Trainingsübung Futterlinie

Variante

Medien

Intensives Doppelpass-Training
Doppelpass-Training mit Wandspieler, Tempowechsel und Raumgewinn

Beschreibung

Übungsablauf

Bereits in den 70er-Jahren wurde der Doppelpass von Müller und Beckenbauer immer wieder genutzt, um die gegnerische Abwehr auszuhebeln. Jeder Abwehrspieler wusste, sie werden wieder den Doppelpass spielen, aber keiner konnte es verhindern. Fast 50 Jahre später ist der Doppelpass aktueller denn je und immer noch schwer zu verteidigen.

Unsere „Futterlinie“ heißt deshalb so, weil ein Spieler intensiv beschäftigt wird. Um das Passspiel für einen Spieler zu intensivieren, empfehle ich auch die Soccerdrills-Übungen „Passfutter“ und „Fütterungslauf“.

Intensives Doppelpass-Training mit Wandspieler, Tempowechsel und Raumgewinn

Beim Doppelpass nutzt der Ballbesitzer einen Mitspieler als Wandspieler und erhält den Ball so zurück. Der Spieler kommt schnell wieder in Ballbesitz und dabei kann ein wichtiger Raum überspielt werden. Entsprechend muss der Ballbesitzer den Wandspieler so anspielen, dass dieser den Ball in den Raum oder direkt in den Fuß zurückpassen kann.

In unserer Übung trainieren wir das sehr intensiv, in einem Ablauf führt ein Spieler 6 Doppelpässe innerhalb kürzester Zeit aus. Immer präzise und mit ständigem Tempowechsel, angepasst an die Spielsituation. Bei den Wandspielern ist dieser Ablauf mehr als nur „den Ball klatschen“ lassen, denn der Ballbesitzer entscheidet, auf welcher Seite sie sich zum Doppelpass anbieten sollen. Sie müssen sich so positionieren, dass sie den Ball in offener Stellung sofort oder spätestens nach dem zweiten Kontakt weiterleiten können.

Trainingszubehör - Ideal für den Einsatz im Training oder bei vielen Sportspielen

Aufbau:

  • Es werden 3 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen und mindesten ein Ball benötigt.
  • Die beiden Bodenmarkierungen begrenzen die Futterlinie rechts und links (siehe Grafik). In einer Linie dazwischen, im gleichen Abstand zueinander, werden die Hütchen aufgestellt. Die Abstände sind dem Leistungsvermögen geschuldet und können zwischen den Hütchen bis zu 12 Metern betragen.
  • Drei Spieler werden an den Hütchen postiert. Sie stehen jeweils hinter den Hütchen mit Blick zum Startspieler, der einen Ball zur Verfügung hat und sich an der Startmarkierung befindet.

Ablauf:

  1. Spieler Gelb dribbelt an und orientiert sich dabei leicht nach links oder rechts und gibt so für den Wandspieler die Richtung vor. Er passt zum Wandspieler, der sich seitlich absetzt und den Pass in offener erwartet.
  2. Spieler Schwarz klatscht den Ball am Hütchen vorbei in den Lauf von Spieler Gelb und postiert sich anschließend, mit Blick auf die andere Seite, hinters Hütchen.
  3. Gelb kontrolliert den Ball und dribbelt wieder leicht nach links oder rechts. Es folgt wieder der Pass, etc.
  4. Hat Spieler Gelb den Doppelpass mit dem letzten Spieler in der Reihe ausgeführt, dribbelt er um die Markierung herum und der Ablauf startet in die andere Richtung. Ist die Aktion erfolgreich absolviert, beginnt der nächste Spieler.
  • Die Spieler an den Hütchen und die intensiven Doppelpass-Spieler tauschen nach zwei bis drei Durchläufen die Positionen.

Variationen

  • Etwas ruhiger: Ein Spieler startet auf der rechten Seite und erreicht er die gegenüberliegende Übungsseite, startet von dort ein anderer Spieler.
  • Auf der anderen Seite angekommen, passt der Spieler auf die gegenüberliegende Übungsseite zum Mitspieler.
  • Wie zuvor, alle Spieler rücken nach der Aktion eine Position nach vorne Richtung Startposition.
  • Die Spieler im Zentrum spielen mit zwei Ballkontakten.
  • Die laufenden Spieler spielen mit zwei Ballkontakten.
  • Mit Torschuss: Auf der linken Seite (Grafik) wird, weit vom letzten Hütchen entfernt ein Tor aufgestellt. Nach dem letzten Doppelpass erfolgt der Torschuss.

Tipps

  • Möglichst nicht über den Standfuß passen.
  • Die laufenden Spieler passen ihr Tempo immer wieder der Spielsituation an.
  • Präzise Flachpässe.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 pro Übungsfeld.
Maximum Gruppengröße: 8 pro Übungsfeld.
Material: 3 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen und mindesten ein Ball.
Feldgröße: Bis zu 12 Metern in der Länge.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

„Mentale Stärke“ lässt sich trainieren!

Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.

Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.

Mehr erfahren

Mit Online-Anbindung

C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.

Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.

Mehr erfahren

Profi-Tipps und Informationen für Mädchen- und Frauenfußballtrainer/innen

Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.

Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.

Mehr erfahren

Psychische Belastungen meistern, mental trainieren, Konzentration und Motivation

Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.

Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.

Mehr erfahren