Trainingsübung Koordi-Wandpass
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
In dieser Trainingsübung verbinden wir den Wandpass mit Koordinationsaufgaben. Dazu binden wir in die Bewegungen ohne Ball verschiedene Grundelemente ein, in unserem Beispiel Reifen und kleine Hürden.
Es entsteht eine Endlosübung, die neben den koordinativen Elementen, der Ballübernahme im Zentrum, den Wandpass als Schwerpunkt vorgibt. Vor dem Wandpass startete der Passgeber mit dem Ball nach vorne in Richtung zum Wandpassspieler. Er passt und bietet sich dann seitlich zum Rückpass an, um anschließend exakt in den Lauf des startenden Wandpassspielers abzulegen.
Wandpass - Eingerahmt durch Koordinationstraining
Diese Übung ist stark geprägt von den eingesetzten Hilfsmitteln, die frei wählbar sind. Sie bilden den Rahmen für verschiedene Bewegungsaufgaben aus dem allgemeinen Koordinationstraining. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, denn Stangen und Reifen lassen sich vielfältig zu immer neuen Abläufen kombinieren. So wird die zusätzliche Lauf-/Sprungschule niemals eintönig. Hier gilt zunächst: Die korrekte Ausführung der koordinativen Aufgaben ist wichtiger als Tempo.
Dabei dient das Koordinationstraining nicht nur als Zugabe. Es ist ein Schwerpunkt in dieser Trainingsübung. Schrittfrequenz, Schrittlänge, Laufgeschwindigkeit und Sprünge müssen der Anordnung der Hilfsmittel angepasst werden und so landen wir hier gezielt bei Inhalten aus der Lauf-/Sprungkoordination. Schaue dir beispielhaft die Anordnung der Reifen in der Grafik an, hier wurde bewusst eine kleine Richtungsänderung eingebaut.
Aufbau:
- Mit 4 Bodenmarkierungen kennzeichnen wir ein Kreuz.
- An jede Markierung werden mindestens 2 Spieler postiert. An Position B befinden sich die Bälle.
- Vor Position A wurden beispielhaft 5 Ringe ausgelegt.
- Auf der gegenüberliegenden Seite von B sind 4 Hürden aufgebaut.
Ablauf:
- A läuft/springt durch die Koordinationsreifen nach Vorgabe.
- B startet ins Dribbling, gut getimt für die Ballübernahme.
- Im Zentrum überlässt B den Ball an A. B läuft anschließend auf die andere Seite und überläuft/überspringt die Stangen nach Vorgabe, um dann um die Markierung herumlaufend Position A einzunehmen.
- A spielt einen Wandpass mit C. C startet seitlich in Richtung Position B. Spieler A übernimmt die Position C.
- Hier kontrolliert er den Rückpass von A und schließt sich dribbelnd Position B an.
Variationen
- Variiere mit den koordinativen Aufgaben.
- Keine Ballübernahme von B zu A, es wird gepasst.
- Stelle ein Tor auf. C dribbelt nicht auf Position B, er schießt von dort auf ein Tor.
Tipps
- Die Strecke, auf der das Wandspiel erfolgt, muss entsprechend lang sein.
- Achte bei der Ballübernahme auf technisch korrekte Ausführung, kein Passspiel.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 4 Markierungen, mindestens 2 Bälle, koordinative Hilfsmittel, hier: 5 Ringe, 4 Minihürden.
Feldgröße: Die Strecke zum Wandspiel darf nicht zu kurz sein.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.
So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.
Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.
Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.
Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.
Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.
C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.
Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.