Trainingsübung Springball
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Auf einen Kasten haben wir einen Spieler postiert, idealerweiser kann dies ein zweiter Torwart sein. Ohne genaues Zuspiel geht hier nichts und einen zweiten Versuch gibt es für den Passspieler nicht, er schließt sich dann wieder hinten an und wartet auf seine nächste Chance.
Manchmal kommt es im Training zu lustigen Bildern. Diese Übung wird dafür sorgen, denn für den Spieler auf dem Kasten ist es nicht immer einfach, den Ball zu fangen.
Bist du mutig? Dann stelle einen Hochkasten hin, aber Vorsicht: ungeschickte Spieler könnten abstürzen. Schwerer wird es dadurch und der Spaß größer.
Rollt der Spieler auf dem Kasten die Bälle nicht nur ab, sondern wirft sie, dann gibt es weitere tolle Situationen. Der Ball kann als Volleyschuss oder als Dropkick verarbeitet werden. Oder fordere, den Ball zu kontrollieren und damit zu beruhigen, bevor ein Torschuss ausgeführt wird.
Beschreibung:
Wie bereits beschrieben, ein Spieler geht auf den Kasten und fängt dort die Bälle, die die anderen Spieler aus dem Dribbling oder als ruhenden Ball zuspielen. Dann rollt der Spieler auf dem Kasten nach links oder rechts ab. der Passgeber erläuft den Ball und schießt aufs Tor.
Variationen
- Der Ball wird hoch abgeworfen.
- Der Pass erfolgt aus dem Dribbling.
- Hohe Bälle werden als Volley- oder Dropkick geschossen.
- Stelle einen weiteren Kasten mit Torwart auf, der Passgeber hat dann die Qual der Wahl.
- Nehmen einen Hochkasten, dann wird es noch schwerer. Aber vorsicht: Absturzgefahr!
- Verschiedene Passtechniken.
Tipps
- Auf Beidbeinigkeit achten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 10
Material: Ausreichend Bälle, einen Kasten.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
In dieser Doppel DVD geht es um FUNino, dem von Horst Wein entwickelten Minifußball. Dieses System richtet sich an Kinder im Alter von acht bis neun Jahren und wird im Kleinfeld mit 4 Toren gespielt. Jedes Team besteht aus 3 Spielern und verteidigt zwei Tore.
Horst Wein hat diese Organisationsform begründet, weil die Kids damit viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse haben. Keiner kann sich verstecken, jeder ist jederzeit am Spiel beteiligt. Ziel ist die Verbesserung der Spielintelligenz. In den DVDs werden das System und das Coaching mit vielen Varianten erklärt und ausgezeichnet präsentiert.
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).
In unseren Breitengraden sind Fußballtrainer oft gezwungen, das Training wegen der klimatischen Gegebenheiten in die Halle zu verlegen. Die Trainingsbedingungen dort sind ganz andere als draußen und deshalb müssen Trainingsaufbau und Ausführung daran angepasst werden. Und genau da setzt dieses Buch an.
Mit übersichtlichen Bilder und Grafiken und wertvollen Tipps für das Kinder- und Jugendtraining in der Halle ist es ein unersetzlicher Ratgeber für jeden Fußballtrainer. In dem umfangreichen Praxisteil wird eine Vielzahl an Übungen mit zusätzlichen Varianten angeboten, die viel Abwechslung in das Hallentraining bringen.
Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.
Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.