Trainingsübung Flachpasskontrolle

Variante

Medien

Ballmitnahme, Ballverarbeitung und Passspiel
Der Trainingsschwerpunkt liegt beim ersten Ballkontakt

Beschreibung

Übungsablauf

Ballmitnahme, Ballverarbeitung und Passspiel

Wir verarbeiten im Ablauf intensiv die Themen Ballmitnahme, Ballverarbeitung und Passspiel. Der Schwerpunkt liegt dabei beim ersten Ballkontakt und der erfolgt variabel und beidfüßig. Die Zuspiele kommen aus unterschiedlichen Distanzen und nach der Ballannahme, fordern wir immer eine sofortige Anschlussaktion.

Auf Signal mit Drehung, aus der Hocke oder dem Liegen starten

Wir starten hier einen Rundlauf-Parcours und der sieht auf dem ersten Blick einfach aus. Wenn du den Ablauf verfolgst, erkennst du zu Beginn (oben links) ein kurzes Slalomdribbling. Aus dem Slalomdribbling heraus gibt der Dribbler ein Signal (hier „Hepp“). Dieses Signal ist erforderlich, weil der Passempfänger dem Dribbler den Rücken zuwendet und sich erst mit dem Signal drehen darf. Der Passempfänger kann auf seiner Position auch hocken, liegen, auf einem Bein stehen, usw. Nach der Ballverarbeitung legt er diesen um die Markierung herum in seinen eigenen Lauf.

Doppelpassspiel mit einem Torwart oder Feldspieler

An der nächsten Seite im Quadrat erfolgt ein Doppelpassspiel mit einem Torwart im Spielzentrum, um die mittlere Markierung herum. Der Torwart im Zentrum kann natürlich auch durch einen Feldspieler getauscht werden.

Trainingshilfen und Trainingszubehör von Teamsportbedarf.de

Organisation:

  • 6 Stangen, 12 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle liegen bereit.
  • Mit 4 Markierungen wird ein äußeres Quadrat gekennzeichnet. Mit weiteren 6 Markierungen wird ein inneres Quadrat ausgelegt. Beachte im inneren Quadrat, dass sich auf zwei Seiten drei Markierungen befinden, die mittlere dient als Doppelpassmarke. Die Größen und Abstände entsprechen dem Leistungsvermögen.
  • Die Stangen werden, wie in der Grafik zu sehen, als kleine Slaloms aufgestellt.
  • Die Positionen A und B sind mindestens doppelt besetzt, die Spielbälle befinden sich bei den ersten Spielern der A-Gruppen, dort liegen auch Ersatzbälle bereit. Die ersten Spieler der B-Gruppen stehen mit dem Rücken zu den Stangen.
  • Im inneren Quadrat werden zwei Torhüter postiert, natürlich sind dort auch Feldspieler möglich.

Ablauf:

  1. A dribbelt im Slalom zwischen den Stangen hindurch.
  2. Kurz vor dem Pass zu B gibt er ein Signal, hier „Hepp“. B steht bis zum Signal mit dem Rücken zu A.
  3. B dreht sich schnell um (Sprung?), verarbeitet den Ball, legt ihn sich selbst, an der Markierung vorbei, vor.
  4. Anschließend passt B -zwischen den beiden ersten Markierungen des inneren Quadrats hindurch- zu C ins Zentrum.
  5. C passt -durch das nächste Markierungstor- in den Lauf von B zurück.
  6. B passt direkt weiter zu A. A verarbeitet den Ball und startet mit dem Slalomdribbling.
  • So geht es immer weiter ums Quadrat herum.
  • Nach seiner Aktion folgt jeder Spieler am äußeren Quadrat seinem Pass und nimmt die nächste Position ein. Spieler C bleibt das dabei unberücksichtigt, er bleibt im Zentrum.

Variationen

  • Verzichte beim Einstieg in den Ablauf auf das Hepp-Signal, Spieler B steht frontal zu A.
  • Spieler B hockt, oder liegt bis zum Signal auf dem Boden.
  • Starte nur von einer A-Position, dies ist deutlich einfacher.

Tipps

  • Nach den Anspielen erfolgt die Ballmitnahme fließend um die Markierung herum und zum Slalom.
  • Die Pässe erfolgen in den richtigen Fuß.
  • Beidfüßigkeit einfordern.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 6 Stangen, 12 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Die Größen und Abstände entsprechen dem Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Grundtechniken im Fußball kindgerecht trainieren

Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.

Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.

Mehr erfahren

Die Wichtigkeit der mentalen Stärke

Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.

Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.

Mehr erfahren

Schnelles Umschalten gewinnt im Fußball immer mehr an Bedeutung

Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.

Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.

Mehr erfahren

- Das Fußballtraining spielerisch gestalten und koordinative Grundlagen erlernen

Akustische, visuelle und kinästhetische Eindrücke und dazu noch der Ball und der Gegner, all das muss ein Fußballspieler in Sekundenbruchteilen verarbeiten und in Handlung umsetzen. Dabei spielt die Koordination eine entscheidende Rolle.

Nur wer gute koordinative Fähigkeiten vorweist, kann in diesen komplexen Situationen im modernen Fußball optimal und erfolgreich agieren. Die Autoren vermitteln in diesem Buch neben den theoretischen Grundlagen viele verschiedene Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, natürlich immer mit dem Ball. Im zweiten Teil werden Trainingsmöglichkeiten präsentiert, bei denen das vorher gelernte in konkreten Spielsituationen praxisgerecht umgesetzt wird.

Mehr erfahren