Trainingsübung 1. Kontakt-Runde
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Was in der Animation noch einfach aussieht, kann durch eine Vielzahl von Varianten enorm gesteigert werden. Funktioniert der Einstieg wie in der Animation zu sehen, kann ein zweiter Ball ins Spiel kommen und/oder die Varianten eingebaut werden.
Gutes Timing beim Passempfänger
Der Passempfänger muss sein Lauftempo zum Ball gut einschätzen, er soll den Ball mit dem ersten Kontakt -ohne abzustoppen- mitnehmen. Idealerweise geschieht dies mit dem ballentfernten Fuß, so lässt sich schnell Tempo aufnehmen.
Exakte Pässe sind elementar und leichter zu spielen, wenn der Passgeber und Passempfänger den Blickkontakt suchen. Der Pass erfolgt dann in die Vorwärtsbewegung und zusätzlich kann vom Passempfänger eine Auftaktbewegung gefordert werden.
Diese Trainingsform lässt sich bereits mit 5 Spielern ausführen, einfacher wird es, wenn bis zu 10 Spieler teilnehmen, Es sind noch weitere Akteure möglich, dann kommt es allerdings zu Wartezeiten.
Aufbau:
- Benötigte Materialien: 20 Markierungen (Hütchen, Bodenmarkierungen o.ä.), einen oder 2 Bälle, ggf. Ersatzbälle.
- Vier Quadrate (Seitenlänge ca. vier Meter) wie abgebildet aufbauen. Der Abstand zwischen den Quadraten beträgt ca. 15 Meter. Je nach Leistungsstand anpassen.
- Zusätzlich außerhalb jedes Quadrats einen Startpunkt für die Spieler markieren.
- Die Spieler gleichmäßig auf die Startpunkte verteilen.
- Die Übung wird mit einem Ball absolviert, kann jedoch nach kurzer Einführung auch mit zwei Bällen durchgeführt werden.
Ablauf:
- Hier wird der Start von unten rechts beschrieben. Die anderen Stationen des Rundlaufs werden identisch durchgeführt.
- Der erste Spieler A dribbelt im Uhrzeigersinn in Richtung des benachbarten Feldes. Parallel hierzu läuft Spieler B in das Quadrat ein.
- Spieler A passt ins nächste Quadrat zu Spieler B, der den Ball direkt in die Bewegung mitnimmt.
- Startspieler A läuft seinem Pass hinterher und stellt sich hinten bei seiner neuen Gruppe an.
- Passempfänger B verarbeitet den Ball mit dem ersten Kontakt in die Vorwärtsbewegung und setzt die Übung auf identische Weise in Richtung des Spielers C fort, so dass ein Rundlauf entsteht.
Variationen
- Ablauf gegen den Uhrzeigersinn. Wichtig: Dadurch ändert sich auch der Einlaufwinkel und das Spielbein des Passempfängers.
- Mit zwei Bällen parallel üben.
- Nach dem Pass Übungen aus dem Lauf-ABC durchführen.
- Den ersten Kontakt nicht seitlich zum nächsten Quadrat verarbeiten, sondern nach vorne in Richtung des Passgebers. Die Passfolge bleibt hierbei identisch.
- Der Passgeber gibt mit seinem Abspiel das Kommando „Seite“ oder „vorne“, der Passempfänger verarbeitet entsprechend. Die Passfolge bleibt hierbei identisch.
- Auf das Kommando „klatsch“ lässt der Passempfänger den Ball prallen und spielt mit dem Passgeber einen Doppelpass in Richtung des nächsten Spielers.
Tipps
- Auftaktbewegungen, um sich bestmöglich vom Hütchen (=Gegenspieler) zu lösen.
- Auf gutes Timing achten. Der Passempfänger soll so einlaufen, dass er den Ball aus der Bewegung ohne abstoppen mitnehmen kann.
- Den Ball mit dem ersten Kontakt sofort in die Bewegung mitnehmen. Hierfür den ballfernen Fuß nehmen, um schnellstmöglich Tempo aufzunehmen.
- Auf saubere Passqualität (Technik, Tempo, Genauigkeit) achten.
- Pässe leicht in den Vorlauf spielen.
- Blickkontakt und Kommandos des Passgebers und -empfängers einfordern.
- Jede Aktion mit höchstmöglichem Tempo fordern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 10
Material: 20 Markierungen (Hütchen, Bodenmarkierungen o.ä.), einen oder 2 Bälle, ggf. Ersatzbälle.
Feldgröße: Vier Quadrate (Seitenlänge ca. vier Meter). Der Abstand zwischen den Quadraten beträgt ca. 15 Meter.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
In dieser Doppel DVD geht es um FUNino, dem von Horst Wein entwickelten Minifußball. Dieses System richtet sich an Kinder im Alter von acht bis neun Jahren und wird im Kleinfeld mit 4 Toren gespielt. Jedes Team besteht aus 3 Spielern und verteidigt zwei Tore.
Horst Wein hat diese Organisationsform begründet, weil die Kids damit viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse haben. Keiner kann sich verstecken, jeder ist jederzeit am Spiel beteiligt. Ziel ist die Verbesserung der Spielintelligenz. In den DVDs werden das System und das Coaching mit vielen Varianten erklärt und ausgezeichnet präsentiert.
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).
Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.
Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.
Bestsellerautorin Hanna Dietz begibt sich in diesem Roman in die Fußballwelt aus der Sicht einer Fußballmutter. Carolin ist geschiedene und alleinerziehende Mutter und meint sich und ihrem Sohn einen Gefallen zu tun, in dem sie ihn in der F-Jugend des Dorfvereins anmeldet.
Sie träumt davon neue, interessante und entspannte Kontakte knüpfen zu können. Was sie dann aber erwartet, darauf ist sie nicht vorbereitet. Männliche Experten, die Alles besser wissen, neureiche, überkandidelte Fußballmütter und dazu Intrigen, Mobbing und Pöbeleien. Und natürlich attraktive Männer, die lang vergessene Gefühle wieder aufleben lassen. Fußball mal aus einer ganz anderen Perspektive.