Trainingsübung Doppelball

Variante

Medien

Video Doppelball Doppelball
Video Doppelball Doppelball

Beschreibung

Übungsablauf

Unsere Übung Doppelball lässt sich wunderbar vom "Einfachen" zum "Schweren" durchführen und fördert das konzentrierte Passspiel und die sichere Ballannahme. Durch den Ablauf sind die Spieler gezwungen, vor dem Pass den Kopf zu heben. Zwei Bälle in eine Aktion, erfordern ein exaktes Timing und ein gutes Auge. Zusätzlich haben wir noch den Torschuss eingebaut. Beachte unbedingt den PDF-Download. Zum Übungsaufbau ist nicht viel zu sagen, nur soweit: die Abstände musst du selbst finden, sie sind dem Leistungsvermögen deines Teams geschuldet.

Beschreibung:

In der Spielergruppe dicht am Tor bekommt jeder Spieler einen Ball, vom Tor weg folgt dann die zweite Gruppe, dort werden keine Bälle benötigt. In der Startgruppe, die am weitesten vom Tor entfernt steht, verfügt wieder jeder Spieler über einen Ball. Die Passfolge ist in jeder Variante gleich.

Der Startspieler passt zum nächsten Mitspieler, der den Ball, abhängig von der Entfernung, seitlich zurückpasst oder klatschen lässt. Anschließend bietet sich dieser Spieler zum Pass vom Mitspieler aus der anderen Gruppe an. Fast zeitgleich erfolgt der Pass vom Startspieler auf den gerade passende Spieler in die Tiefe. Nach dem Pass bietet sich der Startspieler im freien Raum an, erhält dort den Ball vom ersten Passempfänger und schießt aufs Tor. Der Spieler rechts läuft nach seinem Pass vom Tor weg und erhält ein genaues Zuspiel vom Spieler in der Torgruppe. Die Positionswechel sind selbsterklärend.

Konditionstraining Fußball

Variationen

  • Ein zweites Tor aufstellen. Der Dribbel am ende schießt dann ebenfalls aufs Tor.

Tipps

  • Starte den Ablauf zunächst nur von einer Seite.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 9 + 2 Torhüter.
Maximum Gruppengröße: 16 + 2 Torhüter.
Material: Ausreichend Bälle, 6 Hütchen, 2 Tore.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, nicht zu dicht vors Tor.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Facetten eines unbeachteten Phänomens

Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.

Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.

Mehr erfahren

Gehirntraining mit viel Spaß

Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.

Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.

Mehr erfahren

Mental gestärkt erfolgreich Fußball spielen

Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.

Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.

Mehr erfahren

Psychische Belastungen meistern, mental trainieren, Konzentration und Motivation

Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.

Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.

Mehr erfahren