Trainingsübung Wettkampf Zielschuss
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Dies ist ein spannender Wettkampf zwischen zwei Teams im Kindertraining. Gut geeignet für das Training in der Halle, weil wir dort die benötigten Hilfsmittel zur Verfügung haben.
Damit kein Kind in die Schussbahn gerät, darf der Raum zwischen Schusslinie und Kasten nicht betreten werden, auch nicht zum Ball holen. Kindertraining und Wettkampf, das passt immer zusammen.
Ein Klassiker unter den Hallenspielen im Fußball ist der "Zielschuss". Zwei Teams treten gegeneinander an und versuchen einen Medizinball von einem Kasten zu schießen. Als Trainer ist es deine Aufgabe, darauf zu achten, dass aus dem Spiel nicht eine wilde Bolzerei wird. Insbesondere ist die Regel einzuhalten, dass das Übungsfeld nicht betreten wird, damit die Spieler sich nicht gegenseitig abschießen.
Es gibt verschiedene Spielmöglichkeiten: zwei Spieler können gegeneinander antreten und bei zwei Gruppen, darf jeder Spieler so oft schießen, wie er möchte, oder jeder hat nur einen Versuch.
Ohne Wettkampf ist der Ablauf weniger interessant, deshalb gehört er hier natürlich dazu.
Beschreibung:
Zwei Teams versuchen einen Medizinball vom Kasten zu schießen. Besser geeignet ist ein Kasten mit Zwischenteilen, um die Höhe zu verstellen. Die Teams können jeweils aus einem, oder aus mehreren Spielern bestehen. Auf jeder Seite sollte eine Linienbegrenzung die Abschussmarke darstellen. Geschossen wir erst auf Kommando des Trainers.
Variationen
- Bälle werfen.
- Jeder Spieler hat nur einen Versuch.
- Verschiedene Schusstechniken.
Tipps
- Du bist Schiedsrichter.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 2 pro Team
Maximum Gruppengröße: ?
Material: Kasten, Medizinball oder anderen Ball, 2 Schusslinien, ausreichend Bälle.
Feldgröße: Schussabstand nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.
Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.
Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.
Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?
In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.
Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.