Trainingsübung One Kick Match
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Diese Übung bringt automatisch Tempo ins Dribbling. Starte erst ohne Wettkampf, damit die Spieler sich an den Ablauf gewöhnen können. Beachte dabei, dass die vorderen Kästen auf der Innenbahn vollständig umrundet werden.
Das Interessante am Ablauf ist die Gestaltung. Du kannst den kleinen Dribbelparcours in verschiedenen Abständen aufbauen. Je dichter die Kästen zusammenstehen, desto anspruchsvoller wird der Dribbelweg. Belohnt wird am Ende nur der Spieler, der zuerst am Ziel ankommt, denn nur der darf schießen. Wer zu langsam ist muss abdrehen und darf es im nächsten Durchgang nochmals versuchen.
Im Wettkampf erhält dann der Spieler, der zuerst am Hütchentor ankommt einen Punkt und trifft er, gibt es noch einen Punkt als Belohnung dazu. Einfach und schnell aufgebaut wird dieser spannende Ablauf und kann auch auf Kleintore durchgeführt werden.
Beschreibung:
Die Spieler starten mit dem Dribbling gleichzeitig von beiden Feldseiten. Der Kasten am Tor wird dabei vollständig umrundet. Wer zuerst das Hütchentor erreicht darf schießen, der andere Spieler muss die Aktion abbrechen. Welche Mannschaft erzielt die meisten Tore?
Variationen
- Finte ausführen, den letzten Kasten nicht umrunden.
- Variiere mit den Dribbelstrecken.
Tipps
- Auf Beidbeinigkeit achten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 4 Hütchen, 2 Kästen, 1 Tor.
Feldgröße: Der Abstand ist variabel.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.
Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.
Der moderne Fußball hat sich in den letzten Jahren immens weiterentwickelt. Dementsprechend müssen sich Fußballspieler heute mit immer besseren Gegnern, mit steigendem Zeitdruck und höherem Tempo auseinandersetzen. Um unter diesen Bedingungen erfolgreich agieren zu können, sind gute koordinative Fähigkeiten und geistige Fitness gefragt.
Dieses Buch setzt sich sehr ausführlich mit dieser Thematik auseinander und ist neben der Darstellung der theoretischen Hintergründe vor allem eins: ein praktisches Kompendium, in dem alle möglichen Trainings- und Übungsformen vorgestellt werden, um immer besser auf immer komplexere Situationen reagieren zu können.
Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.
Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.
Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.
Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.