Trainingsübung Dreierkopf

Variante

Medien

Motivierender Kopfball-Wettkampf

Beschreibung

Übungsablauf

Ja, dies ist eine einfache Trainingsübung mit einem übersichtlichen Ablauf. Es gibt aber Varianten, die auch Kopfballprofis herausfordern. Gerade diese Steigerungen machen die Übung aus und der Wettkampf sorgt für zusätzliche Motivation.

Damit jede Gruppe möglichst oft köpfen darf, solltest du weitere Übungsfelder zur Verfügung stellen.

Kopfball als Trainingseinlage

Der Dreierkopf eignet sich auch hervorragend als Trainingseinlage. Bei Unruhe, in aktiven Pausen, aber auch als Zusatzaufgabe, wenn die Spieleranzahl mal wieder nicht aufgeht.

Mit viel Ballgefühl wandert der Ball von Kopf zu Kopf und wenn du genau hinschaust, wirst du erkennen, wo die individuellen Schwächen beim Kopfball liegen. Hier wird nicht geballert oder der Kopf in einen harten Schuss oder eine Flanke gehalten, wir verfeinern die Kopfballtechnik. Der Ball wird nicht weggeköpft, er wird kontrolliert und zielgenau weitergeleitet.

Wir starten einfach und dann werden die Anforderungen durch die Varianten immer größer, bis hin zum Flugkopfball. Spätestens jetzt wirst du auch erkennen, ob noch eine gewisse Angst oder Scheu beim Kopfball vorhanden. Diese Scheu gibt es nicht nur im Kinderfußball, schau mal genau hin.

Wetten, dass die Spieler …?

Wetten, dass die Spieler üben, wenn sie nicht an der Reihe sind? In der Praxis ist es immer zu beobachten, stillstehen und zuschauen ist nicht möglich, man will ja gut vorbereitet sein. Lasse deine Spieler einfach machen, kommunizieren und die besten Abläufe selbständig entwickeln.

Vielleicht kommen sie drauf, sonst sei dir dieser Tipp irgendwann erlaubt: Der letzte Kopfballer nimmt Anlauf, so ist der Torerfolg wahrscheinlicher.

10er Set Gymnastikmatten

Aufbau:

  • Ein Tor, ein Torwart.
  • Das Team wird in Dreiergruppen eingeteilt, jede Gruppe erhält einen Ball.
  • Das Übungsfeld wird begrenzt (nicht unbedingt erforderlich).
  • Jede Gruppe hat drei Versuche. Welches Team erzielt die meisten Tore?

Ablauf:

  • Ein Spieler wirft den Ball zum Kopfball zu einem Mitspieler.
  • Dieser köpft zum nächsten Spieler und dieser wieder zum Werfer, der aufs Tor köpft.

Variationen

  • Die Kopfballreihenfolge ist egal, jeder Spieler soll aber einmal köpfen.
  • Letzter Kopfball als Flugkopfball.
  • Letzter Kopfball als Aufsetzer.
  • Letzter Kopfball nach dem dritten, vierten, fünften Kopfball in Folge.
  • Jeder Spieler führt zwei Kopfbälle hintereinander aus. Erst den Ball hoch köpfen, dann mit dem zweiten Kopfball weiterleiten.
  • Abstand zum Tor vergrößern.
  • Der Abstand zum Tor wird noch weiter vergrößert. Die Spieler sollen jetzt mit ihren Kopfbällen in der Vorwärtsbewegung dichter ans Tor gelangen.
  • Der Torwart darf Bälle abfangen, die zu dicht vors Tor geköpft werden.

Tipps

  • Die Spieler sollen kommunizieren und ideale Abläufe finden.
  • Die Kopfballtechniken sollten beherrscht werden.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 3 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 9 + Torwart oder ein zweites Tor.
Material: 1 Tor, einen Ball..
Feldgröße: Nicht zu dicht vors Tor.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Autoren: Erich Rutemöller und Roland Koch 50 Karten (A6)

Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.

Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.

Mehr erfahren

Die Fußballphilosophie des Jürgen Klopp

Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.

Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.

Mehr erfahren

Wie man die letzten 10 Prozent herausholt

Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.

Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?

Mehr erfahren

Psychische Belastungen meistern, mental trainieren, Konzentration und Motivation

Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.

Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.

Mehr erfahren