Trainingsübung Zeitlimits
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Der Ablauf funktioniert wunderbar von beiden Seiten oder in die andere Richtung auf ein weiteres Tor, dies ist natürlich abhängig von der Hallengröße. Beim Ablauf von beiden Seiten gleichzeitig kann es eng werden, eventuell ist es besser, zeitversetzt zu starten.
Die Trainingsform eignet sich für den Hallenfußball und für Futsal. Der sprungreduzierte Ball macht den Ablauf dabei deutlich einfacher und dynamischer.
Koordinations-, Pass- und Ballkontrolle-Parcours
In der Animation kannst du erkennen, dass der Ballverteiler den Ball immer wieder um die Markierung herumführt, dies geschieht idealerweise mit der Sohle.
Dieser Koordinations-, Pass- und Ballkontrolle-Parcours enthält eine Vielzahl von Lernzielen. Denkbar ist am Ende auch ein 1 gegen 1 gegen den Torwart oder der Passgeber wird vor dem Torabschluss zum zusätzlichen Mitspieler oder zum Verteidiger.
Interessant wird es, wenn du ein Zeitlimit setzt. Dieses Limit ist abhängig von den Entfernungen, die du wählst. Lasse deshalb zunächst einige Durchläufe starten, stoppe für dich die benötigten Zeiten und wähle dann die Sekunden für die Zeitlimits. Ist das Zeitlimit überschritten und der Ball noch nicht im Tor, gebe ein deutliches Signal, eventuell mit einem Pfiff. Dadurch erhöht sich der Druck auf die Spieler und jeder Fehler wird sofort bestraft.
Aufbau:
- In unserer Grafik nutzen wir (Ausführung von einer Seite): Eine Koordinationsleiter, 4 Stangen, eine Bodenmarkierung, ein Tor und Bälle.
- Von der Grundlinie weg wird die Koordinationsleiter ausgelegt.
- Die 3 Slalomstangen führen weiter in Richtung Mittellinie, es folgt eine Wendestange. Die Abstände müssen so gewählt werden, dass zwischen den Stationen genügend Platz für einen Doppelpass verbleibt.
- Die Spieler werden an den Stationen A und B verteilt, bei B befinden sich die Bälle.
Ablauf:
- A durchläuft die Koordinationsleiter nach Bewegungsvorgabe.
- A erhält das Zuspiel von B und passt zurück. B zieht den Ball mit der Sohle um die Markierung.
- A durchläuft die Slalomstangen nach Vorgabe.
- A erhält das Zuspiel von B und passt zurück. B zieht den Ball mit der Sohle um die Markierung.
- A wendet um die Stange herum in Torrichtung.
- A erhält das Zuspiel von B, kontrolliert den Ball und schießt aufs Tor.
- Nach der Aktion tauschen A und B die Gruppen.
Variationen
- A erhält ein Zeitlimit. Innerhalb dieses Limits muss der Torabschluss erfolgt sein.
- A geht ins 1 gegen 1 mit dem Torwart.
- B wird zum Verteidiger, weiter geht es im 1 gegen 1.
Tipps
- Identischer Ablauf von der anderen Seite.
- Identischer Ablauf auf die andere Spielfeldseite.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12 (Ablauf von 2 Seiten)
Material: Ausführung von einer Seite: Eine Koordinationsleiter, 4 Stangen, eine Bodenmarkierung, ein Tor und Bälle.
Feldgröße: Variabel, nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.
Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.
Was macht einen erfolgreichen Trainer aus, welche Eigenschaften sind es, die es ihm ermöglichen, immer wieder positive Ergebnisse zu erzielen. Der Autor stellt in diesem Buch elf Trainer vor, die meisten davon sehr bekannt und prominent und versucht, diese Fragen zu beantworten.
Trotz der teils sehr großen Unterschiede in der Persönlichkeit haben alle Coaches eins gemeinsam: Sie sind strategische Planer, sie überlassen den Erfolg langfristig nicht dem Zufall. Sie sind in der Lage ihre Spieler immer wieder zu motivieren, auf verschiedene Anforderungen flexibel zu reagieren und ihre Mannschaft auf jeden Gegner einzustellen.
Auch für Trainer im Amateurbereich steigen die Anforderungen immer mehr, weil mit dem Fußball auch die Komplexität der Trainertätigkeit wächst. Er muss heute nicht mehr nur sportartspezifische Kenntnisse besitzen, sondern auch über Trainingssteuerung, Beratung und Betreuung der Spieler Bescheid wissen und er muss lehren können. Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sind gefragt.
Zu all diesen Aspekten und noch zu vielen anderen Gesichtspunkten liefert dieses Buch unglaublich viele Informationen und Ratschläge. Dieses Komplettpaket wird abgerundet durch einen ausführlichen Praxisteil , in dem der Autor ausführlich auf das gezielte Training aller motorischen Grundfertigleiten eingeht.
In diesem illustrierten Sachbuch wird den jungen Kickern alles was die Faszination Fußball ausmacht, mit wunderschön gezeichneten Bildern und Figuren nahe gebracht. Die Autoren haben die Beschreibungen bewusst kurz gehalten, um bloß keine Langeweile aufkommen zu lassen.
So stellt dieses Buch das ideale Geschenk für kleine Fußballer dar, um ihnen die wichtigsten Aspekte des Spiels näher zu bringen. Die Kinder lernen mit viel Spaß die wichtigsten Regeln und die technischen Grundfertigkeiten kennen, aber auch die besondere Wichtigkeit des Teamgeistes. Abgerundet wird dieses kurzweilige und absolut kindgerechte Fußballbuch durch die Vorstellung berühmter Mannschaften.