Trainingsübung Komplexes Training

Variante

Medien

Koordination, Passen, Finte und Torschuss
Komplexes Training - Koordination

Beschreibung

Übungsablauf

Alles halb so wild, wer laufen, vielleicht springen, im richtigen Moment passen und aufs Tor schießen kann, wird auch diese Übung bewältigen. Zum Start in den Ablauf erfolgt eine Koordinationsübung nach Trainerwahl. Wir haben uns in der Grafik für Minihürden und in der Animation für Stangen und Reifen entschieden. So geht es vorwärts oder rückwärts, springend und/oder mit Drehungen in eine sehr komplexe Trainingsübung. Im PDF findest du die komplette Beschreibung und mit der Animation wird der Ablauf sofort verstanden.

Koordination, Passen und Passtiming, Finte und Torschuss

Das sind schon eine Vielzahl an Lerninhalten, die diese Übung bietet und du kannst nach deinen Wünschen variieren. Neben den koordinativen Elementen, sind verschiedene Passtechniken möglich. Egal ob Innenseitstoß oder Außenriststoß, Direktspiel, Klatschen oder hohe Anspiele, fordere dein Team variantenreich. Hinzu kommen Finten und damit der Ablauf nicht gehemmt wird, fordere Tricks, die deine Spieler beherrschen.

T-PRO AreaShooter Junior

Organisation:

  • Wir benötigen 8 Hütchen, ein Tor und ausreichend Bälle. Für den koordinativen Start in den Übungslauf können wahlweise Reifen, Koordinationsleitern, Minihürden, Stangen oder weitere Hütchen genutzt werden.
  • Ein Torwart wird ins Tor gestellt und 12 Spieler sollten mindestens für die Übung bereit sein. Die Spieler werden in zwei Gruppen aufgeteilt.
  • Wir bauen auf der rechten und linken Seite neben dem Tor den gleichen Ablauf auf. Der koordinative Einstieg kann variieren. In der Grafik haben wir uns für Minihürden entschieden und auf der linken Seite, etwas verblasst, weitere Materialien dargestellt.
  • Auf der Torauslinie stellen wir unsere Hilfsmittel für die Koordination auf. Der Abstand sollte nach dem Leistungsvermögen gewählt werden, bei Großfeld-Mannschaften ist dies ca. die Strafraumgrenze.
  • Zwischen Koordinationshilfsmitteln und Pfosten wird jeweils ein Starthütchen aufgestellt. Dort befinden sich die Bälle.
  • Die erste Hütchenreihe, bestehend aus 2 Hütchen pro Übungsseite, wird ca. an der Strafraumgrenze, parallel zum Tor aufgestellt. Die Hütchen ganz rechts und links aus dieser Reihe, befinden sich frontal auf gleicher Höhe mit den Starthütchen und die anderen beiden Hütchen jeweils auf Höhe der Pfosten. Bis zu 10 Meter weiter vom Tor entfernt als diese Hütchenreihe, wird für jede Übungsseite ein weiteres Hütchen aufgestellt.
  • Am Starthütchen befinden sich zwei Spieler. An den anderen Positionen (Koordinationsaufgabe, äußere Hütchen in der Hütchenreihe und die Hütchen im Rückraum), kann jeweils ein Spieler ausreichend sein. Am Rückraumhütchen vielleicht besser jeweils zwei Spieler.

Ablauf:

  1. Der Spieler startet mit dem koordinativen Ablauf.
  2. Der Spieler am Starthütchen spielt einen exakten Pass in den Raum am koordinativen Ablauf, zum Spieler am äußeren Hütchen der Hütchenreihe.
  3. Der Passempfänger lässt den Ball klatschen, genau auf den Spieler, der den koordinativen Teil bewältigt hat.
  4. Jetzt wird der Ball, spätestens mit dem zweiten Kontakt auf die letzte Position weitergeleitet.
  5. Der letzte Passempfänger kontrolliert den Ball und umspielt mit einem frontalen Trick das Hütchen, anschließend schießt er aufs Tor.
  • Der Torschütze holt den Ball und stellt sich am Starthütchen an, alle anderen Spieler rücken eine Position auf.

Variationen

  • Bei dieser Übung kannst du, nachdem die Ausführung beherrscht wird, zum Direktspiel übergehen.
  • Beispiel Minihürden: 1 Kontakt vorwärts, 2 Kontakte vorwärts/seitlich, Einbeinsprünge, beidbeinige Sprünge, vor den Minihürden beginnen und schnellen Richtungswechsel ausführen (mit zwei Kontakten über die Minihürden + außen nur ein Kontakt + schnelle Richtungsänderung und wieder mit zwei Kontakten zurück).
  • Beispiel-Tricks: Schwere L-Finte, Double-Cut oder Doppel-Schere.
  • Ballannahme nur mit der Innenseite.
  • Der erste Pass ist ein hohes Zuspiel, bedeutet Ballannahme hoher Bälle.
  • Die Positionen an den Rückraumhütchen werden aufgelöst. Die Spieler an den äußeren Hütchen der Hütchenreihe, spielen einen Doppelpass und zwar mit den Spielern, die aus den Koordinationsaufgaben kommen. Sie ziehen dann selbst zum Tor und führen vor dem Torabschluss einen Trick aus.
  • Wettbewerb! Ein Tor zählt beim Wettbewerb nur, wenn alle Techniken/die Koordination korrekt ausgeführt wurden.

Tipps

  • Korrekte Ausführung aller Techniken. Wenn ein Spieler die Tricks/die Ballannahme/die Koordination nicht beherrscht, dann ziehe diesen Spieler raus und erkläre/zeige die Technik erneut!
  • Der Mitspieler muss immer im richtigen Moment präzise passen! Timing! Aufeinander achten!

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart (Ablauf nur von einer Seite)
Maximum Gruppengröße: 14 + Torwart (Ablauf von beiden Seiten)
Material: Ausreichend Bälle, 8 Hütchen, 1 Tor, Hilfsmittel für Koordinationstraining.
Feldgröße: Entfernung zum Tor nach Leistungsstand.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Inklusive CD-ROM mit mehr als 60 Spielformen

Die optimale Taktik in der Spielvorbereitung und während des Spiels ist heute ein ganz wesentlicher Gesichtspunkt, der über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Deshalb ist die Schulung von Kindesbeinen enorm wichtig.

Dieses Buch, das von den neusten Erkenntnissen der Bewegungswissenschaft inspiriert ist, liefert dazu im Theorieteil sehr viele Informationen darüber, warum und wie Taktik schon im Kinderbereich im Training vorkommen sollte und über die Rolle des Trainers in diesem System. Im Praxisteil werden achtundsechzig Spielformen für Gruppentaktiken vorgestellt. Sie können auf der Begleit-CD optisch ganz einfach nachvollzogen werden und sind so noch einfacher umsetzbar.

Mehr erfahren

Beweg dein Hirn – Für jung und alt

Dieses Multimediapaket bestehend aus Buch und DVD richtet sich nicht nur an Fußballer, sondern an jeden, der seine Kreativität, sein geistiges und koordinatives Potenzial und damit seine Lebensqualität verbessern möchte.

Die Übungen sind überall durchführbar und eignen sich hervorragend als Pausenfüller bei langatmigen Besprechungen oder Meetings. Zehn Minuten Training am Tag mit dieser Methode reichen aus, um die geistigen Fähigkeiten auf allen Ebenen zu steigern mit positiven Auswirkungen im Alltag, in der Schule oder im Beruf. Insbesondere werden die Gedächtnisleistungen, Kreativität sowie die Entscheidungs- und Kommunikationskompetenz gefördert. Für alle Altersklassen geeignet.

Mehr erfahren

- Erfolgreich neue Trainingsinhalte im Koordinationstraining umsetzen

Der moderne Fußball hat sich in den letzten Jahren immens weiterentwickelt. Dementsprechend müssen sich Fußballspieler heute mit immer besseren Gegnern, mit steigendem Zeitdruck und höherem Tempo auseinandersetzen. Um unter diesen Bedingungen erfolgreich agieren zu können, sind gute koordinative Fähigkeiten und geistige Fitness gefragt.

Dieses Buch setzt sich sehr ausführlich mit dieser Thematik auseinander und ist neben der Darstellung der theoretischen Hintergründe vor allem eins: ein praktisches Kompendium, in dem alle möglichen Trainings- und Übungsformen vorgestellt werden, um immer besser auf immer komplexere Situationen reagieren zu können.

Mehr erfahren

Lesefreuden für Fußballtrainer und Taktikfüchse!

Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.

Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.

Mehr erfahren