Trainingsübung Reihenkopfball
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Eine Trainingseinheit fürs ganze Team. Kopfballtraining mit großen Gruppen ist durchaus möglich, wie in der Animation dargestellt.
Die einfache Organisation und der Übungsablauf lassen es zu, diese Übung jederzeit ins Training einzubauen, zum Beispiel als "Break" bei Konzentrationsmangel.
Beschreibung:
Teile die Spieler in zwei Gruppen, die sich frontal gegenüberstehen. Vor jeder Reihe wird ein Zuwerfer postiert. Diese beiden Spieler werfen den Ball von unten zu und blockieren gleichzeitig den Kopfballspieler bei der Ausführung. Nach dem Kopfball laufen die Spieler ans Ende ihrer Reihe oder wechseln in die gegenüberliegende Gruppe.
Variationen
- Sprungkopfball.
- Die Spieler versuchen eine bestimmte Anzahl von Kopfbällen ohne Bodenberührung zu erreichen.
- Die blockierenden Spieler behindern zusätzlich durch Anheben der Arme.
Tipps
- Zuwürfe nicht zu flach.
- Tempo erhöhen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining. Senioren
Minimum Gruppengröße: ? + 2 Werfer
Maximum Gruppengröße: ? + 2 Werfer
Material: 2 Bälle.
Feldgröße: Entfernung zwischen den Reihen nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.
Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.
Der mittlere Amateurbereich stellt häufig die Übergangsstufe zwischen Hobby- und Leistungsfußball dar, obwohl die Unterschiede zwischen den Vereinen je nach Anspruch und finanziellen Mitteln sehr deutlich sein können.
Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Trainer in diesem Spielbereich und gibt ihnen eine Riesenauswahl an theoretischen Ratschlägen und praktischen Vorlagen zur Planung und Praxis des Fußballtrainings und erleichtert so die Organisation und Durchführung. Es stehen Trainingsbausteine zu intensiven Einheiten zur Verbesserung der motorischen Fertigkeiten, der Technik und verschiedenen Taktikaspekten zur Verfügung, die die Erstellung eines angepassten Trainingsprogrammes sehr einfach machen.
Der Erfolg einer Mannschaft hängt sehr eng mit den Persönlichkeitsmerkmalen des Trainers zusammen. Idealerweise soll er Motivator, Vorbild und Förderer sein und die Mannschaft erfolgreich führen. Doch wie soll er diesen Anforderungen gerecht werden? In dieser DVD bekommt er zahlreiche Tipps dazu.
Sie ist aufgebaut wie ein Werkzeugkasten, in dem sich der Trainer immer wieder den Lösungsschlüssel für die verschiedensten Probleme rausholen kann. Er lernt wie er die Befindlichkeit der Spieler analysieren und darauf eingehen kann. Er lernt wie er sie positiv leitet und ihr Selbstbewusstsein stärkt und noch viele andere Verhaltensweisen für den gemeinsamen Erfolg.