Trainingsübung Drehkreuz
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Passspiel, Aufdrehen und der zielgenaue Pass zurück oder in die andere Richtung. Hinzu kommt der Wettkampf, der das Ablauftempo zusätzlich puscht.
Übungsstart ohne Chaos im Zentrum
Mit Übungsstart sollte, anders als in der Animation, erst die eine und dann die andere Mannschaft mit dem Ablauf beginnen. Dies verhindert das Chaos im Übungszentrum, es ist übersichtlicher und Störfaktoren fallen weg. Haben die Spieler dann die Übung verinnerlicht, starten beide Teams gleichzeitig.
Aufdrehen und Pass mit dem zweiten Ballkontakt
Das Aufdrehen wird immer wieder zum Thema im Fußballtraining. Beobachte zunächst nur, wie lösen deine Spieler die Ballannahme und das Passspiel? Korrigiere dann und fordere das Aufdrehen und das Passspiel in den richtigen Fuß. Ein gutes Argument für die Spieler dazu ist das deutlich höherer Ablauftempo, spätestens im Wettkampf wird dies entscheidend. So trainieren wir intensiv, deine Spieler werden den Unterschied merken und dies auch ins große Spiel übernehmen. Techniken anzuwenden ist das Eine, aber die Vorzüge zu verstehen erhöht den Willen, sie auch in der Praxis anzuwenden.
Aufbau:
- 4 Hütchen, eine Stange (zusätzliches Hütchen) und 4 Mini-Tore (Stangen-/Hütchentore) und ausreichend Bälle werden benötigt.
- An jeder Seite eines Quadrates (Größe nach Trainerintension), wird ein Tor und ein Hütchen aufgestellt (siehe Grafik). Im Übungszentrum stellen wir eine Stange auf.
- An jedem Hütchen werden Spieler postiert. Bilde zwei Mannschaften, die Spieler der Teams werden nochmal aufgeteilt und stehen sich gegenüber. Die Startspieler aus den Gruppen (Grafik = Links und unten) verfügen über jeweils einen Ball.
Ablauf A:
- Der Ablauf startet abwechselnd zwischen den Teams (erst Team Gelb, dann Team Rot).
- Der Startspieler startet ohne Ball ins Zentrum.
- Er erhält einen Pass vom Spieler gegenüber.
- Der Spieler dreht auf.
- Er passt - möglichst mit dem zweiten Ballkontakt - zum nächsten Spieler der Gruppe, aus der er gestartet ist.
- Die Spieler tauschen innerhalb der Teams nach der Aktion die Seiten.
Ablauf B:
- Der Ablauf startet abwechselnd zwischen den Teams (erst Team Gelb, dann Team Rot).
- Der Startspieler startet ohne Ball ins Zentrum.
- Er erhält einen Pass vom Spieler gegenüber.
- Der Spieler zieht den Ball hinten an der Stange seitlich vorbei.
- Er passt frontal ins Tor.
- Die Spieler tauschen innerhalb der Teams nach der Aktion die Seiten.
Variationen
- Beide Teams starten gleichzeitig.
- Wettkampf: Welches Team schafft die meisten Rückpässe oder erzielt mehr Tore in einer vorgegebenen Zeit?
Tipps
- Das Aufdrehen nach links und rechts anbieten.
- Auf offene und halboffene Stellung achten.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße:16
Material: 4 Hütchen, eine Stange (zusätzliches Hütchen) und 4 Mini-Tore (Stangen-/Hütchentore) und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Trainerintension.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Akustische, visuelle und kinästhetische Eindrücke und dazu noch der Ball und der Gegner, all das muss ein Fußballspieler in Sekundenbruchteilen verarbeiten und in Handlung umsetzen. Dabei spielt die Koordination eine entscheidende Rolle.
Nur wer gute koordinative Fähigkeiten vorweist, kann in diesen komplexen Situationen im modernen Fußball optimal und erfolgreich agieren. Die Autoren vermitteln in diesem Buch neben den theoretischen Grundlagen viele verschiedene Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, natürlich immer mit dem Ball. Im zweiten Teil werden Trainingsmöglichkeiten präsentiert, bei denen das vorher gelernte in konkreten Spielsituationen praxisgerecht umgesetzt wird.
Spielintelligenz und Kreativität sind wesentliche Merkmale erfolgreicher Fußballspieler. Die Aufgabe des Trainers besteht natürlich darin, diese Eigenschaften durch moderne Trainingsformen zu fördern. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch an. Es geht darum, dem Coach ein großes Repertoire an Übungen, modernen Spielformen und Varianten anzubieten, um seine Spieler optimal voran zu bringen und genau das liefert dieses Buch. Das Angebot ist breit gefächert und kann für alle Altersklassen und Leistungsstufen sehr erfolgreich eingesetzt werden.
So werden unterschiedliche Schwerpunkte beleuchtet, neue, moderne Trainingsformen vorgestellt, um das Training abwechslungsreich und motivierend gestalten zu können.
Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.
Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?
Wer als Trainer, Spieler oder Fußballfan wirklich ernst genommen werden will, sollte dieses Buch kennen.
11Freunde schreibt über dieses Buch "Es ist längst ein Standardwerk" und diese 2015 erschienene 4. Neuauflage wurde um über 100 Seiten erweitert. Ein Lesebuch für Fußballtrainer, Spieler und alle Fußballfreaks, die die Geschichte der Fußballtaktik als Lesefreude erleben wollen. Trotz seines Umfangs wird dieses Buch nie langweilig.
Ausgerechnet ein Engländer hat uns diese Werk erschaffen, womit der Beweis erbracht ist, trotz der wenigen Erfolge, es gibt Engländer, die richtig viel vom Fußball verstehen.