Trainingsübung Kreisdreiecke
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Zusätzlich zu dem Ablauf in der Animation zeigen wir im Video auch die "Varianten".
Das Dreieckspiel gehör zu den gruppentaktischen Grundlagen für gut ausgebildete Fußballer. Hier trainieren wir einen leichten Einstieg ohne Gegnerdruck, aber mit zusätzlichen Positionswechseln beim Passspiel.
Nicht nur vom Spieler in der Kreismitte wird einiges verlangt, auch die Spieler am Kreis dürfen nicht verwechseln, ob sie in die Mitte oder zum nächsten Spieler am Kreis passen müssen.
Beachte unbedingt die Variationen zum Ablauf.
Beschreibung:
Wir haben 6 Hütchen gleichmäßig um den Kreis aufgestellt und im Zentrum platzieren wir ein weiteres Hütchen.
Die Spieler bieten sich dazu nach ihrem Pass immer wieder neu an und sind sofort erneut anspielbar. Der Spieler im Kreiszentrum wird richtig gefordert und sollte immer wieder ausgetauscht werden.
Am Kreis besetzen wir die Startposition doppelt. Bei weiteren Spielern lassen sich auch die anderen Postionen am Kreis doppelt oder mehrfach besetzen, intensiver ist der Übungsablauf aber mit möglichst wenigen Spielern.
Der Pass vom Spieler in der Kreismitte wird sofort auf die nächste Position am Kreis im Uhrzeigersinn weitergeleitet. Der Passempfänger spielt weiter auf den Spieler im Zentrum und schon haben wir unser gewünschtes Dreieckspiel. Die Spieler am Kreis, die an der Aktion beteiligt waren rücken eine Position im Uhrzeigersinn auf. Der Spieler im Kreis startet sofort die nächste Aktion mit seinen beiden nächsten Mitspielern am Kreis.
Variationen
- Etwas ruhiger wird es, wenn wir zunächst zwei Spieler in der Kreismitte postieren. Dann ist jeder Spieler im Kreis für 3 Hütchen im Dreieckspiel verantwortlich, einer etwas intensiver als der andere. Je nach Leistungsvermögen ist dies vielleicht die bessere Einstiegsübung.
- Aber auch hier können wir noch einen drauf legen, indem wir zwei Bälle ins Spiel nehmen und das zeigen wir dir am Ende des Videos. Sämtliche Abläufe lassen sich natürlich auch gegen den Uhrzeigersinn durchführen.
Tipps
- Nehme erst zwei Spieler und zwei Bälle ins Spiel, wenn der einfache Ablauf funktioniert.
- Das Abspiel erfolgt nach maximal zwei Ballkontakten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 13
Material: -2 Bälle, 7 Hütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.
Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.
Eigentlich dachte ich immer, Fußball ist nur ein Spiel. Dieses Buch krempelt die taktische Analyse des Fußballspiels komplett um.
Kurzweilig und trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist dieses Buch sehr verständlich geschrieben. leicht zu lesen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Sachverzeichnis und es ist wirklich nur ein kleiner Auszug:
Spielanalyse, Spielanalyst, Spieldaten, Spielerposition, Spielertyp, Spielinformation, Spielnachbereitung, Spielphilosophie, Spielstatistik, Spielsystem, Sportinformatik, Spracherkennungssystem, Taktische Ausrichtung, Taktische Leistungsdiagnostik, Taktische Muster, Taktische Verhalten, Tiefenstaffelung, Tracking, Trackingdaten, Trackingsystem, Trainingssteuerung …
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.
In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.
Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.