Trainingsübung Flügelkombi
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Wir starten einen Flügelangriff! Beachte: um den Ablauf übersichtlich zu halten, wurde in der Animation auf die doppelte Besetzung von Positionen verzichtet. Jede Position kann doppelt oder mehrfach besetzt werden, die Positionen an den Hütchen 1+2 müssen doppelt besetzt sein.
Die Spieler stehen an ihren Positionen in Ballrichtung hinter dem jeweiligen Hütchen und führen, bevor sie in Richtung Ball starten eine Lauffinte durch.
Gutes Timing beim Start, genaue Pässe und das Merken der Lauf- und Passwege erfordern höchste Konzentration. Die Passkombination hat nur ein Ziel: das entscheidende Anspiel auf der Flügelposition und der anschließende Torerfolg!
Beschreibung:
Ich verzichte auf das Wort "Hütchennummer" und nutze die Bezeichnungen"1, 2, 3...".
Auf der Position 1 beginnt der Ablauf, dort befindet sich ein Startspieler mit Ball. Er passt auf Spieler 2, der sich anbietet. Von dort wird auf die Position 5 gepasst. 5 lässt den Ball zurückprallen und 2 leitet weiter auf 4. Jetzt wird der Ball auf 5 abgelegt der einen langen Diagonalpass auf 3 schlägt, der sich am Flügel anbietet. Er dribbelt bis zur Grundlinie und schlägt eine Flanke vors Tor. Dort sind 4 und 5 zum Torabschluss in Position gelaufen.
Ein Angriff in der Animation wird durch das Kreuzen der beiden Spieler vor dem Torschuss abgeschlossen, schau es dir an.
Nach der Aktion erfolgen folgende Positionswechsel: 1 geht auf 5, 2 auf 3, 3 auf 4, und 4 + 5 auf 1 + 2. Anders als in der Animation, werden die Positionen doppelt besetzt
Variationen
- Aufbau auf der rechten Seite des Übungsfeldes, oder auf beiden Seiten gleichzeitig.
- Nur direktes Passspiel (sehr schwer).
- Verteidiger werden vor dem Tor postiert.
Tipps
- Präge dir den Ablauf genau ein.
- Fordere von deinen Spielern höchste Konzentration.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 5 Hütchen, 1 Tor
Feldgröße: Entfernungen nach Leistungsvermögen, bis zur gesamten Spielfeldbreite.
Altersgruppe
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.
Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.
Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.
Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.
B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.
Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.
Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.
Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.
Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.