Trainingsübung Drehkreuz
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Passspiel, Aufdrehen und der zielgenaue Pass zurück oder in die andere Richtung. Hinzu kommt der Wettkampf, der das Ablauftempo zusätzlich puscht.
Übungsstart ohne Chaos im Zentrum
Mit Übungsstart sollte, anders als in der Animation, erst die eine und dann die andere Mannschaft mit dem Ablauf beginnen. Dies verhindert das Chaos im Übungszentrum, es ist übersichtlicher und Störfaktoren fallen weg. Haben die Spieler dann die Übung verinnerlicht, starten beide Teams gleichzeitig.
Aufdrehen und Pass mit dem zweiten Ballkontakt
Das Aufdrehen wird immer wieder zum Thema im Fußballtraining. Beobachte zunächst nur, wie lösen deine Spieler die Ballannahme und das Passspiel? Korrigiere dann und fordere das Aufdrehen und das Passspiel in den richtigen Fuß. Ein gutes Argument für die Spieler dazu ist das deutlich höherer Ablauftempo, spätestens im Wettkampf wird dies entscheidend. So trainieren wir intensiv, deine Spieler werden den Unterschied merken und dies auch ins große Spiel übernehmen. Techniken anzuwenden ist das Eine, aber die Vorzüge zu verstehen erhöht den Willen, sie auch in der Praxis anzuwenden.
Aufbau:
- 4 Hütchen, eine Stange (zusätzliches Hütchen) und 4 Mini-Tore (Stangen-/Hütchentore) und ausreichend Bälle werden benötigt.
- An jeder Seite eines Quadrates (Größe nach Trainerintension), wird ein Tor und ein Hütchen aufgestellt (siehe Grafik). Im Übungszentrum stellen wir eine Stange auf.
- An jedem Hütchen werden Spieler postiert. Bilde zwei Mannschaften, die Spieler der Teams werden nochmal aufgeteilt und stehen sich gegenüber. Die Startspieler aus den Gruppen (Grafik = Links und unten) verfügen über jeweils einen Ball.
Ablauf A:
- Der Ablauf startet abwechselnd zwischen den Teams (erst Team Gelb, dann Team Rot).
- Der Startspieler startet ohne Ball ins Zentrum.
- Er erhält einen Pass vom Spieler gegenüber.
- Der Spieler dreht auf.
- Er passt - möglichst mit dem zweiten Ballkontakt - zum nächsten Spieler der Gruppe, aus der er gestartet ist.
- Die Spieler tauschen innerhalb der Teams nach der Aktion die Seiten.
Ablauf B:
- Der Ablauf startet abwechselnd zwischen den Teams (erst Team Gelb, dann Team Rot).
- Der Startspieler startet ohne Ball ins Zentrum.
- Er erhält einen Pass vom Spieler gegenüber.
- Der Spieler zieht den Ball hinten an der Stange seitlich vorbei.
- Er passt frontal ins Tor.
- Die Spieler tauschen innerhalb der Teams nach der Aktion die Seiten.
Variationen
- Beide Teams starten gleichzeitig.
- Wettkampf: Welches Team schafft die meisten Rückpässe oder erzielt mehr Tore in einer vorgegebenen Zeit?
Tipps
- Das Aufdrehen nach links und rechts anbieten.
- Auf offene und halboffene Stellung achten.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße:16
Material: 4 Hütchen, eine Stange (zusätzliches Hütchen) und 4 Mini-Tore (Stangen-/Hütchentore) und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Trainerintension.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.
Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.
Das Ziel dieses Medienpaketes aus Buch und DVD ist es, ambitionierten Fußballtrainern aufzuzeigen, wie sie modernes Kombinationsspiel innerhalb kurzer Zeit vermitteln und damit die Spielstärke ihrer Mannschaft sehr schnell steigern können. Grundsätzlich befassen sich die Kapitel des Buches in der Theorie mit methodischen Aspekten bei der Vermittlung der Spielfähigkeit im Fußball.
Im praktischen Teil werden dann Trainings- und Übungsformen vorgestellt, die der Trainer dann mit seinem erworbenen Verständnis hervorragend einsetzen kann. Eine ausgezeichnete Unterstützung bildet die DVD mit zahlreichen Lehrvideos, in denen die meisten Übungsformen des Buches in bewegten Bildern zusätzlich veranschaulicht werden.
Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.
Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.
Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.
Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.
In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.