Trainingsübung Centerspieler

Variante

Medien

Überzahlspiel mit Anspieler für die Angreifer

Beschreibung

Übungsablauf

Das Überzahlspiel gehört zu den klassischen Übungsformen im Passtraining. Wir gestalten diese Trainingsform etwas anders. Der ballbesitzenden Mannschaft geben wir einen Ballverteiler im Zentrum hinzu, der den Ball immer wieder auf seine Mitspieler verteilt. In Standardübungen befindet sich der Ballverteiler häufig am Rand des Übungsfeldes. Viel Bewegung ist erforderlich und aggressive Verteidigungsarbeit, nur dann macht die Übung überhaupt Sinn. Als Fußballtrainer solltest Du für einen intensiven Ablauf sorgen, hierzu gehört eine gute Einleitung und Erklärung der Übungsform. Es wäre von Vorteil, wenn die Spieler bereits etwas über den Deckungsschatten gehört haben, dann erkennen sie die Lücken im Überzahlspiel und bewegen sich geschickter. Die theoretische Ausführung hierzu findest Du auf Soccerdrills unter "Schattenspiele".

Ablauf:

Ein Spieler befindet sich in einem Rechteck im Zentrum eines abgesteckten Übungsfeldes. Die Aufgabe des Spielers im Zentrum ist es, den Ball immer wieder in die ballbesitzende Mannschaft zu verteilen. Er wird ständig angespielt. Die Verteidiger dürfen das Rechteck des Centerspielers nicht betreten.

20 Muldenhauben - 10 Hürdenstangen kombinierbar in top Qualität

Variationen

  • Verschiedene Überzahlspiele
  • 3 : 2, 5: 4, 4:3, die ballführende Mannschaft sollte mindestens einen Spieler, nämlich den Centerspieler, mehr zur Verfügung haben.
  • Wettkampf (Zählen der erfolgreichen Anspiele auf die Centerposition ohne Ballberührung der Verteidiger).
  • Wechsel Angiffsspieler
  • Abwehrspieler bei Ballverlust.
  • Nur direktes Passspiel.

Tipps

  • Viel Bewegung fordern.
  • Individuelle Fehlerkorrektur!

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 9
Material: 1 Ball pro Gruppe, Feldbegrenzung, 4 Bodenmarkierungen im Zentrum.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

B- und A-Juniorentraining: Feinschliff für den Seniorenbereich!

Jeder Verein hat das Ziel, dass regelmäßig motivierte, leistungswillige und fußballerisch bestens ausgebildete „Eigengewächse” in den Seniorenbereich nachrücken.

Basis hierfür ist ein attraktives, herausforderndes und zielorientiertes B- und A-Juniorentraining, das nahtlos an die Förderung der jüngeren Altersstufen anschließt. Dieser Band liefert das dazu nötige Wissen mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis.

Intensive Technik-Schulung unter „Druck“, Taktik-Training vom Stabilisieren des 1 gegen 1 bis zum Aufbau eines funktionierenden Teams, Spielorientiertes, motivierendes Ausdauer- und Schnelligkeitstraining, „Powergymnastik“ zur Förderung der Mobilität und Stabilität.

Mehr erfahren

Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann

Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.

Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.

Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.

Mehr erfahren

Von Bodyguards, Iglu und Harakiri

Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.

Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.

Mehr erfahren

- Aus meinem Leben als Fußballvater

Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.

Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.

Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.

Mehr erfahren