Trainingsübung Ich schmeiß mich weg
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
„Ich schmeiß mich weg“ ist eine tolle Spaßübung, an der nicht nur Kinder ihre Freude haben. Wenn die Regeln erstmal verstanden wurden und der Ablauf funktioniert, wirst du von den Akteuren das bei Trainern beliebte „Nochmal ...!“ hören, davor sei hier ausdrücklich gewarnt.
Spaßübung mit Wettkampfcharakter
Ein, zwei Spieler in der Mitte, die den Ball erobern sollen, diesen Übungsablauf kennt jeder, oft auch bekannt als „Schweinchen in der Mitte“. Unsere Spielidee ist davon abgeleitet worden und daraus ist dann bestimmt auch noch die Aufforderung zum Tunneln bekannt.
Hinzu kommt die hier die Aufforderung, die geeigneten Positionen zu finden, um einen Pass zwischen den beiden Spielern im Zentrum hindurchzuspielen. Dazu müssen die beiden Störspieler durch schnelles Passspiel bewegt werden, damit eine geeignete Lücke für den geforderten Pass entsteht. Die Spieler im Zentrum bewegen sich freiwillig, denn sie wollen den Ball berühren oder erobern, damit sie aus der Mitte herauskommen.
Reaktion, Passspiel, raus aus dem Deckungsschatten und Wahrnehmung
Gelingt der Pass, werfen sich die Spieler schnellstens auf den Boden, das ist dann „Ich schmeiß mich hin“. Wer zu langsam reagiert, darf dann zur „Belohnung“ in die Mitte. Wann der richtige Zeitpunkt des Hinfallens ist, dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die du in den Varianten nachlesen kannst.
So schaffen wir einen Wettkampf, der Reaktionsvermögen fordert und richtig Spaß macht. Ja, es gibt auch einige Lernziele in der Übung, wie Reaktion, Passspiel, raus aus dem Deckungsschatten und Wahrnehmung, aber ehrlich: Hier geht es um den Spaß!
Aufbau:
- Markiere einen Kreis. Um den Kreis herum werden 4 bis 8 Spieler gleichmäßig verteilt, die Kreisgröße wird der Spieleranzahl angepasst.
- In der Kreismitte werden 2 Störspieler postiert.
- Jetzt noch einen Spielball und die Übung kann beginnen.
Ablauf:
- Die Spieler am Kreis passen sich den Ball zu.
- Die Spieler im Kreis versuchen den Ball zu erobern oder zu berühren. Schafft ein Spieler dies, tauscht er mit dem letzten Passgeber am Kreis die Aufgaben.
- im geeigneten Moment wird ein Pass zwischen die beiden Spieler in der Mitte hindurchgespielt.
- Gelingt dieser Pass, dann werfen sich alle Spieler am Kreis so schnell wie möglich auf den Boden. Der letzte Spieler, der unten auf dem Boden ankommt, scheidet aus dem Wettbewerb aus.
Variationen
- Passspiel mit Begrenzung der Ballkontakte.
- Der Pass zwischen den Spielern hindurch muss auf der anderen Seite angenommen werden, erst dann dürfen sich die Spieler am Kreis hinfallen lassen.
- Fallenlassen auch bei einem Beinschuss (Tunnel).
- Die beiden Spieler in der Mitte müssen sich auch hinfallen lassen.
Tipps
- Du bist ein guter Schiedsrichter.
- Kleinere Gruppen erhöhen den Spaßfaktor.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, (Jugendtraining), (Senioren)
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 18
Material: Kreismarkierungen und einen Ball.
Feldgröße: Nach Spieleranzahl.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.
Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.
Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.
In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.
Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.
Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.
Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.