Trainingsübung Goal Cross
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Vor dem finalen Torschuss fordern wir von unseren Spielern eine Passkombination und dies immer abwechselnd von beiden Seiten. Ein idealer Ablauf, um die Beidfüßigkeit zu fördern, von der linken Seite wird mit links geschossen und umgekehrt. Der Ablauf sollte zunächst nur von einer Seite ausgeführt werden und bedenke, die Spieler müssen gedanklich umschalten, weil die Aktion immer wieder seitenverkehrt abläuft. Dies erfordert etwas Geduld aber wenn die Übung dann läuft, ist sie fantastisch.
Beschreibung:
Zwischen den beiden Toren befindet sich die Startmarkierung, die Spieler in den beiden Gruppen verfügen jeweils über einen Ball. Etwas weiter vom Tor entfernt erkennst du zwei weitere Markierungen, sie markieren die nächste Position auf der linken und rechten Seite. Eine weitere Position befindet sich noch weiter vom Tor entfernt, dort haben wir eine Markierung ausgelegt. Hier postieren sich links und rechts die nächsten Spieler. Weit auf der linken und rechten Seite befinden sich die nächsten Spieler, auch hier sind die Positionen markiert. Vor jedem Tor haben wir dann noch jeweils ein Hütchentor aufgestellt, durch diese Tore erfolgt der finale Pass zum Torschuss.
Von der Startmarkierung erkennst du vertikal bis zur Endmarkierung eine Gasse, hier findet das Kombinationsspiel statt.
Der Ball wird immer vom Startspieler vertikal auf die nächste Position gepasst. Der Passempfänger lässt den Ball klatschen oder passt auf den Passgeber zurück. Anschließend wird der Ball vertikal auf die nächste Position weitergeleitet. Der Passempfänger dribbelt zum Hütchentor auf seiner Seite und passt durch das Tor auf den bereits von der letzten Position gestarteten Mitspieler . Jetzt fehlt nur noch der Torschuss.
Nach ihrer Aktion wechseln die Spieler immer auf die nächste Position.
Variationen
- Nur direktes Passspiel.
Tipps
- Starte den Ablauf zunächst nur von einer Seite.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10 + 2 Torhüter.
Maximum Gruppengröße: 16 + 2 Torhüter.
Material: Ausreichend Bälle, 6 Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, 2 Tore.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.
Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.
Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.
Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.
Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.
Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.