Trainingsübung Flachpasskontrolle

Variante

Medien

Ballmitnahme, Ballverarbeitung und Passspiel
Der Trainingsschwerpunkt liegt beim ersten Ballkontakt

Beschreibung

Übungsablauf

Ballmitnahme, Ballverarbeitung und Passspiel

Wir verarbeiten im Ablauf intensiv die Themen Ballmitnahme, Ballverarbeitung und Passspiel. Der Schwerpunkt liegt dabei beim ersten Ballkontakt und der erfolgt variabel und beidfüßig. Die Zuspiele kommen aus unterschiedlichen Distanzen und nach der Ballannahme, fordern wir immer eine sofortige Anschlussaktion.

Auf Signal mit Drehung, aus der Hocke oder dem Liegen starten

Wir starten hier einen Rundlauf-Parcours und der sieht auf dem ersten Blick einfach aus. Wenn du den Ablauf verfolgst, erkennst du zu Beginn (oben links) ein kurzes Slalomdribbling. Aus dem Slalomdribbling heraus gibt der Dribbler ein Signal (hier „Hepp“). Dieses Signal ist erforderlich, weil der Passempfänger dem Dribbler den Rücken zuwendet und sich erst mit dem Signal drehen darf. Der Passempfänger kann auf seiner Position auch hocken, liegen, auf einem Bein stehen, usw. Nach der Ballverarbeitung legt er diesen um die Markierung herum in seinen eigenen Lauf.

Doppelpassspiel mit einem Torwart oder Feldspieler

An der nächsten Seite im Quadrat erfolgt ein Doppelpassspiel mit einem Torwart im Spielzentrum, um die mittlere Markierung herum. Der Torwart im Zentrum kann natürlich auch durch einen Feldspieler getauscht werden.

Trainingshilfen und Trainingszubehör von Teamsportbedarf.de

Organisation:

  • 6 Stangen, 12 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle liegen bereit.
  • Mit 4 Markierungen wird ein äußeres Quadrat gekennzeichnet. Mit weiteren 6 Markierungen wird ein inneres Quadrat ausgelegt. Beachte im inneren Quadrat, dass sich auf zwei Seiten drei Markierungen befinden, die mittlere dient als Doppelpassmarke. Die Größen und Abstände entsprechen dem Leistungsvermögen.
  • Die Stangen werden, wie in der Grafik zu sehen, als kleine Slaloms aufgestellt.
  • Die Positionen A und B sind mindestens doppelt besetzt, die Spielbälle befinden sich bei den ersten Spielern der A-Gruppen, dort liegen auch Ersatzbälle bereit. Die ersten Spieler der B-Gruppen stehen mit dem Rücken zu den Stangen.
  • Im inneren Quadrat werden zwei Torhüter postiert, natürlich sind dort auch Feldspieler möglich.

Ablauf:

  1. A dribbelt im Slalom zwischen den Stangen hindurch.
  2. Kurz vor dem Pass zu B gibt er ein Signal, hier „Hepp“. B steht bis zum Signal mit dem Rücken zu A.
  3. B dreht sich schnell um (Sprung?), verarbeitet den Ball, legt ihn sich selbst, an der Markierung vorbei, vor.
  4. Anschließend passt B -zwischen den beiden ersten Markierungen des inneren Quadrats hindurch- zu C ins Zentrum.
  5. C passt -durch das nächste Markierungstor- in den Lauf von B zurück.
  6. B passt direkt weiter zu A. A verarbeitet den Ball und startet mit dem Slalomdribbling.
  • So geht es immer weiter ums Quadrat herum.
  • Nach seiner Aktion folgt jeder Spieler am äußeren Quadrat seinem Pass und nimmt die nächste Position ein. Spieler C bleibt das dabei unberücksichtigt, er bleibt im Zentrum.

Variationen

  • Verzichte beim Einstieg in den Ablauf auf das Hepp-Signal, Spieler B steht frontal zu A.
  • Spieler B hockt, oder liegt bis zum Signal auf dem Boden.
  • Starte nur von einer A-Position, dies ist deutlich einfacher.

Tipps

  • Nach den Anspielen erfolgt die Ballmitnahme fließend um die Markierung herum und zum Slalom.
  • Die Pässe erfolgen in den richtigen Fuß.
  • Beidfüßigkeit einfordern.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 6 Stangen, 12 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Die Größen und Abstände entsprechen dem Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Der Einfluss der Pubertät- Die Auswirkungen auf das Lernen - Die Rolle des Trainers

Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.

Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.

Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.

Mehr erfahren

Erolgreich coachen

Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.

Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.

Mehr erfahren

Handbuch für alle Altersklassen

Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.

In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.

Mehr erfahren

Wie man die letzten 10 Prozent herausholt

Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.

Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?

Mehr erfahren