Trainingsübung Kreisübung

Variante

Medien

Video Kreisübung Kreisübung
Video Kreisübung Kreisübung

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Übung haben wir beim Training einer Regionalliga-Mannschaft beobachtet. In der Praxis mit einem C-Jugend Team ergaben sich erst Probleme, dann lief es und dieses Spiel im Kreis hat Spieler und Trainer begeistert. Beachte bitte auch die Hinweise im Video.

Beschreibung:

Der Ballbesitzer dribbelt immer im Uhrzeigersinn auf nächste Hütchen zu und passt, der passempfänger lässt den Ball prallen. Der Passgeber startet nach seinem Pass in Richtung nächstes Hütchen und erhält den Ball durch genaues Passspiel zurück. So geht es immer weiter, bis der Kreis sich schließt.

Wo sind die Schwierigkeiten? Der Passempfänger bewegt sich gegen seine Passrichtung zur nächsten Markierung. Das zweite Problem ist das folgende Anspiel. Der Passgeber darf den Ball nicht in den Rücken des startenden Spielers passen. Dies ist nicht einfach und deshalb ist die Übung für die jüngeren Jahrgänge im Fußball weniger geeignet.

Trainerbedarf - Ballsack - für 12 Bälle

Variationen

  • Weitere Bälle im Spiel.
  • Spiel im Kreis gegen den Uhrzeigersinn
  • Verschiedene Passtechniken.
  • Nur Direktpass, kein Dribbling erlaubt!

Tipps

  • Immer beidbeinig trainieren.
  • Genaue Pässe!
  • Saubere Passtechnik!
  • Tempo ständig erhöhen.

Organisation

Kategorie: Leistungstraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 10 nach Kreisgröße
Material: 1 Ball pro Gruppe, Ein Hütchen (Markierung) weniger als Spieler.
Feldgröße: Abstand zwischen den Hütchen mindestens 5 bis 6 Meter.

Altersgruppe

  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

E-Junioren - Viel spielen, wenig üben lassen!

Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.

In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.

Mehr erfahren

vom Kopf in den Fuß gespielt

Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.

Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.

Mehr erfahren

B- und A-Juniorentraining: Feinschliff für den Seniorenbereich!

Jeder Verein hat das Ziel, dass regelmäßig motivierte, leistungswillige und fußballerisch bestens ausgebildete „Eigengewächse” in den Seniorenbereich nachrücken.

Basis hierfür ist ein attraktives, herausforderndes und zielorientiertes B- und A-Juniorentraining, das nahtlos an die Förderung der jüngeren Altersstufen anschließt. Dieser Band liefert das dazu nötige Wissen mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis.

Intensive Technik-Schulung unter „Druck“, Taktik-Training vom Stabilisieren des 1 gegen 1 bis zum Aufbau eines funktionierenden Teams, Spielorientiertes, motivierendes Ausdauer- und Schnelligkeitstraining, „Powergymnastik“ zur Förderung der Mobilität und Stabilität.

Mehr erfahren

300 Trainingsformen zur Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit

Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.

Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.

Mehr erfahren