Trainingsübung Präzisionspässe
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation erkennst du deutlich den Unterschied im Schwierigkeitsgrad, wenn der Ablauf von beiden Seiten gleichzeitig startet. Es wird unübersichtlich und einige störenden Faktoren beeinflussen das präzise Passspiel. Genau dies ist der Grund, weshalb die Abläufe von beiden zunächst nacheinander gestartet werden. Die Lauf- und Passwege sind dann bekannt und die Spieler werden das beidseitige Chaos meistern.
Augenkontakt vor dem Passspiel suchen
Neben präzisem Passspiel wird vom Team noch einiges mehr verlangt. Es ist wichtig, ständig den Augenkontakt zu suchen, ist mein Mitspieler wirklich schon bereit, welchen Weg sucht der Torschütze im Zentrum? Notfalls muss der Ablauf bewusst verzögert werden, vielleicht durch einen Sohleneinsatz oder ein kurzes Dribbling.
Aufbau:
- Insgesamt werden 6 Bodenmarkierungen, 1 Tor mit Torwart und ausreichend Bälle benötigt.
- Auf jeder Übungsseite werden 3 Markierungen so ausgelegt, dass wir Positionen in der Tiefe, im Aufbau und seitlich markieren (siehe Grafik). Die Abstände entsprechend dem Leistungsvermögen.
- Zwei Gruppen werden eingeteilt, diese werden nochmal gedrittelt und die Spieler an den Markierungen verteilt. Dabei stehen die Spieler einer Gruppe seitlich und diagonal zueinander (siehe Grafik: Team Schwarz und Team Rot).
- Die Bälle befinden sich bei den Aufbauspielern.
Ablauf:
- Der Startspieler passt seitlich zum Mitspieler.
- Der lässt den Ball leicht diagonal auf den Startspieler klatschen und hinterläuft.
- Jetzt folgt der diagonale Pass auf die andere Spielfeldseite.
- Von dort wird ein exakter Pass ins Zentrum zum Torschuss gespielt. Der Passempfänger ist der vorher hinterlaufende Spieler, der ins Zentrum gestartet ist.
- Nach der Aktion wechseln die Spieler auf die nächste Position (Startspieler auf die seitliche Position, der Torschütze auf die Position am Ende der Diagonalen). Der Spieler, der den Ball zum Torschuss abgelegt hat, holt den Ball und schließt sich en Aufbauspielern an.
Variationen
- Auf Trainerkommando starten beide Gruppen gleichzeitig.
- Der Ballholer schließt sich der Startgruppe auf der anderen Seite an. So durchlaufen die Spieler die Übung automatisch von beiden Seiten.
Tipps
- Exaktes Passspiel geht vor Tempo.
- Sohlenarbeit!
- Beidfüßigkeit!
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + Torwart
Material: 6 Bodenmarkierungen, 1 Tor mit Torwart und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Eine erfolgreiche Mannschaft ist mehr als die Summe der Stärken der Einzelspieler. Diese Erkenntnis bewahrheitet sich Jahr für Jahr, wenn sogenannte Underdogs einen besseren Tabellenplatz belegen als vermeintliche Startruppen mit einem Riesenbudget.
Ausgehend von den drei Säulen Vertrauen, Loyalität und Respekt und dem Wissen wie man lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen, zeigt dieses Buch engagierten Trainern, was sie tun können, um aus ihrer Mannschaft ein echtes Team zu formen. Alle möglichen Aspekte werden dabei beleuchtet, äußere Gegebenheiten, situative Ereignisse bis zur Beurteilung der Persönlichkeitsstrukturen und der Einflussnahme darauf. Eine wahre Fundgrube für jeden echten Coach.
Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.
Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.
Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.
In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.
Dieses Buch ist ein Plädoyer für Fußballtraining auf kreisförmigen Spielfeldern. Der Autor begründet zunächst, warum diese Trainingsart Vorteile gegenüber anderen traditionellen Trainingsformen hat, insbesondere, wenn es um die Verbesserung der Spielkompetenz geht.
Im Praxisteil werden dann einhundert ganzheitliche und spielnahe Übungsformen vorgestellt, die den Spieler in allen notwendigen Fertigkeiten ausbilden. Dazu gehören natürlich körperliche, technische, taktische und kognitive Fähigkeiten und Spielintelligenz, aber auch Geschicklichkeit, Gewandtheit und Koordination. Hier erhalten ambitionierte Trainer eine komplexe Anleitung für die Verbesserung der Spielkompetenz ihrer Spieler mit den entsprechenden methodischen und didaktischen Anleitungen zur Umsetzung.