Trainingsübung Springball
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Auf einen Kasten haben wir einen Spieler postiert, idealerweiser kann dies ein zweiter Torwart sein. Ohne genaues Zuspiel geht hier nichts und einen zweiten Versuch gibt es für den Passspieler nicht, er schließt sich dann wieder hinten an und wartet auf seine nächste Chance.
Manchmal kommt es im Training zu lustigen Bildern. Diese Übung wird dafür sorgen, denn für den Spieler auf dem Kasten ist es nicht immer einfach, den Ball zu fangen.
Bist du mutig? Dann stelle einen Hochkasten hin, aber Vorsicht: ungeschickte Spieler könnten abstürzen. Schwerer wird es dadurch und der Spaß größer.
Rollt der Spieler auf dem Kasten die Bälle nicht nur ab, sondern wirft sie, dann gibt es weitere tolle Situationen. Der Ball kann als Volleyschuss oder als Dropkick verarbeitet werden. Oder fordere, den Ball zu kontrollieren und damit zu beruhigen, bevor ein Torschuss ausgeführt wird.
Beschreibung:
Wie bereits beschrieben, ein Spieler geht auf den Kasten und fängt dort die Bälle, die die anderen Spieler aus dem Dribbling oder als ruhenden Ball zuspielen. Dann rollt der Spieler auf dem Kasten nach links oder rechts ab. der Passgeber erläuft den Ball und schießt aufs Tor.
Variationen
- Der Ball wird hoch abgeworfen.
- Der Pass erfolgt aus dem Dribbling.
- Hohe Bälle werden als Volley- oder Dropkick geschossen.
- Stelle einen weiteren Kasten mit Torwart auf, der Passgeber hat dann die Qual der Wahl.
- Nehmen einen Hochkasten, dann wird es noch schwerer. Aber vorsicht: Absturzgefahr!
- Verschiedene Passtechniken.
Tipps
- Auf Beidbeinigkeit achten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 10
Material: Ausreichend Bälle, einen Kasten.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.
Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.
Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.
Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.
Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.
Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.
Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.
Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.
Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.
Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.