Trainingsübung Traffic
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Diese Übung lässt sich durch das Hinzufügen von weiteren Matten noch umfangreicher gestalten. Die Spieler sollen auf das Kommando des Trainers sofort reagieren und entsprechend zwischen den Matten dribbeln.
Nur die Spieler, die durch die Vorgabe der ersten Bewegungsrichtung in Richtung Matten dribbeln sollen, führen die Vorgabe aus, die anderen Spieler bleiben auf der "Umlaufbahn".
Turnmatten gibt es eigentlich in jeder Halle und diese sind fürs Fußballtraining sehr variabel einzusetzen. Diesmal nutzen wir sie, um damit Dribbelgassen zu bauen.
Zwei Gruppen dribbeln zunächst in entgegengesetzter Richtung ums Mattenfeld herum. Der Trainer gibt ein Richtungskommando und dieses hat nur für eine Gruppe eine Bedeutung. Ab geht es durch die Gassen und wieder hinaus auf die "Umlaufbahn".
Wir wetten, einige Spieler haben mit den Kommandos "links-rechts" oder "rechts-links" Probleme. Nach dem Spiel wird sich das Problem mindestens abgeschwächt haben ;-)
Beschreibung:
Dribbling frei ums Hütchenfeld herum und auf das des Trainers warten. Dieser ruft „links-rechts“ oder „rechts-links“ und die Spieler folgen dem vorgegebenen Dribbelweg. Nur die Spieler folgen der Anweisung, die in Richtung Matten dribbeln müssen, sonst im Hütchenkreis bleiben. Schaue Dir dazu die Animation genau an, sonst wird es nicht funktionieren. Die Spieler dribbeln zu den Matten und entsprechend der vorgegeben Richtung hinaus.
Variationen
- Auf Kommando Richtungswechsel auf der Hütchenbahn.
- Auf Kommando Ball stoppen und einen neuen Ball suchen.
- Verschiedene Dribbeltechniken.
- Weitere Matten auslegen.
Tipps
- Fordere hohe Konzentration.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: Nach Hallengröße
Material: Ausreichend Bälle, 4 Rechteckmarkierungen, 4 Matten.
Feldgröße: Nach Mattenanzahl und Abstand des äußeren Rechtecks zu den Matten.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.
Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.
Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.
Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.
C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.
Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.