Trainingsübung 3er - Kombi
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Unsere 3er-Kombi ist ein gutes Beispiel dafür, dass man sich immer das Video anschauen sollte, wenn wir eins zur Verfügung stellen. Dort wird aus der 3er-Kombi schnell eine 4er-Kombi und wir bauen noch Torschüsse in die Übung ein.
Dieses intensive Passtraining ist schnell aufgebaut. Junge Spieler können leicht überfordert werden, denn die Passfolge ist schwerer, als sie auf den ersten Blick erscheint. Irritationen entstehen durch den Wechsel der Seiten und der häufig damit verbundenden Orientierungslosigkeit. Fordere Dein Team auf, sich zu konzentrieren.
Läuft es, stelle die Spieler sehr nah zueinander auf, dann erfolgt ein Kurzpasspiel auf höchstem Niveau, oder eine totale Katastrophe :-)).
Mit gutem Gespür und Auge, wirst du aber schnell erkennen, was du von deinem Team verlangen kannst.
Beschreibung:
Die ersten Spieler starten von den Seiten des Übungsfeldes mit Ball und spielen einen Pass auf den links postierten Anspieler. Dieser passt genau zum Anspieler auf die andere Seite. Zwischenzeitlich ist der Startspieler durch den Korridor auf die andere Seite des Feldes gelaufen und erhält dort den Pass wieder zurück.
Die Anspieler halten ihre Positionen und sollten immer wieder ausgetauscht werden.
Variationen
- Der erste Pass erfolgt auf die rechte Seite.
- Verkleinere oder vergrößere die Abstände zwischen den Positionen.
Tipps
- Hohes Tempo und Konzentration fordern.
- Präge Dir die Übung gut ein.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12
Material: Ausreichend Bälle, Bodenmarkierungen und/oder Hütchen zur Orientierung.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen, jede Größe ist möglich.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.
Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.
Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.
Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.
Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.
Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.
Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.
Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?