Trainingsübung Reihenkopfball

Variante

Medien

Fußballtraining - Einfacher Übungsablauf beim Kopfballtraining

Beschreibung

Übungsablauf

Eine Trainingseinheit fürs ganze Team. Kopfballtraining mit großen Gruppen ist durchaus möglich, wie in der Animation dargestellt.

Die einfache Organisation und der Übungsablauf lassen es zu, diese Übung jederzeit ins Training einzubauen, zum Beispiel als "Break" bei Konzentrationsmangel.

Beschreibung:

Teile die Spieler in zwei Gruppen, die sich frontal gegenüberstehen. Vor jeder Reihe wird ein Zuwerfer postiert. Diese beiden Spieler werfen den Ball von unten zu und blockieren gleichzeitig den Kopfballspieler bei der Ausführung. Nach dem Kopfball laufen die Spieler ans Ende ihrer Reihe oder wechseln in die gegenüberliegende Gruppe.

Sprintfallschirm - 2 Größen

Variationen

  • Sprungkopfball.
  • Die Spieler versuchen eine bestimmte Anzahl von Kopfbällen ohne Bodenberührung zu erreichen.
  • Die blockierenden Spieler behindern zusätzlich durch Anheben der Arme.

Tipps

  • Zuwürfe nicht zu flach.
  • Tempo erhöhen.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining. Senioren
Minimum Gruppengröße: ? + 2 Werfer
Maximum Gruppengröße: ? + 2 Werfer
Material: 2 Bälle.
Feldgröße: Entfernung zwischen den Reihen nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Die eigene Spielauffassung formulieren und vermitteln!

Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.

Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.

Mehr erfahren

Mental gestärkt erfolgreich Fußball spielen

Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.

Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.

Mehr erfahren

Inkl. QR-Codes zur Vertiefung auf Spielverlagerung.de

Marco Henseling und René Maric, bekannt durch den Blog "Spielverlagerung.de" stellen in diesem Buch einen neuen, spannenden Ansatz in der Trainingslehre vor. Unter Berücksichtigung des Leistungsvermögens der Spieler wendet sich das Buch an alle Altersklassen von der F-Jugend bis zu den Profis.

Die Autoren liefern im Buch praxisorientiert und anhand von gesicherten Erkenntnissen die Möglichkeit Taktik und Training unter Berücksichtigung der Leistungsfähig zu optimieren.

Mehr erfahren

Training der Bewegungskoordination für Fußballtorhüter

Das Anforderungsprofil eines Torwarts unterscheidet sich von dem der anderen Spieler, auch wenn moderne Torhüter viel mehr Mitspieler sind als früher. In diesem Buch geht es darum, die optimalen Möglichkeiten eines gezielten Koordinationstrainings für den Torwart analytisch aufzuzeigen.

Ausgehend von den sechs typischen Spielsituationen wird zunächst gezeigt, wie ein Fußballtrainer die Fähigkeiten seines Spielers gründlich analysieren und darauf basierend seine Trainingsschwerpunkte festlegen kann. Im zweiten Teil werden die entsprechenden Übungsformen aus dem Koordinationstraining präsentiert, aus denen der Trainer die passenden Übungsteile anhand seines Untersuchungsergebnisses auswählen kann.

Mehr erfahren