Trainingsübung Pass-Challenge
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Das Techniktraining im Futsal ist deutlich leichter als beim Fußball, insbesondere das Passspiel. Durch den sprungreduzierten Ball ist die Ballkontrolle einfacher, allerdings sind die Anforderungen ans Passtempo höher.
Beim Techniktraining gilt grundsätzlich, die korrekte Ausführung ist wichtiger als das Ausführungstempo. Bieten wir technische Inhalte als Wettkampf an, ist dieser Grundsatz nicht mehr gegeben. Durch einen motivierenden Wettkampf werden die Spieler sich kaum noch auf die Technik konzentrieren. Dies bedeutet, insbesondere beim Passspiel, sollten die Spieler über technische Grundlagen verfügen, die wir mit dem Wettkampf automatisieren. Leider steht nur begrenzte Trainings-/Hallenzeit zur Verfügung, deshalb gestalten wir das Techniktraining möglichst schnell spielnah mit Wettkämpfen.
Sohlen-Ballkontrolle - Wer trampelt auf den Ball?
Diese Futsal-Übung vermittelt mehrere Lerninhalte, Grundtechniken werden effektiv trainiert. Wir lassen die Spieler bis zum finalen, gut getimten Pass kombinieren, dann wird ins Dribbling gestartet und der Torabschluss gesucht.
Damit wir die Technik nicht vergessen, führen wir diese Futsal-Trainingsübung zunächst ohne Wettkampf aus, wie in einer Variante beschrieben. Schaue als Trainer genau hin, wo gibt es noch Probleme, klappt es mit der Sohlen-Ballverarbeitung?
Bei der Ballannahme mit der Sohle reicht es nicht, einfach auf den Ball zu trampeln. Der Ball kann leicht in die Vorwärtsbewegung geführt werden oder er wird seitlich mitgenommen. Hier Im Ablauf erfolgt nach kurzem Kontakt die Weiterleitung des Balles auf die nächste Position. Die Passwege sind dabei unterschiedlich lang, mal diagonal oder frontal ausgelegt. Hinzu kommen das Anbieten und die anschließenden Positionswechsel. Nichts geht langsam, im Futsal schon gar nicht.
Aufbau:
- Wir benötigen 8 Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, ausreichend Bälle und ein Tor mit Torwart.
- Links und rechts vom Tor wird eine Bodenmarkierung abgelegt. Auf beiden Übungsseiten werden (siehe Grafik) jeweils zwei weitere Markierungen ausgelegt. Der Abstand der jeweiligen Markierungen von der Grundlinie und zueinander beträgt bis zu 10 Meter (Leistungsstärke und Hallengröße beachten). Im Zentrum befindet sich eine Startmarkierung für die D-Spieler, eine Passmarke und ein Hütchentor.
- Es werden zwei Teams eingeteilt, die Spieler werden an die Positionen A bis D postiert, Doppelbesetzungen sind möglich. An den A-Positionen befinden sich die Bälle, dort startet der Ablauf.
Ablauf (Wettkampf):
- Der Trainer gibt das Startzeichen.
- Die Spieler A passen auf B und bieten sich leicht diagonal an.
- Die Spieler B lassen die Bälle auf A klatschen und umlaufen Richtung Seitenlinien die Bodenmarkierungen. Die A-Spieler schlagen Pässe in die Tiefe auf C,
- Die C-Spieler passen auf B, diese passen zur Passmarkierung im Zentrum.
- Die D-Spieler sind gestartet und müssen die Bälle vor der Markierung verarbeiten. Anschließend dribbeln die D-Spieler durchs Hütchentor. Nur wer als erster dort ankommt, darf den Torabschluss suchen. Der langsamere Spieler bricht ab und dribbelt in die Startgruppe.
- Anschließend Positionswechsel: A auf B, B auf C, C auf D und der Verlierer D auf A. Der siegreiche D-Spieler holt den Ball und dribbelt zur A-Position.
Variationen
- Starte ohne Torabschluss und/oder Wettkampf. Beim Ablauf ohne Torabschluss dribbeln die D-Spieler am Ende auf die A-Positionen.
- Die Spieler stoppen jeden Pass kurz mit der Sohle und leiten die Bälle dann weiter.
- Der letzte Pass erfolgt durchs Hütchentor, die Passmarke wird aufgehoben.
- Der letzte Spieler geht ins 1 gegen 1 mit dem Torwart.
Tipps
- Wird der Ball erst nach der Passmarkierung angenommen ist der Versuch ungültig. Gebe dann ein deutliches Kommando, damit der Spieler stoppt und der andere Spieler zum Torabschluss zieht.
- Nicht vergessen: Gute Aktionen, egal ob Pass, Ballkontrolle oder Torabschluss, immer loben.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kinderfußball), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + Torwart
Material: 8 Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, ausreichend Bälle und ein Tor mit Torwart.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Der technische Fortschritt hat längst auch im Fußball Einzug gehalten. Mit Kameras und den zugehörigen Computerprogrammen ist es heute möglich jede einzelne Sekunde eines Fußballspiels festzuhalten und für die Analyse zu nutzen. Dieses Buch wendet sich an Fußballtrainer und Fußballinteressierte gleichermaßen.
Es hilft ihnen zu verstehen wie die großen Datensammlungen, die heute zur Verfügung stehen, zum besseren Verständnis des Spiels, der Mannschaft und jedes einzelnen Spielers genutzt werden können. In zahlreichen Beiträgen beleuchten anerkannte Experten das Thema aus ihrer Sicht und in kurzen Interviews kommen auch Profis zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).
Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.
Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.
Krafttraining ist längst fester Bestandteil des Fußballtrainings der Profis und auch bei vielen Amateuren. Dieses Buch greift das Thema auf, wie und warum bestimmte Kraftübungen sich auf bestimmte Muskeln und Muskelgruppen auswirken. Dadurch wird das Verständnis und das Bewusstsein für das entsprechende Training bei Trainern und Spielern verbessert und die Motivation gesteigert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den die Autoren sehr viel Wert gelegt haben, ist die korrekte Durchführung der Übungen ohne Trainings- und Haltungsfehler, ganz wichtig im Sinne der Verletzungsprophylaxe. Die Inhalte werden mit hervorragenden anatomischen Illustrationen veranschaulicht.