Trainingsübung Pass-Challenge

Variante

Medien

Futsal - Techniktraining als Wettkampf
Futsaltraining - Passen, Dribbling, Torschuss

Beschreibung

Übungsablauf

Das Techniktraining im Futsal ist deutlich leichter als beim Fußball, insbesondere das Passspiel. Durch den sprungreduzierten Ball ist die Ballkontrolle einfacher, allerdings sind die Anforderungen ans Passtempo höher.

Beim Techniktraining gilt grundsätzlich, die korrekte Ausführung ist wichtiger als das Ausführungstempo. Bieten wir technische Inhalte als Wettkampf an, ist dieser Grundsatz nicht mehr gegeben. Durch einen motivierenden Wettkampf werden die Spieler sich kaum noch auf die Technik konzentrieren. Dies bedeutet, insbesondere beim Passspiel, sollten die Spieler über technische Grundlagen verfügen, die wir mit dem Wettkampf automatisieren. Leider steht nur begrenzte Trainings-/Hallenzeit zur Verfügung, deshalb gestalten wir das Techniktraining möglichst schnell spielnah mit Wettkämpfen.

Sohlen-Ballkontrolle - Wer trampelt auf den Ball?

Diese Futsal-Übung vermittelt mehrere Lerninhalte, Grundtechniken werden effektiv trainiert. Wir lassen die Spieler bis zum finalen, gut getimten Pass kombinieren, dann wird ins Dribbling gestartet und der Torabschluss gesucht.

Damit wir die Technik nicht vergessen, führen wir diese Futsal-Trainingsübung zunächst ohne Wettkampf aus, wie in einer Variante beschrieben. Schaue als Trainer genau hin, wo gibt es noch Probleme, klappt es mit der Sohlen-Ballverarbeitung?

Bei der Ballannahme mit der Sohle reicht es nicht, einfach auf den Ball zu trampeln. Der Ball kann leicht in die Vorwärtsbewegung geführt werden oder er wird seitlich mitgenommen. Hier Im Ablauf erfolgt nach kurzem Kontakt die Weiterleitung des Balles auf die nächste Position. Die Passwege sind dabei unterschiedlich lang, mal diagonal oder frontal ausgelegt. Hinzu kommen das Anbieten und die anschließenden Positionswechsel. Nichts geht langsam, im Futsal schon gar nicht.

Aufbau:

  • Wir benötigen 8 Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, ausreichend Bälle und ein Tor mit Torwart.
  • Links und rechts vom Tor wird eine Bodenmarkierung abgelegt. Auf beiden Übungsseiten werden (siehe Grafik) jeweils zwei weitere Markierungen ausgelegt. Der Abstand der jeweiligen Markierungen von der Grundlinie und zueinander beträgt bis zu 10 Meter (Leistungsstärke und Hallengröße beachten). Im Zentrum befindet sich eine Startmarkierung für die D-Spieler, eine Passmarke und ein Hütchentor.
  • Es werden zwei Teams eingeteilt, die Spieler werden an die Positionen A bis D postiert, Doppelbesetzungen sind möglich. An den A-Positionen befinden sich die Bälle, dort startet der Ablauf.

Ablauf (Wettkampf):

  • Der Trainer gibt das Startzeichen.
  1. Die Spieler A passen auf B und bieten sich leicht diagonal an.
  2. Die Spieler B lassen die Bälle auf A klatschen und umlaufen Richtung Seitenlinien die Bodenmarkierungen. Die A-Spieler schlagen Pässe in die Tiefe auf C,
  3. Die C-Spieler passen auf B, diese passen zur Passmarkierung im Zentrum.
  4. Die D-Spieler sind gestartet und müssen die Bälle vor der Markierung verarbeiten. Anschließend dribbeln die D-Spieler durchs Hütchentor. Nur wer als erster dort ankommt, darf den Torabschluss suchen. Der langsamere Spieler bricht ab und dribbelt in die Startgruppe.
  • Anschließend Positionswechsel: A auf B, B auf C, C auf D und der Verlierer D auf A. Der siegreiche D-Spieler holt den Ball und dribbelt zur A-Position.

Variationen

  • Starte ohne Torabschluss und/oder Wettkampf. Beim Ablauf ohne Torabschluss dribbeln die D-Spieler am Ende auf die A-Positionen.
  • Die Spieler stoppen jeden Pass kurz mit der Sohle und leiten die Bälle dann weiter.
  • Der letzte Pass erfolgt durchs Hütchentor, die Passmarke wird aufgehoben.
  • Der letzte Spieler geht ins 1 gegen 1 mit dem Torwart.

Tipps

  • Wird der Ball erst nach der Passmarkierung angenommen ist der Versuch ungültig. Gebe dann ein deutliches Kommando, damit der Spieler stoppt und der andere Spieler zum Torabschluss zieht.
  • Nicht vergessen: Gute Aktionen, egal ob Pass, Ballkontrolle oder Torabschluss, immer loben.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kinderfußball), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + Torwart
Material: 8 Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, ausreichend Bälle und ein Tor mit Torwart.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

mit und ohne Ball inkl. Box

Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.

Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.

Mehr erfahren

Riesige Sammlung von spielnahen Übungs- und Spielformen

Mit Leseprobe - DIN A4, 1,37 kg, 365 Seiten spielnahes Training. Eigentlich ist es egal, was du spielnah trainieren möchtest, denn in diesem Buch findest du fast alles zum Thema Fußballtraining. Zu den Inhalten gehören Übungseinheiten zum Passspiel, Dribbling, Torschuss, Finten, Jonglage und 1 gegen 1 Situationen, Schnelligkeits-, Athletik- und Ausdauertraining, Hallentraining, Torhütertraining und Teambuilding.

Dieses Buch gehört bei den Soccerdrills-Usern zu den beliebtesten Büchern in der fußballerischen Ausbildung. Modernes Fußballtraining, spielnah und effizient, wobei die Inhalte sich für jede Altersklasse ab E- Jugend eignen. Übersichtlich und praxisnah gegliedert, lassen sich passende Trainingsinhalte sehr schnell finden.

Mehr erfahren

- Amateurfußball, wie er leibt und lebt. Ein Erfahrungsbericht ... -

Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.

Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.

Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.

Mehr erfahren

Kartothek - Format A6, wasserabweisendes Papier, gerundete Ecken, Gebrauchshinweise zu Beginn jeder Kartothek

Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.

Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.

Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.

Mehr erfahren