Trainingsübung Flügelzange

Variante

Medien

Passkombination mit Hinterlaufen über die Flügelpositionen
Kreuzen erschwert die Abwehrarbeit

Beschreibung

Übungsablauf

Du findest die Grafik, Organisation, Ablaufbeschreibung, Varianten und Trainertipps am Ende der Beschreibung zusätzlich in einem PDF-Dokument.

Wie trainiere ich das Angriffsspiel über die Flügelpositionen? Diese Frage wird uns häufig gestellt. Wir haben über den Tellerrand geschaut und diese Übung aus dem Feldhockey fürs Fußballtraining neu konzipiert. Klingt ungewöhnlich, ist aber nicht die erste Trainingsform aus dem Hockey, die ihren Weg in den Fußball gefunden hat. Die Sportarten ähneln sich in einigen taktischen Anforderungen.

Passen und Flanken in den Rücken der Abwehr

Eigentlich ganz einfach, wenn bloß nicht diese ungenauen Pässe wären. Die Laufwege in dieser Trainingsform wurden durch Markierungen vorgegeben, nur vor dem Tor nicht, dort sind die Spieler gefordert. Für die Flügelspieler sind die Hütchen an der Grundlinie wichtig. Sie zwingt die Spieler bis zur Grundlinie zu dribbeln, um die Bälle in den Rücken der Abwehr zu spielen. Sämtliche Markierungen dienen insoweit lediglich zur Orientierung und können auch weggelassen werden.

Kreuzen erschwert die Abwehrarbeit

Bei der Konzeption wurde nicht nur auf das Dribbling bis zur Grundlinie und Pässe in den Rücken der Abwehr geachtet. Die beiden Startspieler (Rot und Weiß) starten so in den Strafraum, dass sich ihre Laufwege kreuzen. Einer zieht dabei zum ersten und der anderen zum zweiten Pfosten und dies behindert nicht nur die Abwehrarbeit für den Torhüter. Wenn du die Variante mit einem zusätzlichen Abwehrspieler anbietest, erschwert das Kreuzen seine Orientierung, denn ein Angreifer wird sich immer außerhalb des Sichtfeldes befinden.

Pop-Up Rebounder von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Für die Durchführung des Ablaufs von beiden Seiten werden 2 Hütchen, 8 Bodenmarkierungen, ein Tor und ausreichend Bälle benötigt.
  • Die Bodenmarkierungen und die Hütchen dienen lediglich zur Orientierung und können auch weggelassen werden.
  • Die Maße sind dem Leistungsvermögen anzupassen, bis hin zur kompletten Spielfeldbreite.
  • In den Startgruppen (Rot) können mehrere Spieler mit Bällen postiert werden. Die anderen Positionen sind einfach besetzt.

Ablauf:

Der Ablauf wird mit dem Start von der rechten Feldseite beschrieben.

  1. Spieler Rot dribbelt leicht diagonal ins Zentrum. Weiß startet gleichzeitig und erhält den Pass exakt in den Lauf.
  2. Weiß kann den Ball direkt oder nach kurzer Ballkontrolle, direkt zu Orange passen. Orange ist gestartet und erhält den Pass an der Außenlinie.
  3. Orange dribbelt zur Grundlinie und passt oder flankt vors Tor.
  4. Weiß und Rot starten Richtung ersten und zweiten Torpfosten, die Laufwege kreuzen sich (Rot hinterläuft Weiß). Wer den Ball erhält, sucht den Torabschluss.
  • Anschließend tauschen die Spieler die Positionen.

Variationen

  • Ablauf der Trainingsform von der anderen Seite.
  • Mit Abwehrspieler.
  • Nur hohe Flanken vors Tor sind erlaubt.

Tipps

  • Hohes Tempo, genaues Passspiel und Konzentration fordern.
  • Präge dir die Übung gut ein.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, eingeschränkt Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Mindestens 1 Ball, Bodenmarkierungen zur Orientierung.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Spaß und Spielfreude in allen Spielphasen

Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.

Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.

Mehr erfahren

Inklusive CD-ROM mit mehr als 60 Spielformen

Die optimale Taktik in der Spielvorbereitung und während des Spiels ist heute ein ganz wesentlicher Gesichtspunkt, der über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Deshalb ist die Schulung von Kindesbeinen enorm wichtig.

Dieses Buch, das von den neusten Erkenntnissen der Bewegungswissenschaft inspiriert ist, liefert dazu im Theorieteil sehr viele Informationen darüber, warum und wie Taktik schon im Kinderbereich im Training vorkommen sollte und über die Rolle des Trainers in diesem System. Im Praxisteil werden achtundsechzig Spielformen für Gruppentaktiken vorgestellt. Sie können auf der Begleit-CD optisch ganz einfach nachvollzogen werden und sind so noch einfacher umsetzbar.

Mehr erfahren

Erolgreich coachen

Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.

Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Das Anforderungsprofil des Torwarts hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Er ist vielmehr am Spiel beteiligt und nicht mehr nur für die Verhinderung von Toren zuständig. Entsprechend muss auch das Ausbildungskonzept diesem Wandel Rechnung tragen.

Das Zonentraining bildet in diesem Rahmen das Kernelement, auf dem die moderne Torwartausbildung aufbaut. In diesem Buch wird dieses Konzept ausführlich vorgestellt. Hintergründe, Grundbegriffe, Modelle und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung werden ausführlich erläutert und anhand visueller Medien sehr anschaulich präsentiert. Damit wird jedem interessierten Fußballtrainer die Philosophie hinter dem Konzept nahe gebracht.

Mehr erfahren