Trainingsübung Nesting
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Passen im Quadrat kann jeder und dies ist auch nicht besonders kreativ als Übungsablauf. Wir machen das anders und dann wird es schon deutlich schwerer. Es werden mehrere Übungsfelder übereinandergelegt und schon wird es unübersichtlich, dafür deutlich kreativer. Zusätzlich ist dieser Übungsaufbau für das Fußballtraining in kleinen Hallen ideal, der Ablauf benötigt nicht viel Platz und trotzdem werden alle Spieler beschäftigt.
Orientierungsfähigkeit und Handlungsschnelligkeit
Im Ablauf gibt es so viele Störfaktoren, für die Spieler ist das schlecht, für unsere Lernziele super. Um Ballverluste zu vermeiden, müssen sich die Spieler konzentrieren. Das ist es, was wir wollen: Neben exakter Pässe fordern wir Orientierungsfähigkeit und Handlungsschnelligkeit, wichtige Bausteine im Koordinationstraining.
Richtig spannend wird diese Übung dann durch ihre Varianten, die du unten findest. Zur Trainerunterstützung findest du am Ende dieser Übungsbeschreibung ein PDF zum Download, hier sind auch die Varianten nochmal beschrieben.
Beschreibung:
- Wir markieren mehrere Quadrate (Dreiecke, Kreise oder weiter Formen sind auch möglich), die miteinander verschachtelt sind. In unserer Grafik haben wir drei Übungsfelder übereinandergelegt. Zusätzlich haben wir die drei Felder farblich verschieden markiert. Die Feldgrößen sind abhängig vom Leistungsvermögen, sollten aber nicht zu klein gewählt werden.
- In jeder Ecke der Übungsfelder postieren wir einen Spieler. Entsprechend der Farben bilden die Spieler Übungsgruppen. Sollte die Anzahl der Spieler nicht aufgehen, kannst du Positionen doppelt besetzen, entsprechend wechseln sich die Spieler im Ablauf ab.
- Jede Gruppe hat einen Ball zur Verfügung.
Ablauf:
- Die Spieler passen den Ball gegen den Uhrzeigersinn im Quadrat immer eine Position weiter.
- Nach einiger Zeit erfolgt innerhalb der Gruppen ein Positionswechsel, damit jeder Spieler in den Genuss kommt, im unübersichtlichen Bereichen agieren zu müssen.
Variationen
- Die Spieler passen den Ball gegen den Uhrzeigersinn im Quadrat immer eine Position weiter.
- Nach einiger Zeit erfolgt innerhalb der Gruppen ein Positionswechsel, damit jeder Spieler in den Genuss kommt, im unübersichtlichen Bereichen agieren zu müssen.
- Auf Trainerkommando „rechts“ oder „links“ wird die Passrichtung geändert.
- Auf Trainerkommando „Rotation“ erfolgt ein Dribbling des Ballbesitzers und dieser dribbelt gegen den Uhrzeigersinn ins nächste Übungsfeld. Seine Mitspieler folgen ihm und besetzen die freien Positionen im neuen Feld. Im neuen Übungsfeld geht das Passspiel wie gewohnt weiter.
- Beide Trainerkommandos im Ablauf. Entsprechend wird die Passrichtung verändert oder das Übungsfeld gewechselt.
- Wir besetzen mindestens eine Position in jedem Übungsfeld doppelt. Damit sich keine Position leerläuft, ist dort der Übungsstart. Die Spieler passen zur nächsten Position, folgen dem Pass und übernehmen die Position des Passempfängers.
- Wir besetzen mindestens eine Position in jedem Übungsfeld doppelt. Damit sich keine Position leerläuft, ist dort der Übungsstart. Die Spieler dribbeln jetzt immer zur nächsten Position, dort wird der Ball übergeben.
- Verschiedene Passtechniken.
Tipps
- Fordere Konzentration.
- Fordere mehr Tempo.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: -
Material: Einen Ball pro Gruppe, 12 Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch setzt die Reihe fort und knüpft inhaltlich an die Bausteine an, die im Kindertraining gelegt wurden. In diesem Alter geht es jetzt darum die Grundlagen für den späteren Leistungsbereich zu legen, deshalb sind die Trainingsinhalte deutlich spezifischer als vorher.
Die Systematik ist wieder die gleiche wie in den anderen Büchern der Reihe. Es gibt elf speziell an die Altersklasse angepasste Gruppentaktiken und insgesamt dreiundsiebzig Spielformen, die auf einer beigefügten CD grafisch höchst anschaulich dargestellt sind. Die benötigten Inhalte lassen sich damit zu Demozwecken ganz einfach ausdrucken.
Mrosko ist eigentlich der geborene Fußballer. Fußball ist sein Leben und vielleicht hätte aus ihm "was werden können", eine Verletzung sorgt dafür, dass er seine Karriere als aktiver Fußballer frühzeitig aufgeben musste. Dies war aber für Lars Mrosko kein Grund, den Fußball komplett aufzugeben, er wird Jugendtrainer bei TeBe Berlin, später Talentscout für St. Pauli, Wolfsburg und dann sogar für den FC Bayern.
Mrosko bewegt sich plötzlich in einer Welt, die ihm fremd erscheinen musste.Er wuchs in einfachen Verhältnissen in Neukölln auf, finanziert sich in jungen Jahren durch Ladendiebstähle.
Der Praxisplaner Teil 2 ergänzt den ersten Teil dieser Reihe besonders im praktischen Bereich ohne den organisatorisch-planerischen Bereich zu vernachlässigen. Es gibt viele Trainingsbausteine zu allen klassischen Trainingsthemen, vom Aufwärmen über die fußballerische Fitness und die taktischen Aspekte in Angriff und Verteidigung bis hin zum Torwarttraining.
Mit dieser Sammlung kann jeder Amateurtrainer seine knapp bemessene Zeit optimal nutzen und ist jederzeit in der Lage, seinen Spielern ein angepasstes und effektives Trainingsprogramm zu bieten. Natürlich fehlen auch in diesem Buch die Tipps zur Organisation und zur Betreuung der Mannschaft nicht.
Das Anforderungsprofil eines Torwarts unterscheidet sich von dem der anderen Spieler, auch wenn moderne Torhüter viel mehr Mitspieler sind als früher. In diesem Buch geht es darum, die optimalen Möglichkeiten eines gezielten Koordinationstrainings für den Torwart analytisch aufzuzeigen.
Ausgehend von den sechs typischen Spielsituationen wird zunächst gezeigt, wie ein Fußballtrainer die Fähigkeiten seines Spielers gründlich analysieren und darauf basierend seine Trainingsschwerpunkte festlegen kann. Im zweiten Teil werden die entsprechenden Übungsformen aus dem Koordinationstraining präsentiert, aus denen der Trainer die passenden Übungsteile anhand seines Untersuchungsergebnisses auswählen kann.