Trainingsübung Kopfpunkte

Variante

Medien

Video Kopfpunkte Kopfpunkte
Video Kopfpunkte Kopfpunkte

Beschreibung

Übungsablauf

Der Übungsname sagt es aus: Es geht um Punkte, die ich mit dem Kopf erzielen kann.

Die Spieler treten im Kopfball gegeneinander an, wer die meisten Punkte erzielt, gewinnt das Spiel. Eine willkomene Abwechslung im Trainingsalltag und gut einzusetzen als aktive Pause in der Gruppen beschäftigt werden müssen, während die anderen Spieler eine weitere Trainingseinheit absolvieren.

Beschreibung:

Wer sammelt die meisten Punkte? Jeder Spieler bekommt abwechselnd von seinem Partner den Ball zugeworfen und versucht ein Tor zu köpfen. Für jedes Tor gibt es einen Punkt. Der Zuwurf kann auch von der Seite erfolgen. Für einen direkt zurück geköpften Ball gibt es einen Extrapunkt, auch ohne Torerfolg.

Zunächst darf der Gegenspieler den Ball nicht halten, später übernimmt er die Rolle eines Torwartes.

Sprintschlitten - Sprinttraining

Variationen

  • 2 Spieler je Mannschaft stehen zum Kopfball bereit.
  • Positionstausch zwischen Werfer und Kopfballspieler immer nach Torerfolg.

Tipps

  • Nicht für unerfahrene Kopfballspieler geeignet.
  • Ideal für eine aktive Pause.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 6
Material: 2 Bälle, 2 Tore.
Feldgröße: Entfernung zwischen den Toren nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Vom Konterangriff, Positionsspiele, Positionsangriff, Flügelspiel bis zum Torschuss

Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.

Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann

Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.

Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.

Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.

Mehr erfahren

Wie man die letzten 10 Prozent herausholt

Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.

Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?

Mehr erfahren

Die Fußballphilosophie des Jürgen Klopp

Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.

Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.

Mehr erfahren