Trainingsübung 1. Kontakt-Runde
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Was in der Animation noch einfach aussieht, kann durch eine Vielzahl von Varianten enorm gesteigert werden. Funktioniert der Einstieg wie in der Animation zu sehen, kann ein zweiter Ball ins Spiel kommen und/oder die Varianten eingebaut werden.
Gutes Timing beim Passempfänger
Der Passempfänger muss sein Lauftempo zum Ball gut einschätzen, er soll den Ball mit dem ersten Kontakt -ohne abzustoppen- mitnehmen. Idealerweise geschieht dies mit dem ballentfernten Fuß, so lässt sich schnell Tempo aufnehmen.
Exakte Pässe sind elementar und leichter zu spielen, wenn der Passgeber und Passempfänger den Blickkontakt suchen. Der Pass erfolgt dann in die Vorwärtsbewegung und zusätzlich kann vom Passempfänger eine Auftaktbewegung gefordert werden.
Diese Trainingsform lässt sich bereits mit 5 Spielern ausführen, einfacher wird es, wenn bis zu 10 Spieler teilnehmen, Es sind noch weitere Akteure möglich, dann kommt es allerdings zu Wartezeiten.
Aufbau:
- Benötigte Materialien: 20 Markierungen (Hütchen, Bodenmarkierungen o.ä.), einen oder 2 Bälle, ggf. Ersatzbälle.
- Vier Quadrate (Seitenlänge ca. vier Meter) wie abgebildet aufbauen. Der Abstand zwischen den Quadraten beträgt ca. 15 Meter. Je nach Leistungsstand anpassen.
- Zusätzlich außerhalb jedes Quadrats einen Startpunkt für die Spieler markieren.
- Die Spieler gleichmäßig auf die Startpunkte verteilen.
- Die Übung wird mit einem Ball absolviert, kann jedoch nach kurzer Einführung auch mit zwei Bällen durchgeführt werden.
Ablauf:
- Hier wird der Start von unten rechts beschrieben. Die anderen Stationen des Rundlaufs werden identisch durchgeführt.
- Der erste Spieler A dribbelt im Uhrzeigersinn in Richtung des benachbarten Feldes. Parallel hierzu läuft Spieler B in das Quadrat ein.
- Spieler A passt ins nächste Quadrat zu Spieler B, der den Ball direkt in die Bewegung mitnimmt.
- Startspieler A läuft seinem Pass hinterher und stellt sich hinten bei seiner neuen Gruppe an.
- Passempfänger B verarbeitet den Ball mit dem ersten Kontakt in die Vorwärtsbewegung und setzt die Übung auf identische Weise in Richtung des Spielers C fort, so dass ein Rundlauf entsteht.
Variationen
- Ablauf gegen den Uhrzeigersinn. Wichtig: Dadurch ändert sich auch der Einlaufwinkel und das Spielbein des Passempfängers.
- Mit zwei Bällen parallel üben.
- Nach dem Pass Übungen aus dem Lauf-ABC durchführen.
- Den ersten Kontakt nicht seitlich zum nächsten Quadrat verarbeiten, sondern nach vorne in Richtung des Passgebers. Die Passfolge bleibt hierbei identisch.
- Der Passgeber gibt mit seinem Abspiel das Kommando „Seite“ oder „vorne“, der Passempfänger verarbeitet entsprechend. Die Passfolge bleibt hierbei identisch.
- Auf das Kommando „klatsch“ lässt der Passempfänger den Ball prallen und spielt mit dem Passgeber einen Doppelpass in Richtung des nächsten Spielers.
Tipps
- Auftaktbewegungen, um sich bestmöglich vom Hütchen (=Gegenspieler) zu lösen.
- Auf gutes Timing achten. Der Passempfänger soll so einlaufen, dass er den Ball aus der Bewegung ohne abstoppen mitnehmen kann.
- Den Ball mit dem ersten Kontakt sofort in die Bewegung mitnehmen. Hierfür den ballfernen Fuß nehmen, um schnellstmöglich Tempo aufzunehmen.
- Auf saubere Passqualität (Technik, Tempo, Genauigkeit) achten.
- Pässe leicht in den Vorlauf spielen.
- Blickkontakt und Kommandos des Passgebers und -empfängers einfordern.
- Jede Aktion mit höchstmöglichem Tempo fordern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 10
Material: 20 Markierungen (Hütchen, Bodenmarkierungen o.ä.), einen oder 2 Bälle, ggf. Ersatzbälle.
Feldgröße: Vier Quadrate (Seitenlänge ca. vier Meter). Der Abstand zwischen den Quadraten beträgt ca. 15 Meter.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.
Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.
Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.
Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.
Die Aufgabe eines Torwartes ist es, einem gegnerischen Spieler den Torerfolg unmöglich oder wenigstens so schwierig wie möglich zu machen.
Diesem Ziel kann ein Torwarttrainer durch die Verwendung dieses DVD-Pakets ein gutes Stück näher kommen. Basierend auf dem Zonentraining wird in beeindruckenden Filmsequenzen gezeigt, welche Räume in welchen Sektoren für den Torhüter zu verteidigen sind, wie und warum er sich in diesen Räumen optimal verhalten und so den Aktionsradius für den Gegner so klein wie möglich halten kann. Torwarttrainer und Spieler erhalten mit diesem Paket ein ausgezeichnetes Hilfsmittel zur Optimierung des Torwarttrainings an die Hand.
Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.
Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.
Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.