Trainingsübung Chain
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Unsere Passkette lassen wir hier gleich von beiden Seiten ablaufen und sie sieht komplizierter aus, als sie tatsächlich ist. Im dazugehörigen Video erklären wir den Ablauf langsam und deutlich, wir beginnen dort zunächst mit dem Übungsablauf nur von einer Seite.
Im Ablauf beschäftigen wir gleich 8 Spieler zeitgleich, es entstehen als o kaum irgendwelche Wartezeiten, insbesondere wenn du auf beiden Seiten fast gelichzeitig startest, dann gibt es auch genug Action für den Torwart.
Beschreibung:
Wir beschreiben den Ablauf nur von einer Seite, er läuft von der anderen Übungsseite analog ab.
Fünf Hütchen werden so aufgebaut, dass sie sich vom Tor im leichten Zickzack seitlich entfernen. Vor dem Tor haben wir ein Viereck markiert, es dient zur Orientierung für den letzten Pass und dem Torschuss. Dieses Viereck wird beim Ablauf von beiden Übungsseiten von beiden Gruppen genutzt.
Die Entfernungen der Hütchen zueinander und der Abstand der Markierungen vom Tor sind dabei vom Leistungsvermögen deines Teams abhängig.
Die Positionen an den Hütchen werden jeweils mit einem Spieler besetzt. Die Spieler am Tor verfügen über Bälle und starten die Aktion mit einem Pass zum Mitspieler auf der nächsten Position. Dieser kontrolliert den Ball und zieht ihm am Hütchen vorbei und passt anschließend zum nächsten Hütchen . Der Passempfänger passt zum Mitspieler eine Station weiter. Dort wird der Ball kontrolliert und zum Passgeber zurückgepasst. Dieser leite den Ball zum Spieler am letzten Hütchen weiter, der den Ball ums Hütchen herumzieht und zum Passgeber zurückpasst. Anschließend läuft ums letzte Hütchen herum ins markierte Viereck, erhält dort den Rückpass und schießt aufs Tor.
Nach der Aktion wechseln die Spieler immer auf die nächste Position in der Kette.
Variationen
- Die nächste Gruppe startet bereits nach dem zweiten Pass der Vorgängergruppe.
Tipps
- Starte den Ablauf zunächst nur von einer Seite.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10 + Torwart.
Maximum Gruppengröße: 16 + Torwart.
Material: Ausreichend Bälle, 4 Bodenmarkierungen, 5 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, nicht zu dicht vors Tor.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.
Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.
Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.
Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.
Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.
Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).