Trainingsübung Finding the Gaps
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Vororientierung, Übersicht, Handlungsschnelligkeit, Anbieten und Freilaufen
Nur mit guter Ballannahme und Ballmitnahme oder exaktem Passspiel, wird das angreifende Team nicht erfolgreich sein. In dieser Spielform geht es um Vororientierung und Übersicht, gepaart mit Handlungsschnelligkeit und motiviertem Anbiet- und Freilaufverhalten. Darüber hinaus hilft intensive Kommunikation, um den Verteidigern wenig Chancen anzubieten, den Ball zu erobern.
Pass-Spielform mit zwei Bällen
Wir spielen in dieser Pass-Spielform mit zwei Bällen. Anders als in der Grafik, können sich beide Bälle dicht beieinander befinden. Wenn jetzt keine Vororientierung stattfindet und die Spielübersicht nicht vorhanden ist, kann sich ein Spieler plötzlich mit zwei Zuspielen konfrontiert sehen. Es gilt, mit viel Geduld zu spielen und erst dann zu passen, wenn sich eine große Lücke öffnet. Die Spieler im Zentrum sollen sich mit der Ballmitnahme aufdrehen und so die Spielfortsetzung in einen freien Raum suchen.
Die Spielfeldabmessungen und die Mannschaftsgrößen können variieren. Je größer das Feld im Verhältnis zu dem Mannschaftsgrößen ist, desto leichter wird es für die Angreifer. Überhangspieler können als zusätzliche Angreifer oder Verteidiger integriert werden, so lässt sich diese Spielform leicht auf jede Gruppengröße anpassen.
Dann haben wir noch die Spielwette. Wer verliert schon gern eine Wette und deshalb wird dein Team mit höchster Motivation ans Spiel herangehen. Als Strafe für eine verlorene Wette, können zum Beispiel fünf Liegestütze angeordnet oder und dann wird es lustig: Das Verliererteam singt gemeinsam ein Lied.
Aufbau:
- 8 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle stehen zur Verfügung.
- Es werden zwei Quadrate markiert. Das innere Quadrat hat Seitenlängen von ca. 10 Metern und das äußere von ca. 18 Metern. Wähle, je nach Teamgrößen, andere Abmessungen.
- Es werden zwei Mannschaften gebildet, eine spielt in deutlicher Überzahl. Hier haben wir uns für ein 10 gegen 4 entschieden.
- 2 Spieler aus Team Gelb befinden sich im inneren Quadrat, die anderen 8 postieren sich außerhalb des großen Quadrats, dort haben 2 Spieler je einen Ball. Die 4 Spieler aus dem anderen Team (Weiß) orientieren sich zwischen den beiden Quadraten.
Ablauf:
- Team Gelb versucht einen ihrer Mitspieler im Zentrum anzuspielen. Gelingt dies, gibt es einen Punkt.
- Die Spieler aus Team Weiß verteidigen geschickt, verschieben sich und versuchen Pässe ins Zentrum zu verhindern.
- Treiben die Verteidiger einen Ball aus dem Spiel, liegen sofort Ersatzbälle zum weiterspielen bereit.
- Die Spielzeit sollte nicht länger als 4 Minuten betragen.
- Nach jeder Spielzeit werden die 4 Verteidiger durch 4 Angreifer abgelöst.
Variationen
- Spielwette: Das angreifende Team wettet, wie viele Pässe ins Zentrum in der Spielzeit gelingen, die Verteidiger wetten dagegen.
- Es wird mit 3 Bällen gespielt.
- Begrenzung auf 2-Kontaktspiel.
Tipps
- Anweisung: Erst dann passen, wenn eine wirklich große Lücke vorhanden ist.
- Fordere intensives Anbieten und Freilaufen.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 20
Material: 8 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Das innere Quadrat hat Seitenlängen von ca. 10 Metern und das äußere von ca. 18 Metern.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.
Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.
Die optimale Taktik in der Spielvorbereitung und während des Spiels ist heute ein ganz wesentlicher Gesichtspunkt, der über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Deshalb ist die Schulung von Kindesbeinen enorm wichtig.
Dieses Buch, das von den neusten Erkenntnissen der Bewegungswissenschaft inspiriert ist, liefert dazu im Theorieteil sehr viele Informationen darüber, warum und wie Taktik schon im Kinderbereich im Training vorkommen sollte und über die Rolle des Trainers in diesem System. Im Praxisteil werden achtundsechzig Spielformen für Gruppentaktiken vorgestellt. Sie können auf der Begleit-CD optisch ganz einfach nachvollzogen werden und sind so noch einfacher umsetzbar.
Das der Torhüter im modernen Fußball der erste Angreifer und der letzte Verteidiger ist, ist zwischenzeitlich jedem Fußballtrainer bekannt.
Das ganzheitliche Trainingsbuch für Torhüter. Geeignet ist es für alle Alters- und Leistungsklassen. Egal ob Schnelligkeit, Beweglichkeit, Stellungsspiel oder Spieleröffnung (dies sind nur wenige von vielen Anforderungen, weitere findest du nach dem Klick auf „Mehr erfahren“), die Inhalte sind umfassend und handeln sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil des Torhütertrainings umfassend ab. Zur Veranschaulichung von Techniken liefert das Buch zusätzlich QR-Codes, die zu Videos im Internet führen.
Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.
Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.