Trainingsübung Finding the Gaps
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Vororientierung, Übersicht, Handlungsschnelligkeit, Anbieten und Freilaufen
Nur mit guter Ballannahme und Ballmitnahme oder exaktem Passspiel, wird das angreifende Team nicht erfolgreich sein. In dieser Spielform geht es um Vororientierung und Übersicht, gepaart mit Handlungsschnelligkeit und motiviertem Anbiet- und Freilaufverhalten. Darüber hinaus hilft intensive Kommunikation, um den Verteidigern wenig Chancen anzubieten, den Ball zu erobern.
Pass-Spielform mit zwei Bällen
Wir spielen in dieser Pass-Spielform mit zwei Bällen. Anders als in der Grafik, können sich beide Bälle dicht beieinander befinden. Wenn jetzt keine Vororientierung stattfindet und die Spielübersicht nicht vorhanden ist, kann sich ein Spieler plötzlich mit zwei Zuspielen konfrontiert sehen. Es gilt, mit viel Geduld zu spielen und erst dann zu passen, wenn sich eine große Lücke öffnet. Die Spieler im Zentrum sollen sich mit der Ballmitnahme aufdrehen und so die Spielfortsetzung in einen freien Raum suchen.
Die Spielfeldabmessungen und die Mannschaftsgrößen können variieren. Je größer das Feld im Verhältnis zu dem Mannschaftsgrößen ist, desto leichter wird es für die Angreifer. Überhangspieler können als zusätzliche Angreifer oder Verteidiger integriert werden, so lässt sich diese Spielform leicht auf jede Gruppengröße anpassen.
Dann haben wir noch die Spielwette. Wer verliert schon gern eine Wette und deshalb wird dein Team mit höchster Motivation ans Spiel herangehen. Als Strafe für eine verlorene Wette, können zum Beispiel fünf Liegestütze angeordnet oder und dann wird es lustig: Das Verliererteam singt gemeinsam ein Lied.
Aufbau:
- 8 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle stehen zur Verfügung.
- Es werden zwei Quadrate markiert. Das innere Quadrat hat Seitenlängen von ca. 10 Metern und das äußere von ca. 18 Metern. Wähle, je nach Teamgrößen, andere Abmessungen.
- Es werden zwei Mannschaften gebildet, eine spielt in deutlicher Überzahl. Hier haben wir uns für ein 10 gegen 4 entschieden.
- 2 Spieler aus Team Gelb befinden sich im inneren Quadrat, die anderen 8 postieren sich außerhalb des großen Quadrats, dort haben 2 Spieler je einen Ball. Die 4 Spieler aus dem anderen Team (Weiß) orientieren sich zwischen den beiden Quadraten.
Ablauf:
- Team Gelb versucht einen ihrer Mitspieler im Zentrum anzuspielen. Gelingt dies, gibt es einen Punkt.
- Die Spieler aus Team Weiß verteidigen geschickt, verschieben sich und versuchen Pässe ins Zentrum zu verhindern.
- Treiben die Verteidiger einen Ball aus dem Spiel, liegen sofort Ersatzbälle zum weiterspielen bereit.
- Die Spielzeit sollte nicht länger als 4 Minuten betragen.
- Nach jeder Spielzeit werden die 4 Verteidiger durch 4 Angreifer abgelöst.
Variationen
- Spielwette: Das angreifende Team wettet, wie viele Pässe ins Zentrum in der Spielzeit gelingen, die Verteidiger wetten dagegen.
- Es wird mit 3 Bällen gespielt.
- Begrenzung auf 2-Kontaktspiel.
Tipps
- Anweisung: Erst dann passen, wenn eine wirklich große Lücke vorhanden ist.
- Fordere intensives Anbieten und Freilaufen.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 20
Material: 8 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Das innere Quadrat hat Seitenlängen von ca. 10 Metern und das äußere von ca. 18 Metern.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.
Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.
Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.
Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.
Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.
Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.
Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.
Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.