Trainingsübung Kreisdreiecke
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Zusätzlich zu dem Ablauf in der Animation zeigen wir im Video auch die "Varianten".
Das Dreieckspiel gehör zu den gruppentaktischen Grundlagen für gut ausgebildete Fußballer. Hier trainieren wir einen leichten Einstieg ohne Gegnerdruck, aber mit zusätzlichen Positionswechseln beim Passspiel.
Nicht nur vom Spieler in der Kreismitte wird einiges verlangt, auch die Spieler am Kreis dürfen nicht verwechseln, ob sie in die Mitte oder zum nächsten Spieler am Kreis passen müssen.
Beachte unbedingt die Variationen zum Ablauf.
Beschreibung:
Wir haben 6 Hütchen gleichmäßig um den Kreis aufgestellt und im Zentrum platzieren wir ein weiteres Hütchen.
Die Spieler bieten sich dazu nach ihrem Pass immer wieder neu an und sind sofort erneut anspielbar. Der Spieler im Kreiszentrum wird richtig gefordert und sollte immer wieder ausgetauscht werden.
Am Kreis besetzen wir die Startposition doppelt. Bei weiteren Spielern lassen sich auch die anderen Postionen am Kreis doppelt oder mehrfach besetzen, intensiver ist der Übungsablauf aber mit möglichst wenigen Spielern.
Der Pass vom Spieler in der Kreismitte wird sofort auf die nächste Position am Kreis im Uhrzeigersinn weitergeleitet. Der Passempfänger spielt weiter auf den Spieler im Zentrum und schon haben wir unser gewünschtes Dreieckspiel. Die Spieler am Kreis, die an der Aktion beteiligt waren rücken eine Position im Uhrzeigersinn auf. Der Spieler im Kreis startet sofort die nächste Aktion mit seinen beiden nächsten Mitspielern am Kreis.
Variationen
- Etwas ruhiger wird es, wenn wir zunächst zwei Spieler in der Kreismitte postieren. Dann ist jeder Spieler im Kreis für 3 Hütchen im Dreieckspiel verantwortlich, einer etwas intensiver als der andere. Je nach Leistungsvermögen ist dies vielleicht die bessere Einstiegsübung.
- Aber auch hier können wir noch einen drauf legen, indem wir zwei Bälle ins Spiel nehmen und das zeigen wir dir am Ende des Videos. Sämtliche Abläufe lassen sich natürlich auch gegen den Uhrzeigersinn durchführen.
Tipps
- Nehme erst zwei Spieler und zwei Bälle ins Spiel, wenn der einfache Ablauf funktioniert.
- Das Abspiel erfolgt nach maximal zwei Ballkontakten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 13
Material: -2 Bälle, 7 Hütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.
Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).
Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.
Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.
Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.
Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.