Trainingsübung Dreierkopf

Variante

Medien

Motivierender Kopfball-Wettkampf

Beschreibung

Übungsablauf

Ja, dies ist eine einfache Trainingsübung mit einem übersichtlichen Ablauf. Es gibt aber Varianten, die auch Kopfballprofis herausfordern. Gerade diese Steigerungen machen die Übung aus und der Wettkampf sorgt für zusätzliche Motivation.

Damit jede Gruppe möglichst oft köpfen darf, solltest du weitere Übungsfelder zur Verfügung stellen.

Kopfball als Trainingseinlage

Der Dreierkopf eignet sich auch hervorragend als Trainingseinlage. Bei Unruhe, in aktiven Pausen, aber auch als Zusatzaufgabe, wenn die Spieleranzahl mal wieder nicht aufgeht.

Mit viel Ballgefühl wandert der Ball von Kopf zu Kopf und wenn du genau hinschaust, wirst du erkennen, wo die individuellen Schwächen beim Kopfball liegen. Hier wird nicht geballert oder der Kopf in einen harten Schuss oder eine Flanke gehalten, wir verfeinern die Kopfballtechnik. Der Ball wird nicht weggeköpft, er wird kontrolliert und zielgenau weitergeleitet.

Wir starten einfach und dann werden die Anforderungen durch die Varianten immer größer, bis hin zum Flugkopfball. Spätestens jetzt wirst du auch erkennen, ob noch eine gewisse Angst oder Scheu beim Kopfball vorhanden. Diese Scheu gibt es nicht nur im Kinderfußball, schau mal genau hin.

Wetten, dass die Spieler …?

Wetten, dass die Spieler üben, wenn sie nicht an der Reihe sind? In der Praxis ist es immer zu beobachten, stillstehen und zuschauen ist nicht möglich, man will ja gut vorbereitet sein. Lasse deine Spieler einfach machen, kommunizieren und die besten Abläufe selbständig entwickeln.

Vielleicht kommen sie drauf, sonst sei dir dieser Tipp irgendwann erlaubt: Der letzte Kopfballer nimmt Anlauf, so ist der Torerfolg wahrscheinlicher.

10er Set Gymnastikmatten

Aufbau:

  • Ein Tor, ein Torwart.
  • Das Team wird in Dreiergruppen eingeteilt, jede Gruppe erhält einen Ball.
  • Das Übungsfeld wird begrenzt (nicht unbedingt erforderlich).
  • Jede Gruppe hat drei Versuche. Welches Team erzielt die meisten Tore?

Ablauf:

  • Ein Spieler wirft den Ball zum Kopfball zu einem Mitspieler.
  • Dieser köpft zum nächsten Spieler und dieser wieder zum Werfer, der aufs Tor köpft.

Variationen

  • Die Kopfballreihenfolge ist egal, jeder Spieler soll aber einmal köpfen.
  • Letzter Kopfball als Flugkopfball.
  • Letzter Kopfball als Aufsetzer.
  • Letzter Kopfball nach dem dritten, vierten, fünften Kopfball in Folge.
  • Jeder Spieler führt zwei Kopfbälle hintereinander aus. Erst den Ball hoch köpfen, dann mit dem zweiten Kopfball weiterleiten.
  • Abstand zum Tor vergrößern.
  • Der Abstand zum Tor wird noch weiter vergrößert. Die Spieler sollen jetzt mit ihren Kopfbällen in der Vorwärtsbewegung dichter ans Tor gelangen.
  • Der Torwart darf Bälle abfangen, die zu dicht vors Tor geköpft werden.

Tipps

  • Die Spieler sollen kommunizieren und ideale Abläufe finden.
  • Die Kopfballtechniken sollten beherrscht werden.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 3 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 9 + Torwart oder ein zweites Tor.
Material: 1 Tor, einen Ball..
Feldgröße: Nicht zu dicht vors Tor.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

DFB-Fokus - Mit kleinen Spielen schon heute spielerisch trainieren, was morgen gefragt ist

Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.

Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.

Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)

Mehr erfahren

Inklusive CD-ROM mit 38 Spielformen

Trainer im leistungsorientierten Fußball müssen profunde Kenntnisse im taktischen Bereich haben, um mit ihrer Mannschaft erfolgreich zu sein. In diesem Buch werden die neuesten Erkenntnisse der Sportwissenschaft auf den Taktikbereich im Leistungsfußball übertragen, vom Kinderbereich bis zum Seniorenalter.

Damit erhält jeder Fußballtrainer eine ganz aktuelle Anleitung, wie er die taktischen Aspekte im Training optimal gestalten, in der Vorbereitung zielgerichtet planen und auf dem Spielfeld variabel umsetzen kann. Dafür stehen ihm vierzehn Gruppentaktiken und achtunddreißig Spielformen zur Verfügung, die auch auf der begleitenden CD mit exzellenten Grafiken dargestellt werden.

Mehr erfahren

Techniktraining, Aufwärmprogramme, Taktikschulung, Wettkampf-Coaching

Eine allumfassende Ausbildung im Nachwuchsbereich ist für viele junge Fußballer das Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft und für jeden engagierten Fußballtrainer eine Herzensangelegenheit. Dieses Buch ist ein Komplettpaket mit allen erdenklichen Themen rund um ein perfektes Coaching in Theorie und Praxis.

Ein Hauptkapitel widmet sich der Trainingsorganisation mit allen möglichen Aspekten zu den Rahmenbedingungen. In den praktischen Abschnitten wird alles Wichtige präsentiert von den Basistechniken über Torwarttraining und Standardsituationen bis zum Mannschaftsspiel. Den Abschluss bildet ein ganz besonderes Modul, das sich mit Problemlösungen beschäftigt, die für jeden Trainer eine wahre Fundgrube sind.

Mehr erfahren

Nach dem Spiel ist vor der Liebe

Bestsellerautorin Hanna Dietz begibt sich in diesem Roman in die Fußballwelt aus der Sicht einer Fußballmutter. Carolin ist geschiedene und alleinerziehende Mutter und meint sich und ihrem Sohn einen Gefallen zu tun, in dem sie ihn in der F-Jugend des Dorfvereins anmeldet.

Sie träumt davon neue, interessante und entspannte Kontakte knüpfen zu können. Was sie dann aber erwartet, darauf ist sie nicht vorbereitet. Männliche Experten, die Alles besser wissen, neureiche, überkandidelte Fußballmütter und dazu Intrigen, Mobbing und Pöbeleien. Und natürlich attraktive Männer, die lang vergessene Gefühle wieder aufleben lassen. Fußball mal aus einer ganz anderen Perspektive.

Mehr erfahren