Trainingsübung Endlos Wandspiel

Variante

Medien

Video Endlos Wandspiel Endlos Wandspiel
Video Endlos Wandspiel Endlos Wandspiel

Beschreibung

Übungsablauf

Mit wenigen Spielern, wie hier in der Animation, eignet sich diese Übung bereits zum Aufwärmen. Viel Bewegung und unser "Wandspieler" im Zentrum steht mächtig unter Druck, deshalb sollte diese Position häufig getauscht werden. Achte insbesondere auf Tempo und nenne den "Wandspieler" auch so bei der Erklärung, damit die Spieler wissen, welche Funktion er hat. Sie spielen mit ihm, wie mit einer Wand. Alle Spieler (auch der Wandspieler) kommen dem Ball entgegen, fordere dies ein.

Weise auch darauf hin, dass man sich im Spiel einen Wandspieler suchen soll. Nach dem Anspiel gegen die "Wand" muss man sich dann natürlich sofort wieder anbieten, um leicht anspielbar zu sein.

Wir haben unsere Spielerzahl auf ein Minimum reduziert und besetzen nur die Startposition doppelt. Natürlich lassen sich sämtliche Positionen am äußeren Rechteck mehrfach besetzen, dies ist aber abhängig von der Größe des Rechtecks und vom Leistungsvermögen deines Teams.

Beschreibung:

Jeder Spieler am äußeren Rechteck führt mit dem Wandspieler einen Doppelpass aus und leitet den Ball dann zum nächsten Mitspieler am äußeren Rechteck weiter, so einfach ist das, erfordert aber sehr genaue Pässe und hohe Konzentration, trotz der Laufbelastung. Die Spieler am äußeren Rechteck übernehmen nach ihrem Pass immer die nächste Ecke am Rechteck (Passrichtung).

Der Wandspieler soll möglichst den Ball um die Markierung herumziehen, bevor er zurück passt. Noch besser ist natürlich nur direktes Passspiel, aber dies solltest du erst dann fordern, wenn deine Spieler die Übung beherrschen.

Training Laufwege

Variationen

  • Starte den Ablauf mit zwei Bällen in zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken. Im Zentrum postiere zwei Wandspieler, jeder verfolgt einen Ball ums Rechteck herum.
  • Ablauf im Uhrzeigersinn.

Tipps

  • Steigere die Intensität durch höheres Tempo und den Einsatz eines zweiten Balles.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 10
Material: Ball, 8 Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren
  • D-Junioren (U12/U13)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

- Spielerberater und ihre Geschäfte

Ob es um Mario Götzes Wechsel von Borussia Dortmund zu Bayern München oder die Rekordablöse von Cristiano Ronaldo geht: Der Transfermarkt hat sich zu einem hochspannenden und lukrativen Geschäft entwickelt, das weltweit fasziniert. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Vereine und ihre Mannschaften, sondern die Spielerberater. Sie knüpfen im Hintergrund Kontakte, fädeln Tauschgeschäfte ein und streuen in der heißen Phase Gerüchte, um die Preise in die Höhe zu treiben.

Dieses Buch gewährt Einblick in die Geheimverhandlungen in den Hinterzimmern der Bundesligaklubs: Berater, Spieler und Vereinsbosse erzählen ungeschönt von ihren Erfahrungen.

Mehr erfahren

Erolgreich coachen

Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.

Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.

Mehr erfahren

Offizielles Lehrbuch des spanischen Fußballverbandes

Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.

Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.

Mehr erfahren

- Simone Schubert - Erklärende Fotostrecken zum Ablauf, dargestellt von Lena Lotzen und Laura Feiersinger

Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.

Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.

Mehr erfahren