Trainingsübung Kopf-Fuß-Kombi
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
In der Grafik erkennst du den Ablauf A (Kopfball). Im PDF unten wurde der Ablauf (B) zusätzlich grafisch dargestellt.
Diese Trainingsübung liefert ein Beispiel, wie sich ein Übungsablauf mit dem Thema Schnelligkeit verbinden lässt. Solche Übungen laufen vor einem Tor oder zwischen zwei Toren ab und sind dadurch spielnah. Dabei ist es wichtig, dass alle Aktionen in maximalem Tempo durchgeführt werden.
Bei der Organisation ist darauf zu achten, dass die Spieler nicht zu lange auf ihren nächsten Einsatz warten müssen. Damit es zu möglichst vielen Abschlüssen kommt, kann auf zwei Feldern trainiert werden, oder ein Teil der Gruppe führt zwischenzeitlich eine Spielform aus.
Entscheidend ist, durch positive Ansprache immer wieder zu motivieren, tatsächlich so schnell zu laufen, wie die Spieler es können, denn nur das bringt den Trainingseffekt, den wir uns wünschen.
Dabei wird, trotz Schnelligkeit, auf exakte Ausführung der Technik geachtet. Die zurückzulegenden Strecken sollten ca. 10 bis 20 Meter betragen, die Aktionen mit maximaler Intensität ausgeführt werden.
Schnelligkeit im Ablauf optimieren
In der ersten Aktion startet der Spieler dem Ball mit höchstem Tempo entgegen und köpft gezielt zurück. Er dreht sich sofort und sucht mit dem zweiten Kopfball gezielt und mit hoher Willenskraft den Torerfolg.
Aufbau:
- Ein Tor mit Torwart und ein begrenztes Übungsfeld.
- Ein Spieler im Übungszentrum.
- Neben dem Tor und im Rückraum Anspieler mit Bällen.
Ablauf (A):
- Der Spieler in der Mitte läuft ins Feld, dann dem Anspieler im Rückraum mit höchsten Tempo entgegen, köpft den Ball zurück, dreht sich sofort in Torrichtung und sprintet zum anderen Anspieler.
- Diesen Zuwurf verwertet er per Kopfball.
- Anschließend kommt ein weiterer Spieler ins Zentrum und der Ablauf beginnt von vorne.
- Die Anspieler werden ständig ausgetauscht.
Variationen
- Torabschluss per Direkt - oder Volleyschuss.
- Das Anspiel im Rückraum erfolgt in den Fuß, am Tor zum Kopfball oder umgekehrt.
- Anspiele auf beiden Seiten in den Fuß (B, siehe Grafik im PDF).
Tipps
- Beide Aktionen im höchsten Tempo.
- Auf Beidfüßigkeit achten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining (bei Kopfball eingeschränkt), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart, besser weitere Übungsfelder.
Material: 1 Tor, 2 Bälle.
Feldgröße: Übungsfeldgröße nach Trainerintension.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Der moderne Fußball stellt an die Spieler hoch komplexe Anforderungen, insbesondere in den Bereichen Technik, Taktik, Athletik und Kognition. In diesem Medienpaket stellen die Autoren die Bedeutung und Vorteile von Spielformen zur Verbesserung dieser Fähigkeiten heraus.
Mit ihrer Hilfe können alle Anforderungen zusammen und praxisnah trainiert werden, Wald- und Dauerläufe zur Verbesserung der Ausdauer gehören damit der Vergangenheit an. Andererseits wird der Trainer in die Lage versetzt Schwerpunkte anzugehen, ohne die anderen Aspekte zu vernachlässigen. Fußballtrainer erhalten mit dieser Kombination aus Buch und DVD einen vorwiegend praxisorientierten Ratgeber für hocheffizientes Training in Spielformen.
Das der Torhüter im modernen Fußball der erste Angreifer und der letzte Verteidiger ist, ist zwischenzeitlich jedem Fußballtrainer bekannt.
Das ganzheitliche Trainingsbuch für Torhüter. Geeignet ist es für alle Alters- und Leistungsklassen. Egal ob Schnelligkeit, Beweglichkeit, Stellungsspiel oder Spieleröffnung (dies sind nur wenige von vielen Anforderungen, weitere findest du nach dem Klick auf „Mehr erfahren“), die Inhalte sind umfassend und handeln sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil des Torhütertrainings umfassend ab. Zur Veranschaulichung von Techniken liefert das Buch zusätzlich QR-Codes, die zu Videos im Internet führen.
Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.
Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.
Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.
Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.
Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.
Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.