Trainingsübung Passfarben
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation sind die Abläufe 1 bis 4 zu erkennen. Die Abläufe 1 und 2 (unterschiedlicher erster Pass) wurden hier zusammengefasst, links läuft 1 und rechts 2. Insgesamt sehen die Abläufe schwieriger aus, als sie tatsächlich sind. Wenn du dich an die vorgegebene Reihenfolge hältst, erfüllst du einen fundamentalen Trainingsgrundsatz: Starte einfach und dann wird es immer schwerer.
Wir empfehlen die Abläufe zunächst mit einem Ball durchzuführen und dann wird gesteigert, dies ist stark abhängig vom Leistungsvermögen. Zusätzlich sind die Spieler immer unterwegs und deshalb eignet sich diese Passübung bereits beim Warm Up.
Futsal - Ballkontrolle mit der Sohle
Da wir uns beim Futsal befinden, können die Spieler bei der Ballannahme den Ball mit der Sohle kurz kontrollieren, so generieren wir neben dem Passspiel einen weiteren wichtigen Futsal-Lerninhalt.
Beachte unbedingt die Beschreibung der Abläufe und die Varianten. Diese Futsal-Trainingsübung ist sehr umfangreich und es ist deshalb möglich, sie immer wieder anzubieten und wie oben bereits erwähnt, schon beim Aufwärmen. Starte dann einfach und du kannst bei jedem nächsten Training steigern, bis zur Perfektion. Erfolgserlebnisse sind garantiert und werden die schwierigen Varianten beherrscht, motiviert dies das gesamte Team fürs weitere Training.
Aufbau:
- Mit 2x2 verschiedenfarbigen Hütchen wird ein Quadrat markiert. Beachte bitte den Aufbau in der Grafik, die gleichfarbigen Hütchen befinden sich jeweils oben und unten. Die Seitenlänge beträgt ca. 15 Meter, bitte das Leistungsvermögen beachten.
- Weiterhin werden 2x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen benötigt. Diese bitte so versetzt an den Seiten auslegen, wie in der Grafik ersichtlich ist.
- Die vier Ecken und die Positionen zwischen den Bodenmarkierungen werden jeweils mit einem Spieler besetzt, weitere sind möglich. Zusätzlich befinden sich zwei Spieler im Zentrum, sie verfügen bei Übungsstart über einen Ball.
Ablauf 1, 2, 3 und 4:
- Startet zunächst Runden mit einem Ball und gebe die Passfolge vor, beginne mit Ablauf 1, dann mit 2.
- A1 und A2 dürfen die Bälle kontrollieren, sie passen notfalls die Geschwindigkeit mit leichtem Dribbling an, damit ein Einholen der Bälle vermieden wird.
- Der Ball kann vor dem Pass mit der Sohle kurz angehalten werden.
Ablauf 1:
- Diesen Ablauf erkennst du in der Grafik auf der linken Übungsseite.
- A1 passt auf B, der sich anbietet.
- B passt auf C, der sich anbietet.
- C passt auf A2. A2 startet vorher von Position E zum Ball.
- Die Passgeber folgen ihrem Pass und übernehmen blitzschnell die Position des Passempfängers.
- Der Ablauf geht entsprechend auf der anderen Übungsseite weiter.
Ablauf 2:
- Diesen Ablauf erkennst du in der Grafik auf der rechten Übungsseite.
- A2 passt auf D, der sich anbietet.
- D passt auf C, der sich anbietet.
- C passt auf A1. A1 startet vorher von Position E zum Ball.
- Die Passgeber folgen ihrem Pass und übernehmen blitzschnell die Position des Passempfängers.
- Der Ablauf geht entsprechend auf der anderen Übungsseite weiter.
Ablauf 3:
- Ablauf wie 1 oder 2. Der Trainer gibt ein Kommando, entweder „Rot“ oder „Gelb“. Entsprechend erfolgt der Pass von A1 und A2 zum Mitspieler an der aufgerufenen Hütchenfarbe.
Ablauf 4:
- Ablauf wie 1 oder 2. Der Trainer gibt ein Kommando, entweder „Rot, Gelb“ oder „Gelb, Rot“. Entsprechend erfolgt der erste Pass von A1 und A2 zum Mitspieler an der zuerst aufgerufenen Hütchenfarbe. Anschließend wird der Ball an die Bodenmarkierung weitergeleitet, die als zweite Farbe genannt wurde. Spieler C bietet sich deutlich an der entsprechenden Markierung an.
Variationen
1, 2, 3 und 4:
- Der Passweg wird nicht mehr vorgegeben. A1 und A2 entscheiden, wohin der erste Passweg geht.
- Wir besetzen alle vier Bodenmarkierungen mit Spielern. Entsprechend erfolgt der Pass zur Bodenmarkierung wahlweise auf Position Gelb oder Rot. Im Ablauf 4 wird dies durch Trainerkommando vorgegeben.
- Abläufe im Uhrzeigersinn.
Tipps
- Starte einfach und steigere dann.
- Ballkontrolle immer mit der Sohle.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kinderfußball), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 (Variante)
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 2x2 verschiedenfarbigen Hütchen, 2x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen , mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Bis zu 15 x 15 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.
Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.
Alles, was du auf dem Weg zum Bundesligastar wirklich wissen musst. Mit den wichtigsten Tipps und Tricks von den besten Profimachern!
Welcher junge Fußballer träumt nicht von einer Karriere als Profi? Bundesliga spielen, mit und gegen die ganz Großen. Der Weg dorthin verlangt allerdings neben viel Disziplin, mentaler Stärke und Talent vor allem die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und dem andauernden Druck standzuhalten. Der Autor ist seit 2018 Spielerberater, arbeitet an der Seite von Volker Struth, Sascha Breese und Martin Vontra, die unter anderem Toni Kroos, Niklas Süle, Julian Nagelsmann, Marco Richter und Dayot Upamecano betreuen.
Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.
So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.
Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.
Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.