Trainingsübung Interfaces

Variante

Medien

Trainingsübung - Schnittstellenpässe
Training - Schnittstellenpass im Fußball

Beschreibung

Übungsablauf

Der Pass in die Schnittstelle birgt immer Gefahr, auch wenn der Gegner nicht mit Kette spielt. Der Raum hinter dem Abwehrspieler ist der gefährlichste für die Abwehr, denn ist dieser erstmal erreicht, ist der Weg zum Tor frei.

Dies mit entsprechenden Übungen zu trainieren, bietet sich an. Um die Inhalte möglichst spielnah umzusetzen, sollten durch Hilfsmittel symbolisch Abwehrspieler dargestellt werden. Wir nutzen in der Grafik Dummies. Diese sind nicht überall vorhanden und können durch entsprechende Hilfsmittel ersetzt werden. Es eigenen sich dazu Stangen und größere Hütchen.

Abseits ist unbedingt zu beachten, dazu nutzen wir unsere imaginären Abwehrspieler. Und: Nein! Es mag so aussehen, in der Animation gibt es kein Abseits, darauf wurde geachtet ;-)

Beachte bitte den PDF-Download am Ende der Übungsbeschreibung.

In der Animation wurde der Ablauf von beiden Seiten mit Pässen in zwei verschiedene Schnittstellen dargestellt. Aus der Grafik, gezeichnet mit dem SD-Taktikboard, geht hervor, welche Passwege noch möglich sind (rote Pfeile). Es gibt weitere, insbesondere, wenn die Außenspieler ihre Laufwege verändern. Ziehen diese über die Flügel, kann auch ein Flügelangriff durchgeführt werden. Läuft die Übung, dann sollen deine Spieler selbständig entscheiden, welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, um eine Abwehr durch Pässe in die Schnittstellen auszuhebeln.

Positionsspezifisches Training

In der Animation kannst du erkennen, dass der Startspieler nach Aktionsende die Position des zentralen Spielers vor dem Tor übernimmt. Falls dein Team bereits ein älterer Jahrgang ist, sind positionsgetreue Abläufe durchaus empfehlenswert. In jüngeren Jahrgängen können die Spieler nach dem Ablauf die Positionen tauschen.

Traingshilfen und Trainingszubehör - Komplettset Koordination

Organisation:

  • Wir benötigen viele Bälle, vier Bodenmarkierungen, 2 Hütchen und vier Dummies. Statt Dummies sind auch Stangen oder weitere Hütchen möglich.
  • Die vier Dummies stehen soweit vom Tor entfernt in einer horizontalen Linie, dass im Rückraum genügend Platz für die Verarbeitung des Zuspiels zum Torschuss verbleiben.
  • Noch weiter vom Tor entfernt und auf der linken und rechten Seite, legen wir jeweils Startmarkierungen aus und leicht schräg davor (Abstand mindestens vier Meter), werden Hütchen aufgestellt. Diese Hütchen symbolisieren Abwehrspieler.
  • Fast an der Mittellinie werden noch ein oder zwei Markierungen als Startpunkt ausgelegt.
  • Sämtliche Positionen werden mit zwei Spielern besetzt, eventuell auch die Position des zentralen Spielers am Strafraum.

Ablauf:

  1. Der Spieler startet und passt auf den zentralen Spieler am Strafraum. Dieser bietet sich zum Anspiel an.
  2. Der Passempfänger entscheidet, auf welcher Seite es weitergeht. Er passt dazu auf einen seitlichen Spieler, in der Grafik hat er sich für einen Pass nach links entschieden.
  3. Der Spieler bietet sich, nach einer Auftaktbewegung, zum Zuspiel an. Dazu zieht er am Hütchen vorbei und orientiert sich ins Zentrum. In der Grafik erhält dieser Spieler den Pass und leitet den Ball auf den Mitspieler auf die andere Seite weiter.
  4. Der Spieler bietet sich, nach einer Auftaktbewegung, zum Zuspiel an. Dazu zieht er am Hütchen vorbei und orientiert sich ins Zentrum. In der Grafik ist er der Passempfänger und leite den Ball sofort auf den Startspieler weiter.
  5. Der Startspieler passt jetzt in eine Schnittstelle, die anderen Spieler suchen einen günstigen Laufweg, um optimal anspielbar zu sein. Der Passempfänger schließt mit einem Torschuss ab.
  • Positionswechsel sind nicht notwendig, wenn du positionsspezifisch trainierst. Ansonsten holt der Torschütze den Ball und schließt sich der Startgruppe an. Die anderen Spieler übernehmen wahlweise eine Position, nur nicht die, die sie gerade im Ablauf innehatten. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Position „trockenläuft“ und jeder Spieler in den Aktionen auf jeder Position zum Einsatz kommt.

Variationen

  • Möglichst direktes Spiel.
  • Beim letzten Pass auf eine Außenposition, kann ein Flügelspiel eingeleitet werden. Die anderen beiden Spieler ziehen dann in den Strafraum, um dort eine Flanke/Zuspiel zu verarbeiten.
  • Das erste Anspiel erfolgt als hohes/halbhohes Zuspiel.

Tipps

  • Auf Abseits achten.
  • Starte zunächst starr mit dem Übungsablauf über eine Seite und lasse dann später deinen Spielern die Wahl.
  • Die Spieler bieten sich sehr dynamisch an, mit schnellem Antritt und Auftaktbewegungen.
  • Es ist wichtig, dass die Spieler in die Schnittstellen starten, auch wenn sie das Anspiel nicht erhalten.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14 + Torwart
Material: 4 Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, 4 Dummies (Hütchen) und 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

- Spielerberater und ihre Geschäfte

Ob es um Mario Götzes Wechsel von Borussia Dortmund zu Bayern München oder die Rekordablöse von Cristiano Ronaldo geht: Der Transfermarkt hat sich zu einem hochspannenden und lukrativen Geschäft entwickelt, das weltweit fasziniert. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Vereine und ihre Mannschaften, sondern die Spielerberater. Sie knüpfen im Hintergrund Kontakte, fädeln Tauschgeschäfte ein und streuen in der heißen Phase Gerüchte, um die Preise in die Höhe zu treiben.

Dieses Buch gewährt Einblick in die Geheimverhandlungen in den Hinterzimmern der Bundesligaklubs: Berater, Spieler und Vereinsbosse erzählen ungeschönt von ihren Erfahrungen.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Beim Zonentraining, das sich mit der modernen Art der Torverteidigung befasst, werden die Räume des Torwarts in drei verschiedene Sektoren eingeteilt. Dieses Buch bietet ein Komplettpaket zum Torwarttraining in der Zone eins.

Neben einem ausführlichen Theorieteil, in dem das Konzept ausführlich erläutert wird, gibt es fünfzig Best-Practice Übungen, die durch viele Grafiken visualisiert werden und leicht ins Trainingsprogramm integriert werden können. Darüber hinaus bietet das Programm eine Methodikbox zur Trainingssteuerung und weit über hundert Coachingpunkte und Techniken aus dem mentalen Training zur Optimierung des Bewegungslernens.

Mehr erfahren

4x fully illustrated children’s books

Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.

Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.

Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.

Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.

Mehr erfahren

- 100 komplett illustrierte Übungen

Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.

Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.

Mehr erfahren