die Abwehrspieler konzentrieren häufig sich auf die tornahen Räume.

Ein kurzer Hinweis noch zu den Altersklassen: In den Grafiken wurde bewusst ein Großfeld gewählt, dies liefert die größten Abstände. Es gibt zwischenzeitlich immer mehr Mannschaften, die auch in den älteren Jahrgängen 6+1 oder 8+1 spielen. Entsprechend sind die Spielfelder kleiner, die Abläufe in der Trainingsübung bleiben identisch.

Markierhilfen Set inkl. Tasche von Teamsportbedarf.de

Organisation:

  • Wir benötigen ein Tor und einen Torhüter.
  • Die ersten beiden Positionen markieren wir vor dem Strafraum. Wir benötigen ausreichend Platz bis zum Tor.
  • Etwas versetzt auf den Flügelpositionen, legen wir links und rechts zwei weitere Markierungen aus.
  • Zentral im Übungsfeld, zwischen Startposition und den Markierungen am Strafraum befindet sich ein Hütchen.
  • Jetzt noch die Startmarkierungen. Diese legen wir in einiger Entfernung zentral zu den anderen Positionen aus. Im Ablauf A werden nur die zwei zentralen und die Startposition mit Spielern besetzt.
  • Im Ablauf B werden alle Positionen mit Spielern besetzt. Mindestens die Startposition sollte doppelt besetzt sein.
  • Die Bälle befinden sich bei den Spielern auf der Startposition.

Ablauf A (siehe Grafik):

  1. Der Startspieler dribbelt kurz an, leicht diagonal zur rechten oder linken Seite des Hütchens.
  2. Wählt er die linke Seite, kommt ihm der Mitspieler auf dieser Seite leicht entgegen und erhält das Zuspiel.
  3. Er verarbeite den Ball kurz und leitet den Ball zum zentralen Spieler auf der anderen Seite weiter.
  4. Dieser bietet sich entsprechend in den freien Räumen an, die Markierungen am Strafraum dienen als Abseitsorientierung.
  5. Der Passempfänger verarbeitet den Ball und sucht den Torabschluss.

Ablauf B:

  • Der Startspieler dribbelt kurz an, leicht diagonal zur rechten oder linken Seite des Hütchens.
  • Wählt er die linke Seite, kommt ihm der Mitspieler auf dieser Seite leicht entgegen und erhält das Zuspiel.
  • Er verarbeite den Ball kurz und leitet den Ball tief bis zur Grundlinie auf den Flügel weiter.
  • Der Flügelspieler ist zwischenzeitlich gestartet, kontrolliert den Ball kurz und flankt/passt in den Strafraum.
  • Der Passempfänger sucht den direkten Torabschluss.

Variationen

Ablauf A und B:

  • Nur noch direktes Passspiel.
  • Die Spieler entscheiden, welche Variante sie im Ablauf ausführen.
  • Zwei Verteidiger im Strafraum. Die Angreifer führen situativ die beste Variante aus.

Tipps

Ablauf A und B:

  • Beim Ablauf mit Verteidigern entscheidet bereits der Startspieler über welche Seite der Angriff läuft. Er schaut dazu kurz, wo die Abwehrspieler postiert sind.
  • Halte dich aus dem Ablauf rauf, diskutiere aber notfalls mit deinen Spielern, ob eine andere Lösung besser gewesen wäre.
  • Auf Abseits achten.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 5 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12, besser mehrere Übungsfelder aufbauen.
Material: Ausreichend Bälle, 1 Hütchen, 6 Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Trainerintension und Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Mit gezielter Vorbereitung in die neue Saison starten!

Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.

Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.

Mehr erfahren

mit und ohne Ball inkl. Box

Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.

Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.

Mehr erfahren

Techniktraining, Aufwärmprogramme, Taktikschulung, Wettkampf-Coaching

Eine allumfassende Ausbildung im Nachwuchsbereich ist für viele junge Fußballer das Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft und für jeden engagierten Fußballtrainer eine Herzensangelegenheit. Dieses Buch ist ein Komplettpaket mit allen erdenklichen Themen rund um ein perfektes Coaching in Theorie und Praxis.

Ein Hauptkapitel widmet sich der Trainingsorganisation mit allen möglichen Aspekten zu den Rahmenbedingungen. In den praktischen Abschnitten wird alles Wichtige präsentiert von den Basistechniken über Torwarttraining und Standardsituationen bis zum Mannschaftsspiel. Den Abschluss bildet ein ganz besonderes Modul, das sich mit Problemlösungen beschäftigt, die für jeden Trainer eine wahre Fundgrube sind.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.

Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.

Mehr erfahren