Trainingsübung Ich schmeiß mich weg
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
„Ich schmeiß mich weg“ ist eine tolle Spaßübung, an der nicht nur Kinder ihre Freude haben. Wenn die Regeln erstmal verstanden wurden und der Ablauf funktioniert, wirst du von den Akteuren das bei Trainern beliebte „Nochmal ...!“ hören, davor sei hier ausdrücklich gewarnt.
Spaßübung mit Wettkampfcharakter
Ein, zwei Spieler in der Mitte, die den Ball erobern sollen, diesen Übungsablauf kennt jeder, oft auch bekannt als „Schweinchen in der Mitte“. Unsere Spielidee ist davon abgeleitet worden und daraus ist dann bestimmt auch noch die Aufforderung zum Tunneln bekannt.
Hinzu kommt die hier die Aufforderung, die geeigneten Positionen zu finden, um einen Pass zwischen den beiden Spielern im Zentrum hindurchzuspielen. Dazu müssen die beiden Störspieler durch schnelles Passspiel bewegt werden, damit eine geeignete Lücke für den geforderten Pass entsteht. Die Spieler im Zentrum bewegen sich freiwillig, denn sie wollen den Ball berühren oder erobern, damit sie aus der Mitte herauskommen.
Reaktion, Passspiel, raus aus dem Deckungsschatten und Wahrnehmung
Gelingt der Pass, werfen sich die Spieler schnellstens auf den Boden, das ist dann „Ich schmeiß mich hin“. Wer zu langsam reagiert, darf dann zur „Belohnung“ in die Mitte. Wann der richtige Zeitpunkt des Hinfallens ist, dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die du in den Varianten nachlesen kannst.
So schaffen wir einen Wettkampf, der Reaktionsvermögen fordert und richtig Spaß macht. Ja, es gibt auch einige Lernziele in der Übung, wie Reaktion, Passspiel, raus aus dem Deckungsschatten und Wahrnehmung, aber ehrlich: Hier geht es um den Spaß!
Aufbau:
- Markiere einen Kreis. Um den Kreis herum werden 4 bis 8 Spieler gleichmäßig verteilt, die Kreisgröße wird der Spieleranzahl angepasst.
- In der Kreismitte werden 2 Störspieler postiert.
- Jetzt noch einen Spielball und die Übung kann beginnen.
Ablauf:
- Die Spieler am Kreis passen sich den Ball zu.
- Die Spieler im Kreis versuchen den Ball zu erobern oder zu berühren. Schafft ein Spieler dies, tauscht er mit dem letzten Passgeber am Kreis die Aufgaben.
- im geeigneten Moment wird ein Pass zwischen die beiden Spieler in der Mitte hindurchgespielt.
- Gelingt dieser Pass, dann werfen sich alle Spieler am Kreis so schnell wie möglich auf den Boden. Der letzte Spieler, der unten auf dem Boden ankommt, scheidet aus dem Wettbewerb aus.
Variationen
- Passspiel mit Begrenzung der Ballkontakte.
- Der Pass zwischen den Spielern hindurch muss auf der anderen Seite angenommen werden, erst dann dürfen sich die Spieler am Kreis hinfallen lassen.
- Fallenlassen auch bei einem Beinschuss (Tunnel).
- Die beiden Spieler in der Mitte müssen sich auch hinfallen lassen.
Tipps
- Du bist ein guter Schiedsrichter.
- Kleinere Gruppen erhöhen den Spaßfaktor.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, (Jugendtraining), (Senioren)
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 18
Material: Kreismarkierungen und einen Ball.
Feldgröße: Nach Spieleranzahl.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Alles, was du auf dem Weg zum Bundesligastar wirklich wissen musst. Mit den wichtigsten Tipps und Tricks von den besten Profimachern!
Welcher junge Fußballer träumt nicht von einer Karriere als Profi? Bundesliga spielen, mit und gegen die ganz Großen. Der Weg dorthin verlangt allerdings neben viel Disziplin, mentaler Stärke und Talent vor allem die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und dem andauernden Druck standzuhalten. Der Autor ist seit 2018 Spielerberater, arbeitet an der Seite von Volker Struth, Sascha Breese und Martin Vontra, die unter anderem Toni Kroos, Niklas Süle, Julian Nagelsmann, Marco Richter und Dayot Upamecano betreuen.
Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.
All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).
Marco Henseling und René Maric, bekannt durch den Blog "Spielverlagerung.de" stellen in diesem Buch einen neuen, spannenden Ansatz in der Trainingslehre vor. Unter Berücksichtigung des Leistungsvermögens der Spieler wendet sich das Buch an alle Altersklassen von der F-Jugend bis zu den Profis.
Die Autoren liefern im Buch praxisorientiert und anhand von gesicherten Erkenntnissen die Möglichkeit Taktik und Training unter Berücksichtigung der Leistungsfähig zu optimieren.