Trainingsübung Flügelzange
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Du findest die Grafik, Organisation, Ablaufbeschreibung, Varianten und Trainertipps am Ende der Beschreibung zusätzlich in einem PDF-Dokument.
Wie trainiere ich das Angriffsspiel über die Flügelpositionen? Diese Frage wird uns häufig gestellt. Wir haben über den Tellerrand geschaut und diese Übung aus dem Feldhockey fürs Fußballtraining neu konzipiert. Klingt ungewöhnlich, ist aber nicht die erste Trainingsform aus dem Hockey, die ihren Weg in den Fußball gefunden hat. Die Sportarten ähneln sich in einigen taktischen Anforderungen.
Passen und Flanken in den Rücken der Abwehr
Eigentlich ganz einfach, wenn bloß nicht diese ungenauen Pässe wären. Die Laufwege in dieser Trainingsform wurden durch Markierungen vorgegeben, nur vor dem Tor nicht, dort sind die Spieler gefordert. Für die Flügelspieler sind die Hütchen an der Grundlinie wichtig. Sie zwingt die Spieler bis zur Grundlinie zu dribbeln, um die Bälle in den Rücken der Abwehr zu spielen. Sämtliche Markierungen dienen insoweit lediglich zur Orientierung und können auch weggelassen werden.
Kreuzen erschwert die Abwehrarbeit
Bei der Konzeption wurde nicht nur auf das Dribbling bis zur Grundlinie und Pässe in den Rücken der Abwehr geachtet. Die beiden Startspieler (Rot und Weiß) starten so in den Strafraum, dass sich ihre Laufwege kreuzen. Einer zieht dabei zum ersten und der anderen zum zweiten Pfosten und dies behindert nicht nur die Abwehrarbeit für den Torhüter. Wenn du die Variante mit einem zusätzlichen Abwehrspieler anbietest, erschwert das Kreuzen seine Orientierung, denn ein Angreifer wird sich immer außerhalb des Sichtfeldes befinden.
Aufbau:
- Für die Durchführung des Ablaufs von beiden Seiten werden 2 Hütchen, 8 Bodenmarkierungen, ein Tor und ausreichend Bälle benötigt.
- Die Bodenmarkierungen und die Hütchen dienen lediglich zur Orientierung und können auch weggelassen werden.
- Die Maße sind dem Leistungsvermögen anzupassen, bis hin zur kompletten Spielfeldbreite.
- In den Startgruppen (Rot) können mehrere Spieler mit Bällen postiert werden. Die anderen Positionen sind einfach besetzt.
Ablauf:
Der Ablauf wird mit dem Start von der rechten Feldseite beschrieben.
- Spieler Rot dribbelt leicht diagonal ins Zentrum. Weiß startet gleichzeitig und erhält den Pass exakt in den Lauf.
- Weiß kann den Ball direkt oder nach kurzer Ballkontrolle, direkt zu Orange passen. Orange ist gestartet und erhält den Pass an der Außenlinie.
- Orange dribbelt zur Grundlinie und passt oder flankt vors Tor.
- Weiß und Rot starten Richtung ersten und zweiten Torpfosten, die Laufwege kreuzen sich (Rot hinterläuft Weiß). Wer den Ball erhält, sucht den Torabschluss.
- Anschließend tauschen die Spieler die Positionen.
Variationen
- Ablauf der Trainingsform von der anderen Seite.
- Mit Abwehrspieler.
- Nur hohe Flanken vors Tor sind erlaubt.
Tipps
- Hohes Tempo, genaues Passspiel und Konzentration fordern.
- Präge dir die Übung gut ein.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, eingeschränkt Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Mindestens 1 Ball, Bodenmarkierungen zur Orientierung.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.
Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.
Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.
Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.
Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.
B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.
Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.