Trainingsübung Mutprobe
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Noch ein Wettkampf fürs Kindertraining in der Halle. Mit viel Mut versuchen die Kinder ihren Ball auf die andere Seite zu retten.
Ein mulmiges Gefühl für die Dribbler, durch eine Gasse zu dribbeln, in der ihnen von rechts und links Bälle entgegenkommen. Bitte beachte beim Ablauf unbedingt darauf, dass nur flache Pässe erlaubt sind, wir wollen es mit der Mutprobe nicht übertreiben.
An der linken und rechten Seite einer Gasse postieren wir Spieler, jeder hat einen Ball. Eine weitere Gruppe befindet sich am Eingang zur Gasse, Die Spieler dort dribbeln nacheinander durch die Gasse und die Spieler an der Seite versuchen den Ball des Dribblers wegzuschießen.
Als Variante können zwei Spieler gleichzeitig durch die Gasse dribbeln, oder du stellst einen Kasten in den Weg, dahinter können die Dribbler dann Schutzsuchen.
Beschreibung:
Jeweils ein Spieler dribbelt durch eine Gasse, die von einer Gruppe gebildet wird. Jeder Spieler dieser Gruppe hat einen Ball. Der Dribbler versucht ohne Ballverlust durch die Gasse zu dribbeln. Die Übenden, die die Gasse bilden, versuchen den Ball des dribbelnden Spielers "abzuschießen". Der dribbelnde Spieler darf durch Finten, schnelles Ausweichen oder durch Stoppen versuchen, den geschossenen Bällen auszuweichen. Achtung: Nur flach geschossene Bälle sind erlaubt, kein Spieler darf die Gasse betreten, es müssen genügend Bälle vorhanden sein, jeder Spieler hat nur einen "Abschuss". Diese Übung findest Du auch als Dribbelübung in der Rubrik "Dribbling".
Variationen
- Wettkampf! Jeder Spieler sammelt Punkte fürs Passieren der Gasse oder/und Abschüsse.
Tipps
- Du bist Schiedsrichter.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 15
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, markierter Korridor.
Feldgröße: Breite des Korridors bis 8 Meter.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.
Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.
Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.
All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.
Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.
Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.
Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?
Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.
Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.