Trainingsübung 8er-Gitter

Variante

Medien

Fußballtraining - Spielverlagerung trainieren
Trainingsübung A - Verlagerung 8er-Gitter
Trainingsübung B - Spielverlagerung

Beschreibung

Übungsablauf

Ablauf A und B kannst du in der Animation verfolgen. Der wesentliche Unterschied ist, dass im Ablauf B sämtliche Hütchen mit Spielern besetzt sind. Dadurch wird die Übung einfacher, es entfallen die Laufwege zu den äußeren Hütchen.

Wenn man bedenkt, die Übungsfeldgröße kann bis zu 40 x 40 Meter (Leistungsvermögen beachten!) betragen, sind die Anforderungen an die Spielverlagerung ziemlich hoch. Entsprechend sollten beim Ablauf A die Abstände deutlich verringert werden. Es empfiehlt sich nicht nur ein Übungsfeld aufzubauen, so sind alle Akteure ständig an einer Aktion beteiligt.

Die Spielverlagerung erfolgt nicht nur durch Flachpässe. Nach etwas Eingewöhnung fordern wir weite Flugbälle, die Ballkontrolle wird entsprechend schwierig. Deshalb sollten genügend Bälle bereitliegen, damit es nicht zu Verzögerungen kommt.

Spielverlagerung trainieren

Dass die Räume im modernen Fußball immer enger werden, ist längst kein Geheimnis mehr. Deshalb ist die Spielverlagerung mit einem Wechselpass ein probates Mittel um die gegnerische Mannschaft auszuspielen.

Der Wechselpass gehört zur umfassenden Ausbildung eines Fußballspielers. Die Ausführung ist nicht einfach, oft müssen große Distanzen überwunden werden. Deshalb ist das effektive trainieren der Spielverlagerung mit einem langen Pass erst dann möglich, wenn die Spieler die Grundlagen des Passspiels und der Ballannahme beherrschen. Du solltest deine Spieler nicht überschätzen, aber noch schlechter wäre es, wenn du sie unterschätzt.

Prallwand - Passtrainer

Aufbau:

  • 6 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle.
  • Mit 4 Hütchen markieren wir ein Rechteck/Quadrat. Die Entfernungen zueinander betragen bis zu 40 Meter (nach Leistungsvermögen), zum Einstieg werden kürzere Abstände empfohlen.
  • Mittig an den Stirnseiten wird jeweils ein Hütchen etwas versetzt zu den äußeren aufgestellt. Die Bodenmarkierungen werden vertikal, mit einem Abstand von ca. 10 Metern, zu diesen Hütchen ins Übungsfeld versetzt ausgelegt.
  • Ablauf A: An den Starthütchen werden die Spieler postiert, der Startspieler (Grafik = unten) verfügt über einen Ball.
  • Ablauf B: Wie A, an allen Hütchen werden Spieler postiert.

Ablauf A:

  1. Der Startspieler (Grafik = Orange) passt zum Mitspieler an der Markierung. Dieser lässt den Ball klatschen, der Startspieler erläuft den Ball. Der Spieler an der Markierung schließt sich der Startgruppe an.
  2. Es folgt die Spielverlagerung mit einem langen Pass auf die andere Seite, ob nach rechts oder links ist egal. Ein Spieler sollte sich dort anbieten, entsprechend muss der Passspieler die Situation richtig beurteilen. Der Passgeber übernimmt anschließend die Position an der Markierung.
  3. Einer der beiden Spieler auf der anderen Seite (Grafik = Spieler an der Markierung) erläuft den Pass.
  4. Der Passempfänger leitet den Ball weiter zum Mitspieler an der Markierung/Hütchen, von dort beginnt der Ablauf mit einer Spielverlagerung erneut.

Ablauf B:

  • Sämtliche Hütchen werden mit Spielern besetzt. Der Ablauf entspricht im Wesentlichen (1 bis 4) dem Ablauf A.
  1. Der Passempfänger leitet den Ball zum Mitspieler am zentralen Hütchen weiter. Von dort erfolgt der Pass zum Spieler an der Markierung, der den Ball klatschen lässt, usw. Anschließend übernimmt der Spieler am zentralen Hütchen die Position an der Markierung, der Spieler an der Markierung wechselt an das äußere Hütchen, von dem der Pass kam und der Passgeber vom äußeren Hütchen startet zum zentralen Hütchen.

Variationen

  • Ablauf A: Die Spieler an den Markierungen lassen den Ball nicht klatschen, sie drehen auf und passen auf die andere Seite.
  • Die Spielverlagerung erfolgt mit hohen Zuspielen.
  • Möglichst nur noch direktes Spiel.
  • Ablauf B: Vor der Spielverlagerung erfolgen weitere One-Touch-Zuspiele in der Gruppe.

Tipps

  • Der Pass (Klatsch) zur Spielverlagerung muss exakt erfolgen.
  • Die Spieler ohne Ball sind immer bereit.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 6 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Meine Torwartschule

Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.

Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.

Mehr erfahren

Ratgeber für Menschenführung, Teambildung und Coaching im Fußball

Eine erfolgreiche Mannschaft ist mehr als die Summe der Stärken der Einzelspieler. Diese Erkenntnis bewahrheitet sich Jahr für Jahr, wenn sogenannte Underdogs einen besseren Tabellenplatz belegen als vermeintliche Startruppen mit einem Riesenbudget.

Ausgehend von den drei Säulen Vertrauen, Loyalität und Respekt und dem Wissen wie man lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen, zeigt dieses Buch engagierten Trainern, was sie tun können, um aus ihrer Mannschaft ein echtes Team zu formen. Alle möglichen Aspekte werden dabei beleuchtet, äußere Gegebenheiten, situative Ereignisse bis zur Beurteilung der Persönlichkeitsstrukturen und der Einflussnahme darauf. Eine wahre Fundgrube für jeden echten Coach.

Mehr erfahren

Von der Spielanalyse bis zur Trainingsform

Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.

Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.

Mehr erfahren

4x fully illustrated children’s books

Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.

Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.

Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.

Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.

Mehr erfahren