Trainingsübung Zeitlimits

Variante

Medien

Koordination, Passen und Ballkontrolle im Hallenfußball
Technikparcours im Futsal-Training

Beschreibung

Übungsablauf

Der Ablauf funktioniert wunderbar von beiden Seiten oder in die andere Richtung auf ein weiteres Tor, dies ist natürlich abhängig von der Hallengröße. Beim Ablauf von beiden Seiten gleichzeitig kann es eng werden, eventuell ist es besser, zeitversetzt zu starten.

Die Trainingsform eignet sich für den Hallenfußball und für Futsal. Der sprungreduzierte Ball macht den Ablauf dabei deutlich einfacher und dynamischer.

Koordinations-, Pass- und Ballkontrolle-Parcours

In der Animation kannst du erkennen, dass der Ballverteiler den Ball immer wieder um die Markierung herumführt, dies geschieht idealerweise mit der Sohle.

Dieser Koordinations-, Pass- und Ballkontrolle-Parcours enthält eine Vielzahl von Lernzielen. Denkbar ist am Ende auch ein 1 gegen 1 gegen den Torwart oder der Passgeber wird vor dem Torabschluss zum zusätzlichen Mitspieler oder zum Verteidiger.

Interessant wird es, wenn du ein Zeitlimit setzt. Dieses Limit ist abhängig von den Entfernungen, die du wählst. Lasse deshalb zunächst einige Durchläufe starten, stoppe für dich die benötigten Zeiten und wähle dann die Sekunden für die Zeitlimits. Ist das Zeitlimit überschritten und der Ball noch nicht im Tor, gebe ein deutliches Signal, eventuell mit einem Pfiff. Dadurch erhöht sich der Druck auf die Spieler und jeder Fehler wird sofort bestraft.

Aufbau:

  • In unserer Grafik nutzen wir (Ausführung von einer Seite): Eine Koordinationsleiter, 4 Stangen, eine Bodenmarkierung, ein Tor und Bälle.
  • Von der Grundlinie weg wird die Koordinationsleiter ausgelegt.
  • Die 3 Slalomstangen führen weiter in Richtung Mittellinie, es folgt eine Wendestange. Die Abstände müssen so gewählt werden, dass zwischen den Stationen genügend Platz für einen Doppelpass verbleibt.
  • Die Spieler werden an den Stationen A und B verteilt, bei B befinden sich die Bälle.

Ablauf:

  1. A durchläuft die Koordinationsleiter nach Bewegungsvorgabe.
  2. A erhält das Zuspiel von B und passt zurück. B zieht den Ball mit der Sohle um die Markierung.
  3. A durchläuft die Slalomstangen nach Vorgabe.
  4. A erhält das Zuspiel von B und passt zurück. B zieht den Ball mit der Sohle um die Markierung.
  5. A wendet um die Stange herum in Torrichtung.
  6. A erhält das Zuspiel von B, kontrolliert den Ball und schießt aufs Tor.
  • Nach der Aktion tauschen A und B die Gruppen.

Variationen

  • A erhält ein Zeitlimit. Innerhalb dieses Limits muss der Torabschluss erfolgt sein.
  • A geht ins 1 gegen 1 mit dem Torwart.
  • B wird zum Verteidiger, weiter geht es im 1 gegen 1.

Tipps

  • Identischer Ablauf von der anderen Seite.
  • Identischer Ablauf auf die andere Spielfeldseite.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12 (Ablauf von 2 Seiten)
Material: Ausführung von einer Seite: Eine Koordinationsleiter, 4 Stangen, eine Bodenmarkierung, ein Tor und Bälle.
Feldgröße: Variabel, nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Ein Seminar für dein Fußballteam

Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.

Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.

Mehr erfahren

Handbuch für alle Altersklassen

Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.

In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.

Mehr erfahren

Ratgeber für Menschenführung, Teambildung und Coaching im Fußball

Eine erfolgreiche Mannschaft ist mehr als die Summe der Stärken der Einzelspieler. Diese Erkenntnis bewahrheitet sich Jahr für Jahr, wenn sogenannte Underdogs einen besseren Tabellenplatz belegen als vermeintliche Startruppen mit einem Riesenbudget.

Ausgehend von den drei Säulen Vertrauen, Loyalität und Respekt und dem Wissen wie man lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen, zeigt dieses Buch engagierten Trainern, was sie tun können, um aus ihrer Mannschaft ein echtes Team zu formen. Alle möglichen Aspekte werden dabei beleuchtet, äußere Gegebenheiten, situative Ereignisse bis zur Beurteilung der Persönlichkeitsstrukturen und der Einflussnahme darauf. Eine wahre Fundgrube für jeden echten Coach.

Mehr erfahren

Von Anfang an begeistern – für Training, Spiel und Vereinsleben

Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.

Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.

Mehr erfahren