Trainingsübung Koordi-Wandpass
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
In dieser Trainingsübung verbinden wir den Wandpass mit Koordinationsaufgaben. Dazu binden wir in die Bewegungen ohne Ball verschiedene Grundelemente ein, in unserem Beispiel Reifen und kleine Hürden.
Es entsteht eine Endlosübung, die neben den koordinativen Elementen, der Ballübernahme im Zentrum, den Wandpass als Schwerpunkt vorgibt. Vor dem Wandpass startete der Passgeber mit dem Ball nach vorne in Richtung zum Wandpassspieler. Er passt und bietet sich dann seitlich zum Rückpass an, um anschließend exakt in den Lauf des startenden Wandpassspielers abzulegen.
Wandpass - Eingerahmt durch Koordinationstraining
Diese Übung ist stark geprägt von den eingesetzten Hilfsmitteln, die frei wählbar sind. Sie bilden den Rahmen für verschiedene Bewegungsaufgaben aus dem allgemeinen Koordinationstraining. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, denn Stangen und Reifen lassen sich vielfältig zu immer neuen Abläufen kombinieren. So wird die zusätzliche Lauf-/Sprungschule niemals eintönig. Hier gilt zunächst: Die korrekte Ausführung der koordinativen Aufgaben ist wichtiger als Tempo.
Dabei dient das Koordinationstraining nicht nur als Zugabe. Es ist ein Schwerpunkt in dieser Trainingsübung. Schrittfrequenz, Schrittlänge, Laufgeschwindigkeit und Sprünge müssen der Anordnung der Hilfsmittel angepasst werden und so landen wir hier gezielt bei Inhalten aus der Lauf-/Sprungkoordination. Schaue dir beispielhaft die Anordnung der Reifen in der Grafik an, hier wurde bewusst eine kleine Richtungsänderung eingebaut.
Aufbau:
- Mit 4 Bodenmarkierungen kennzeichnen wir ein Kreuz.
- An jede Markierung werden mindestens 2 Spieler postiert. An Position B befinden sich die Bälle.
- Vor Position A wurden beispielhaft 5 Ringe ausgelegt.
- Auf der gegenüberliegenden Seite von B sind 4 Hürden aufgebaut.
Ablauf:
- A läuft/springt durch die Koordinationsreifen nach Vorgabe.
- B startet ins Dribbling, gut getimt für die Ballübernahme.
- Im Zentrum überlässt B den Ball an A. B läuft anschließend auf die andere Seite und überläuft/überspringt die Stangen nach Vorgabe, um dann um die Markierung herumlaufend Position A einzunehmen.
- A spielt einen Wandpass mit C. C startet seitlich in Richtung Position B. Spieler A übernimmt die Position C.
- Hier kontrolliert er den Rückpass von A und schließt sich dribbelnd Position B an.
Variationen
- Variiere mit den koordinativen Aufgaben.
- Keine Ballübernahme von B zu A, es wird gepasst.
- Stelle ein Tor auf. C dribbelt nicht auf Position B, er schießt von dort auf ein Tor.
Tipps
- Die Strecke, auf der das Wandspiel erfolgt, muss entsprechend lang sein.
- Achte bei der Ballübernahme auf technisch korrekte Ausführung, kein Passspiel.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 4 Markierungen, mindestens 2 Bälle, koordinative Hilfsmittel, hier: 5 Ringe, 4 Minihürden.
Feldgröße: Die Strecke zum Wandspiel darf nicht zu kurz sein.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.
Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.
Ein Buch für den Kinderfußball, welches nicht nur ein Freundschaftsbuch ist, sondern auch kurze Trainingsanleitungen, Spielauswertungen und sogar kindgerechte Ernährungstipps beinhaltet. Im Buch darf gemalt, geschrieben und geklebt werden. Mit viel Spaß und ohne Druck werden die Kids angeregt, ihre Fußballerlebnisse zu reflektieren und festzuhalten.
Ein tolles Geschenk für fußballbegeisterte Jungen und Mädchen ab 7 Jahren.
Es beginnt mit den Angaben, wem dieses Buch gehört und dazu ist sogar noch Platz für ein Vereinswappen. Trikots animieren zum Anmalen in den Vereinsfarben.
Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.
All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.
Finessbeurteilung und -bewertung, über 100 fußballspezifische Übungen, Periodisierung und Planung, Regeneration und Rehabilitation
Umfassende körperliche Fitness und Athletik ist heutzutage nicht mehr nur für Berufs-Fußballer wichtig – auch im Amateurbereich wird das Training immer professioneller. Dieses Buch vermittelt Fußballtrainern aller Ligen die nötigen Kenntnisse, um das Beste aus ihren Mannschaften herauszuholen. Von der ersten Leistungseinschätzungen über konkrete Übungsansätze für die unterschiedlichen Spielerpositionen bis hin zur Vermeidung von Verletzungen und Regeneration ist dieses Buch der optimale Begleiter. Vorgefertigte Trainingspläne für das optimale Fußballtraining vor, während und nach der Saison runden den Inhalt ab.