Trainingsübung Passfarben

Variante

Medien

Futsal - Ballkontrolle mit der Sohle
Futsal - Passspiel und Ballkontrolle

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation sind die Abläufe 1 bis 4 zu erkennen. Die Abläufe 1 und 2 (unterschiedlicher erster Pass) wurden hier zusammengefasst, links läuft 1 und rechts 2. Insgesamt sehen die Abläufe schwieriger aus, als sie tatsächlich sind. Wenn du dich an die vorgegebene Reihenfolge hältst, erfüllst du einen fundamentalen Trainingsgrundsatz: Starte einfach und dann wird es immer schwerer.

Wir empfehlen die Abläufe zunächst mit einem Ball durchzuführen und dann wird gesteigert, dies ist stark abhängig vom Leistungsvermögen. Zusätzlich sind die Spieler immer unterwegs und deshalb eignet sich diese Passübung bereits beim Warm Up.

Futsal - Ballkontrolle mit der Sohle

Da wir uns beim Futsal befinden, können die Spieler bei der Ballannahme den Ball mit der Sohle kurz kontrollieren, so generieren wir neben dem Passspiel einen weiteren wichtigen Futsal-Lerninhalt.

Beachte unbedingt die Beschreibung der Abläufe und die Varianten. Diese Futsal-Trainingsübung ist sehr umfangreich und es ist deshalb möglich, sie immer wieder anzubieten und wie oben bereits erwähnt, schon beim Aufwärmen. Starte dann einfach und du kannst bei jedem nächsten Training steigern, bis zur Perfektion. Erfolgserlebnisse sind garantiert und werden die schwierigen Varianten beherrscht, motiviert dies das gesamte Team fürs weitere Training.

Aufbau:

  • Mit 2x2 verschiedenfarbigen Hütchen wird ein Quadrat markiert. Beachte bitte den Aufbau in der Grafik, die gleichfarbigen Hütchen befinden sich jeweils oben und unten. Die Seitenlänge beträgt ca. 15 Meter, bitte das Leistungsvermögen beachten.
  • Weiterhin werden 2x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen benötigt. Diese bitte so versetzt an den Seiten auslegen, wie in der Grafik ersichtlich ist.
  • Die vier Ecken und die Positionen zwischen den Bodenmarkierungen werden jeweils mit einem Spieler besetzt, weitere sind möglich. Zusätzlich befinden sich zwei Spieler im Zentrum, sie verfügen bei Übungsstart über einen Ball.

Ablauf 1, 2, 3 und 4:

  • Startet zunächst Runden mit einem Ball und gebe die Passfolge vor, beginne mit Ablauf 1, dann mit 2.
  • A1 und A2 dürfen die Bälle kontrollieren, sie passen notfalls die Geschwindigkeit mit leichtem Dribbling an, damit ein Einholen der Bälle vermieden wird.
  • Der Ball kann vor dem Pass mit der Sohle kurz angehalten werden.

Ablauf 1:

  • Diesen Ablauf erkennst du in der Grafik auf der linken Übungsseite.
  • A1 passt auf B, der sich anbietet.
  • B passt auf C, der sich anbietet.
  • C passt auf A2. A2 startet vorher von Position E zum Ball.
  • Die Passgeber folgen ihrem Pass und übernehmen blitzschnell die Position des Passempfängers.
  • Der Ablauf geht entsprechend auf der anderen Übungsseite weiter.

Ablauf 2:

  • Diesen Ablauf erkennst du in der Grafik auf der rechten Übungsseite.
  • A2 passt auf D, der sich anbietet.
  • D passt auf C, der sich anbietet.
  • C passt auf A1. A1 startet vorher von Position E zum Ball.
  • Die Passgeber folgen ihrem Pass und übernehmen blitzschnell die Position des Passempfängers.
  • Der Ablauf geht entsprechend auf der anderen Übungsseite weiter.

Ablauf 3:

  • Ablauf wie 1 oder 2. Der Trainer gibt ein Kommando, entweder „Rot“ oder „Gelb“. Entsprechend erfolgt der Pass von A1 und A2 zum Mitspieler an der aufgerufenen Hütchenfarbe.

Ablauf 4:

  • Ablauf wie 1 oder 2. Der Trainer gibt ein Kommando, entweder „Rot, Gelb“ oder „Gelb, Rot“. Entsprechend erfolgt der erste Pass von A1 und A2 zum Mitspieler an der zuerst aufgerufenen Hütchenfarbe. Anschließend wird der Ball an die Bodenmarkierung weitergeleitet, die als zweite Farbe genannt wurde. Spieler C bietet sich deutlich an der entsprechenden Markierung an.

Variationen

1, 2, 3 und 4:

  • Der Passweg wird nicht mehr vorgegeben. A1 und A2 entscheiden, wohin der erste Passweg geht.
  • Wir besetzen alle vier Bodenmarkierungen mit Spielern. Entsprechend erfolgt der Pass zur Bodenmarkierung wahlweise auf Position Gelb oder Rot. Im Ablauf 4 wird dies durch Trainerkommando vorgegeben.
  • Abläufe im Uhrzeigersinn.

Tipps

  • Starte einfach und steigere dann.
  • Ballkontrolle immer mit der Sohle.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kinderfußball), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 (Variante)
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 2x2 verschiedenfarbigen Hütchen, 2x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen , mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Bis zu 15 x 15 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Lesefreuden für Fußballtrainer und Taktikfüchse!

Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.

Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.

Mehr erfahren

Erst das Kind, dann die Trainingsform

Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.

Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.

Mehr erfahren

- Dieses Buch richtet sich an die Ehrenamtler, die den Fußball in Deutschland am Leben halten

Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.

Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.

Mehr erfahren

144 Seiten / DIN A4 - Effektives und spaßbetontes Techniktraining

Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.

Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.

Mehr erfahren