Trainingsübung Hinterkopf-Spaß

Variante

Medien

Der Ball wird rückwärts durch die Reihe geköpft

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Übung macht mehr Spaß als Sinn. Auch das gehört zum Fußballtraining und solltest Du nie vergessen. Dieser Übungsablauf ist eine Herausforderung für jede Altersklasse, aber eignet sich nicht, wie viele Kopfballübungen, für Kopfballanfänger.

Bringe Abwechslung ins Training und nutze diese Übung als "Einlage". Bei unseren Puppen klappt das richtig gut, aber mit lebenden Figuren sieht das dann etwas anders aus :-))

So geht’s:

Der Ball wird rückwärts durch die Reihe geköpft und am Ende aufgefangen. Bitte beachte die Variationen.

Saisonvorbereitung im Fußball

Variationen

  • Der Fänger läuft auf die Startposition und der letzte Spieler in der Reihe wird Fänger.
  • Der Startspieler und der bisherige Fänger stehen jeweils frontal zur Reihe. Sie köpfen den Ball immer wieder zurück. Die Spieler in der Reihe drehen sich zum Ball und köpfen immer rückwärts. So entsteht eine endlose Kopfballfolge.

Tipps

  • Sind Deine Spieler schon reif für diese Übung?

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining (bedingt), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: ?
Material: 1 Ball pro Gruppe.
Feldgröße: Die Übung soll nur funktionieren, die Abstände sind nicht wichtig.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Lernziele und Trainingsformen für das Fußball-Hallentraining

In unseren Breitengraden sind Fußballtrainer oft gezwungen, das Training wegen der klimatischen Gegebenheiten in die Halle zu verlegen. Die Trainingsbedingungen dort sind ganz andere als draußen und deshalb müssen Trainingsaufbau und Ausführung daran angepasst werden. Und genau da setzt dieses Buch an.

Mit übersichtlichen Bilder und Grafiken und wertvollen Tipps für das Kinder- und Jugendtraining in der Halle ist es ein unersetzlicher Ratgeber für jeden Fußballtrainer. In dem umfangreichen Praxisteil wird eine Vielzahl an Übungen mit zusätzlichen Varianten angeboten, die viel Abwechslung in das Hallentraining bringen.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.

Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.

Mehr erfahren

„Mentale Stärke“ lässt sich trainieren!

Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.

Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.

Mehr erfahren

Ein Ratgeber für junge Talente, Eltern und Trainer

Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.

Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.

Mehr erfahren