Trainingsübung Goal Cross
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Vor dem finalen Torschuss fordern wir von unseren Spielern eine Passkombination und dies immer abwechselnd von beiden Seiten. Ein idealer Ablauf, um die Beidfüßigkeit zu fördern, von der linken Seite wird mit links geschossen und umgekehrt. Der Ablauf sollte zunächst nur von einer Seite ausgeführt werden und bedenke, die Spieler müssen gedanklich umschalten, weil die Aktion immer wieder seitenverkehrt abläuft. Dies erfordert etwas Geduld aber wenn die Übung dann läuft, ist sie fantastisch.
Beschreibung:
Zwischen den beiden Toren befindet sich die Startmarkierung, die Spieler in den beiden Gruppen verfügen jeweils über einen Ball. Etwas weiter vom Tor entfernt erkennst du zwei weitere Markierungen, sie markieren die nächste Position auf der linken und rechten Seite. Eine weitere Position befindet sich noch weiter vom Tor entfernt, dort haben wir eine Markierung ausgelegt. Hier postieren sich links und rechts die nächsten Spieler. Weit auf der linken und rechten Seite befinden sich die nächsten Spieler, auch hier sind die Positionen markiert. Vor jedem Tor haben wir dann noch jeweils ein Hütchentor aufgestellt, durch diese Tore erfolgt der finale Pass zum Torschuss.
Von der Startmarkierung erkennst du vertikal bis zur Endmarkierung eine Gasse, hier findet das Kombinationsspiel statt.
Der Ball wird immer vom Startspieler vertikal auf die nächste Position gepasst. Der Passempfänger lässt den Ball klatschen oder passt auf den Passgeber zurück. Anschließend wird der Ball vertikal auf die nächste Position weitergeleitet. Der Passempfänger dribbelt zum Hütchentor auf seiner Seite und passt durch das Tor auf den bereits von der letzten Position gestarteten Mitspieler . Jetzt fehlt nur noch der Torschuss.
Nach ihrer Aktion wechseln die Spieler immer auf die nächste Position.
Variationen
- Nur direktes Passspiel.
Tipps
- Starte den Ablauf zunächst nur von einer Seite.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10 + 2 Torhüter.
Maximum Gruppengröße: 16 + 2 Torhüter.
Material: Ausreichend Bälle, 6 Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, 2 Tore.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.
Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?
Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.
Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.
Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.
Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.
Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.
Dieses Buch ist vor allem ein Praxisbuch, denn es bietet schließlich so viele Fußballübungen wie es Tage im Jahr gibt. Dennoch geht ein theoretischer Teil der Praxissammlung voraus, in dem es neben psychologischen Aspekten und dem Persönlichkeitsprofil eines Amateurtrainers um Trainingsplanung und -aufbau geht.
Damit bekommt der Fußballtrainer eine tolle Anleitung wie er den Praxisteil optimal nutzen kann. Dort werden Übungen aus verschiedenen Bereichen, vom Techniktraining über die Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten bis hin zu taktischen Fähigkeiten sehr anschaulich dargestellt. So erhält er ein Füllhorn an Möglichkeiten, um seinen Trainingsplan jederzeit abwechslungsreich zu gestalten.